Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

News

MEDIZIN — INTERVIEW

In öffentlichen Institutionen muss man jüngeren Kollegen Platz machen

Von Regina Scharf  ·  Ars Medici 23/2018  ·  23. November 2018

Brigitte Muff hatte genug vom Wandel an ihrem Arbeitsort, dem Spital Bülach, und hat vier Jahre vor dem ordentlichen Ruhestand ihren Kittel an den Haken gehängt. Für Abwechslung von ihrem Zürcher Alltag sorgen heute humanitäre Einsätze für Hilfsorganisationen. Die Pensionierung hat nur Vorteile, findet sie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Gastroenterologenkongress

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 23/2018  ·  23. November 2018

Am Jahreskongress der United European Gastroenterology (UEG Week) trafen sich 14 000 Delegierte aus 114 Ländern. Über 3700 Abstracts wurden angenommen und 194 Sessions abgehalten. Aus dem vielfältigen Programm haben wir erst einmal ein paar Highlights herausgepickt, im später erscheinenden Heft «CongressSelection» wird dieser Kongress dann ausführlicher besprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Diabeteskongress

Kleine und grössere Sensationen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 22/2018  ·  9. November 2018

In Berlin haben sich am Jahreskongress der European Society for the Study of Diabetes (EASD) über 15 000 Delegierte aus mehr als 130 Ländern eingefunden. Aus dem umfangreichen Programm mit 1200 Vorträgen haben wir als Vorgeschmack auf die in einer der nächsten Ausgaben beigelegte «CongressSelection» ein paar Highlights für Sie herausgepickt. Wichtig ist zweifellos das neue Konsensuspapier der amerikanischen und europäischen Diabetesgesellschaft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Überlebt es sich vegetarisch besser?

Pflanzliche Ernährung hat kardial viel Potenzial

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 22/2018  ·  9. November 2018

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind in der industrialisierten Welt zur Volkskrankheit geworden. Eine bessere Primärprävention wäre essenziell. Dass modifizierbare Risikofaktoren auch über die Ernährung beeinflusst werden können, zeigen die Daten von Vegetariern eindrücklich. Warum sie kardiovaskulär gesünder sind, erklärte Prof. Paolo Suter, Innere Medizin, Universitätsspital Zürich, am 16. Zürcher Review-Kurs in klinischer Kardiologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE

Atopische Dermatitis – Neues zu Pathogenese und Therapie

Von Alfred Lienhard Fritsche  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2018  ·  9. November 2018

Als häufigste chronisch entzündliche Hautkrankheit betrifft die atopische Dermatitis bis zu 25 Prozent der Kinder und 7 Prozent der Erwachsenen. Die intensiven Bemühungen zur Erforschung der Pathogenese tragen jetzt reichlich Früchte: Zurzeit ist die Pipeline innovativer Therapien gut gefüllt. Darüber sprach Prof. Amy Paller aus Chicago, Illinois (USA), an der 100. Jahresversammlung der SGDV.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE

Ranking der Quälgeister in und auf der Haut

Von Alfred Lienhard Fritsche  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2018  ·  9. November 2018

Obschon sich der Mensch als Krone der Schöpfung bezeichnet, steht er in der Nahrungskette keineswegs zuoberst. Viele kleine Krabbeltiere haben seine Haut und sein Blut als Nahrungsquelle erschlossen. Dr. Thomas Herzinger aus Kingston, Kanada, präsentierte in München an der 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie seine aktuelle Rangliste dieser Quälgeister.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: E-HEALTH – DIGITALISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

«Was hab‘ ich?»

Damit Arzt und Patient sich auf Augenhöhe begegnen

Von Daphne Schönegg  ·  Ars Medici 21/2018  ·  26. Oktober 2018

Auch ehrenamtliches Engagement findet in E-Health seinen Platz. Für «Was hab’ ich?» übersetzen derzeit rund 170 Medizinstudierende und Ärzte verschiedenste Arztberichte in eine für Patienten leicht verständliche Sprache. Davon profitieren nicht nur die Patienten, sondern auch die freiwilligen Übersetzer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Herzkongress

Der Kongress der negativen Ergebnisse

Von Christine Mücke und Valérie Herzog  ·  Ars Medici 21/2018  ·  26. Oktober 2018

In München versammelten sich über 33 000 Kardiologen aus aller Welt. Am diesjährigen Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) waren viele präsentierte Studienresultate negativ. Doch auch negative Resultate geben Antwort auf die jeweilige Fragestellung. Darüber hinaus hat die ESC am Kongress fünf neue Guidelines vorgestellt. Eine kleine Auswahl der Neuerungen und Studienhighlights vom Kongress haben wir als Vorgeschmack auf unser später erscheinendes Kongressheft bereits jetzt für Sie zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das «taube» Ohr

Ein Fall für «smarter medicine»

Von Caroline Wiedmer, Isabelle Fuss und Matthias Bischof  ·  Ars Medici 21/2018  ·  26. Oktober 2018

Inspiriert durch die «Smarter-medicine»-Bewegung, beschreiben wir einen Fall aus der hausärztlichen Sprechstunde, bei dem anhand der Anamnese und der körperlichen Untersuchung die Diagnose gestellt werden konnte. Wir unterstellen, dass einige Kollegen aus unterschiedlichen Gründen weitere Untersuchungen veranlasst hätten und zeigen die möglichen Konsequenzen auf. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen unbedingt weiter abgeklärt werden muss. Dies zu unterscheiden und unter Einbezug des Patienten zu entscheiden ist die ärztliche Kunst, die wir alle stetig verbessern sollten. Grundlagen für gute Entscheidungen sind unter anderem die Risikokompetenz von Ärzten und Patienten sowie die Risikokommunikation, was hier ebenfalls kurz dargestellt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Bin ich schön?

Den Körper verschönern

Zur Ethik des Enhancements

Von Oswald Hasselmann  ·  Pädiatrie 05/2018  ·  26. Oktober 2018

Wie gehen Sie als Arzt mit dem Wunsch einer 16-Jährigen nach einer Schönheitsoperation um? Welche Überlegungen können Ihnen helfen, Ihren Standpunkt zu finden und zu vertreten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • ...
  • 95
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk