Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

Schwerpunkt: Bin ich schön?

Ästhetisch-plastische Chirurgie im Kindes- und Jugendalter

Von Lisanne Grünherz und Nicole Lindenblatt  ·  Pädiatrie 05/2018  ·  26. Oktober 2018

Sollten ästhetische Operationen bei Kindern- und Jugendlichen per Gesetz verboten werden? Wie viele Eingriffe dieser Art werden wirklich an Minderjährigen durchgeführt, und wo liegt die Grenze zwischen rein subjektiv wahrgenommenen Schönheitswünschen und begründbaren Indikationen bei jungen Patienten? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Gesetzeslage, relevante psychologische Aspekte sowie Beispiele für Indikationen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Tumornachsorge in der Praxis

Schwangerschaft nach gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinom

Was ist zu beachten?

Von Daniel Fink, Denise Vorburger und Konstantin J. Dedes  ·  Gynäkologie 04/2018  ·  12. Oktober 2018

Im heutigen Trend, bei dem Frauen ihren Familienwunsch immer länger aufschieben, sehen sich Frauenärztinnen und -ärzte vermehrt mit einem Kinderwunsch nach überstandener Krebserkrankung konfrontiert. Der Artikel resümiert die aktuellen Empfehlungen im Umgang mit Schwangerschaft nach einer gynäkologischen Krebsdiagnose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Expertenbrief SGGG Nr. 58

Akute und rezidivierende Harnwegsinfektionen

Von Annette Kuhn, Cornelia Betschart, Daniel Faltin, Daniel Surbek, Sonja Brandner, Verena Geissbühler und Werner Albrich  ·  Gynäkologie 04/2018  ·  12. Oktober 2018

Im neuen Expertenbrief werden Diagnostik und Behandlung von Harnwegsinfektionen sowie die Antibiotikaprophylaxe vor diagnostischen Interventionen und Operationen diskutiert. Dabei werden Evidenzlevel und Empfehlungsgrad der jeweiligen Intervention evaluiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Der Einfluss hormonaler Kontrazeption auf die Stimmung

Aktuelle Erkenntnisse und ärztliches Management

Von Gabriele S. Merki-Feld  ·  Gynäkologie 04/2018  ·  12. Oktober 2018

Neuere Studien zur Auswirkung hormonaler Kontrazeptiva auf die Stimmung werden in den Medien teilweise unsachlich diskutiert und führen zu Verunsicherung von Frauen und Ärzten. Im Folgenden soll genauer eingegangen werden auf die Evidenz zur Frage, inwieweit kombinierte hormonale Kontrazeptiva, Gestagenpräparate und das Levonorgestrel-freisetzende Intrauterinpessar (LNG-IUP) auf die Stimmung wirken können und inwieweit sie eine Depression auslösen oder verstärken können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Verbesserung der Depressionsbehandlung durch Labordiagnostik

Neu entwickelter Gentest hilft bei der Auswahl geeigneter Medikamente

Von Florian Holsboer  ·  Ars Medici 20/2018  ·  12. Oktober 2018

Die Wirksamkeit der verfügbaren Antidepressiva hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kaum verbessert. Zudem sind die Medikamente immer noch mit vielen Nebenwirkungen vergesellschaftet. Doch Patienten mit Depressionen könnten eventuell von Fortschritten im Bereich der Labordiagnostik profitieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Interview / Bericht

Alkohol ist eine Volksdroge, mit der wir überall konfrontiert sind

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2018  ·  12. Oktober 2018

Alkohol ist hierzulande gesellschaftlich akzeptiert und weit verbreitet. Wir sprachen mit PD Dr. med. Jochen Mutschler, Chefarzt und stellvertretender ärztlicher Direktor an der Privatklinik Meiringen, über die Risiken der Alkoholsucht im Erwachsenen- und Jugendalter und die Glaubwürdigkeit von Studien zum Suchtmittelgebrauch im Allgemeinen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Praxisverändernde Überraschungen beim NSCLC mit Treibermutationen

ASCO 2018 – Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 04/2018  ·  12. Oktober 2018

Beim diesjährigen ASCO-Jahreskongress wurden überraschende Therapiefort-schritte in der Erstlinie beim NSCLC mit EGFR-Mutationen oder ALK-Translokationen präsentiert: So stellen die Kombination von EGFR-TKI plus Chemotherapie sowie eine Monotherapie mit Dacomitinib potenziell neue Erstlinientherapien beim EGFR-mutierten NSCLC dar. Der Stellenwert dieser Optionen wird aber von den noch ausstehenden OS-Daten zu Osimertinib abhängig sein. Bei ALK-positiven Patienten wird der Erstlinienstandard Crizotinib durch Alectinib abgelöst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Neue Wege in der Krebsdiagnostik und personalisierten Medizin

Liquid Biopsy in der personalisierten Medizin

Möglichkeiten und Grenzen der blutbasierten molekularen Tumordiagnostik

Von Kirsten D. Mertz  ·  Onkologie 04/2018  ·  12. Oktober 2018

Die Analyse von genomischen Sequenzvarianten in zirkulierender Tumor-DNA im Blut (Liquid Biopsy) hält in rasantem Tempo Einzug in die molekulare Tumordiagnostik – trotz gewisser Unsicherheiten bezüglich ihrer Interpretation und ihres Stellenwertes. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten, Limitationen und Herausforderungen der blutbasierten molekularen Diagnostik und konzentriert sich auf die Analyse von Sequenzvarianten in zirkulierender Tumor-DNA von soliden Tumoren aus dem peripheren Blut.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Neue Wege in der Krebsdiagnostik und personalisierten Medizin

Diagnostische Methoden in der Nuklearmedizin

Jenseits von FDG: PET/CT-Indikationen in der Onkologie

Von Martin Hüllner  ·  Onkologie 04/2018  ·  12. Oktober 2018

Die Positronen-Emissions-Tomografie (PET)-Bildgebung mit PET/CT hat sich zu einem der wichtigsten diagnostischen Instrumente in der Onkologie zum Staging und Restaging von Tumorpatienten entwickelt. Daneben wird sie auch immer häufiger zur Radiotherapieplanung genutzt. Während 18F-Fluorodexoyglucose (18F-FDG) weiterhin das meist verwendete Radiopharmakon (Radiotracer) darstellt, gelangen bei bestimmten Indikationen auch andere Radiotracer gehäuft zum Einsatz, die teils erst in den letzten Jahren entwickelt wurden. Der Fokus dieses Artikels liegt auf diesen Nicht-FDG-Radiotracern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

20. Fortbildungstag des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) - 21. und 22. Juni 2018 in Luzern

Paradigmenwechsel bei Impfungen von Schwangeren

Impfupdate

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2018  ·  28. September 2018

Im vergangenen Jahr hat hinsichtlich der Impfungen von Schwangeren ein Paradigmenwechsel stattgefunden: Nicht erst die Säuglinge, sondern schon die werdenden Mütter sollten gegen bestimmte Infektionskrankheiten geimpft werden. Der Pädiater und Infektiologe Dr. Daniel Desgrandchamps vom Kinderzentrum Lindenpark Baar stellte am KHM-Kongress in Luzern alle relevanten Neuerungen vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • ...
  • 95
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk