Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs — KONGRESSBERICHTE

Malignes Melanom

Anstieg in Europa – Frühdiagnose durch künstliche Intelligenz – Kaffee schützt

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2018  ·  31. August 2018

Die Häufigkeit des malignen Melanoms (MM) steigt in Europa ungebrochen an. Umso wesentlicher ist es, die lebensrettende Frühdiagnostik zu verbessern. Aber auch zu Primär- und Sekundärprävention gibt es neue Daten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs — Der interessante Fall

Differenzialdiagnose Melanom in der Laserambulanz

Denn sie wissen nicht, was sie tun …

Von Susanne Gleissner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2018  ·  31. August 2018

Wir alle sind überzeugt von der Qualität unserer Lasergeräte und glücklich, mit ihnen arbeiten zu dürfen. Trotzdem müssen wir uns in jedem Einzelfall genau überlegen, ob die Indikation zur Lasertherapie wirklich gegeben ist, auch und gerade wenn uns die Patienten von Kollegen explizit zum Lasern zugewiesen werden oder wenn die Patienten dies ausdrücklich verlangen. Im Folgenden zeige ich Ihnen an drei Beispielen aus unserem Patientengut, wie wichtig eine gründliche Untersuchung vor jeder Therapie ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkte: Psoriasis und Hautkrebs — KONGRESSBERICHTE

Therapieerfolg bei Psoriasis neu definiert

Internationale Psoriasis-Konferenz

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2018  ·  31. August 2018

Zum fünften Mal organisierte die International Federation of Psoriasis Associations (IFPA) die «World Psoriasis & Psoriatic Arthritis Conference». Besonderes Kennzeichen dieses Meetings ist der interdisziplinäre Wissensaustausch zwischen Dermatologen, Rheumatologen, Grundlagenforschern und Patientenorganisationen. Die interdisziplinären Sessions vermittelten einen umfassenden Überblick über die neuesten Erkenntnisse zu Biomarkern und Psoriasisdiagnostik, zur Bedeutung von Genetik und Umweltfaktoren sowie zu den neuen Therapieansätzen und den damit erreichbaren Behandlungserfolgen. Eine zentrale Frage lautete: Was sind heute die Behandlungsziele?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

54th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - 1. bis 5. Juni 2018 in Chicago

Kleine, aber wichtige Fortschritte bei Magen-, Leber-, Pankreaskarzinomen

Malignome des oberen GI-Trakts

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2018  ·  29. August 2018

Bei den gastrointestinalen Tumoren, ungeachtet des Kolorektalkarzinoms, ist ein wirklicher Durchbruch zurzeit in keiner Entität erkennbar. Dennoch gibt es Fortschritte mit kleinen Erfolgen. Die folgende Zusammenfassung präsentiert eine Reihe richtungsweisender Studien an der ASCO-Jahrestagung beim Magen-, Leberund Pankreaskarzinom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

54th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - 1. bis 5. Juni 2018 in Chicago

Erstlinientherapie beim metastasierten NSCLC im Wandel

Bronchialkarzinom (NSCLC)

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 03/2018  ·  29. August 2018

Die Hinzunahme von Immuncheckpoint-Inhibitoren zu einer Erstlinienchemotherapie kann die Überlebenszeit von Patienten mit metastasiertem Nicht-Plattenepithel-NSCLC verlängern (1). Die beim ASCO-Jahreskongress ebenfalls präsentierten Ergebnisse der Phase-III-Studien KEYNOTE-407 und IMpower131 zeigten, dass auch beim Plattenepithel-NSCLC die Kombination von Pembrolizumab (Keytruda®) oder Atezolizumab (Tecentriq®) plus Standardchemotherapie das Überleben signifikant verlängert. Nun wird erwartet, dass diese Therapien zum neuen Erstlinienstandard bei metastasiertem Plattenepithelkarzinom wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Annual Meeting of the European Hematology Association (EHA) - 14. bis 17. Juni 2018 in Stockholm

Neue Strategien zur Behandlung refraktärer Patienten

Multiples Myelom

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2018  ·  29. August 2018

Beim diesjährigen EHA-Jahreskongress wurden Resultate mehrerer Arbeiten präsentiert, die unterschiedliche Strategien zur Behandlung von stark vorbehandelten, therapierefraktären Myelompatienten untersucht haben. Zum Thema Erstlinientherapie stand unter anderem die Endauswertung der 2006 gestarteten GIMEMAMMY-3006-Studie in der Diskussion. Daneben gab es spannende Ergebnisse zu neueren Substanzen in der refraktären/rezidivierten Situation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Metformin auch bei CKD geeignet

Diabetes Typ 2

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 16/2018  ·  17. August 2018

Metformin wird über die Nieren ausgeschieden. In diesem Zusammenhang ergibt sich die Frage, ob das Antidiabetikum auch bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sicher angewendet werden kann. In einer retrospektiven Studie mit zwei grossen bevölkerungsbasierten Kohorten zeigte sich jetzt, dass Metformin bis zu einer eGFR von 30 ml/min/1,732 nicht mit einem erhöhten Risiko für eine Laktazidose verbunden ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diabetestherapie im Alter

Erhalt der Lebensqualität und Vermeidung von Hypoglykämien als vorrangige Therapieziele

Von Andrea Wülker  ·  Ars Medici 16/2018  ·  17. August 2018

Bei der Behandlung älterer und alter Diabetespatienten sind verschiedene Besonderheiten zu berücksichtigen, beispielsweise funktioneller Status, Begleiterkrankungen, Multimedikation, kognitive Einschränkungen und Lebenserwartung. Eine neue konsensbasierte Leitlinie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Zusammenarbeit mit weiteren Fachgesellschaften trägt dem Rechnung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 24. bis 25. Mai 2018 in St. Gallen

COPD – Muss die Geschichte umgeschrieben werden?

Neuigkeiten zur COPD-Therapie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 05/2018  ·  17. August 2018

Drei neue Studien bewegen die COPD-Fachwelt: Die IMPACT-Studie stellt die Frage der Dreifachtherapie bei COPD neu, die PREVENT-Studie belegt eine Reduktion der Rate schwerer Exazerbationen mit einer variabel dosierten LAMA/ICS-Therapie, und die CLAIM-Studie schafft erstmals die klinische Verbindung zwischen einer LAMA/LABA-Therapie und einer verbesserten Herzfunktion. Prof. Daiana Stolz, Leitende Ärztin der Klinik für Pneumologie am Universitätsspital Basel, erläuterte die drei Studien an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) in St. Gallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 24. bis 25. Mai 2018 in St. Gallen

Schweres Asthma – Oberstes Ziel: schwere Exazerbationen verhindern

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 05/2018  ·  17. August 2018

Schweres Asthma kann lebensbedrohliche Anfälle induzieren. Um diese zu verhindern, ist es wichtig herauszufinden, welche Patienten dafür ein erhöhtes Risiko haben. Dazu gehört eine Überprüfung der Inhalationstechnik wie auch die Phänotypisierung des Asthmatyps, die eine Therapieanpassung nötig machen könnte, wie an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • ...
  • 95
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk