Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

CongressSelection UEG-Week

Mit Therapie die Progression aufhalten

Eosinophile Ösophagitis

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 05/2021  ·  5. März 2021

Dass eine eosinophile Ösophagitis behandelt werden muss, steht für Prof. Alex Straumann, Chairman Swiss EoE Clinic, Universitätsspital Zürich, ausser Frage, denn unbehandelt droht eine allmähliche Fibrosierung mit Wandstarre und Bildung von Strikturen des Ösophagus. An der jährlich stattfindenden United European Gastroenterology Week gab er einen virtuellen Abriss, wie und womit dieser Speiseröhrenerkrankung am besten beizukommen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection UEG-Week

Gelbsucht: Harmlos oder gefährlich?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 05/2021  ·  5. März 2021

Ein Ikterus per se sei zwar kein Killer, doch sollte man die Gelbsucht dennoch rasch abklären und nach ihrer Ursache suchen, betonte Prof. George Papatheodoridis, Gastroenterology, Medical School of National Kapodistrian University of Athens (GR), an der UEG-Week. Denn die zugrunde liegende Störung kann durchaus schwerwiegend sein und eine rasche Intervention erfordern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Probiotikum verkürzt Krankheitsdauer

Diarrhötherapie bei Kindern

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 03-04/2021  ·  19. Februar 2021

Das Probiotikum Saccharomyces boulardii senkt bei Diarrhö die Stuhlfrequenz und die Diarrhödauer bei Kindern stärker als eine standardmässige Rehydratations-
therapie ohne Probiotikum. Was randomisiert kontrollierte Studien bereits gezeigt hatten, bestätigte sich nun auch unter Alltagsbedingungen in einer Real-World-Studie in Indien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

So steigern Sie die Adhärenz Ihrer Patienten

Blutzuckereinstellung bei Typ-2-Diabetes

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 03-04/2021  ·  19. Februar 2021

Eine schwierig einzustellende Typ-2-Diabetes-Erkrankung ist eher selten. Wenn Diabetiker schlecht eingestellt sind, ist meist die schlechte Adhärenz der Grund. Diese zu verbessern, ist bekanntermassen kein einfaches Unterfangen. Dennoch gibt es verschiedene Strategien, mit denen die Motivation gesteigert werden kann. Ein paar Tipps dazu gab Dr. Beat Wiesli am FOMF Diabetes in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie / Urologie

Harnwegsinfekte bei Frauen

Sechs Konzepte zur Prävention

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 01/2021  ·  29. Januar 2021

Mit einer guten Prävention kann die Rate von rezidivierenden Harnwegsinfekten bei Frauen deutlich gesenkt werden, und zusätzlich werden dabei gleichzeitig Antibiotika eingespart. Womit sich das bewerkstelligen lässt, erklärte PD Dr. Michael Mayr, Co-Chefarzt Nephrologie, Universitätsspital Basel, an der medArt Basel 2020.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie / Urologie

Wie würden Sie entscheiden?

Therapie bei überaktiver Blase

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 01/2021  ·  29. Januar 2021

Wie beginnen Sie die Therapie bei einem 60-jährigen Patienten mit einer nicht Neurogen bedingten überaktiven Blase und einer Prostatagrösse von 60 ml? Am virtuell durchgeführten Jahreskongress der European Association of Urology (EAU) schlugen dazu Experten verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2020 - The Digital Experience - 29.08.-01.09.2020

Entwarnung für ACE-Hemmer und Sartane

COVID-19

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 07/2020  ·  11. Dezember 2020

Die Coronapandemie hat vieles auf den Kopf gestellt. Darunter auch die eigentlich gut verankerte Therapie mit den Renin-Angiotensin-Aldosteron-System-Hemmern (RAAS) wie die ACE-Hemmer oder die Angiotensin-2-Rezeptor-Blocker (ARB). Es kursierten Berichte, wonach sie bei COVID-19-Patienten eine Krankheitsverschlechterung begünstigen könnten, was zu einer grossen Verunsicherung führte. Die am ESC-Kongress präsentierte, randomisiert kontrollierte BRACE-CORONA-Studie konnte diese Bedenken nun endgültig ausräumen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2020 - The Digital Experience - 29.08.-01.09.2020

Weiterer SGLT2-Hemmer für HFrEF, HFpEF noch ungelöst

Behandlung der Herzinsuffizienz

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 07/2020  ·  11. Dezember 2020

Mit der am ESC-Kongress von Studienleiter Dr. Milton Packer, Baylor Medical Center, Dallas (USA), präsentierten EMPEROR-Reduced-Studie empfiehlt sich nun mit Empagliflozin – nach Dapagliflozin – der zweite SGLT2-Hemmer für die Therapie von Patienten mit Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion (HFrEF). Für Patienten mit Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) geht die Suche nach einer wirksamen Therapie nach der Präsentation der PARALLAX-Studie dagegen weiter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2020 - The Digital Experience - 29.08.-01.09.2020

10 Prozent weniger Ereignisse pro 5-mmHg-Senkung

Blutdrucksenkung mit konsistentem Effekt

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 07/2020  ·  11. Dezember 2020

Die medikamentöse Blutdrucksenkung ist bei Patienten mit Hypertonie eine bewährte und anerkannte Therapie zur Verringerung des kardiovaskulären Risikos. Doch bei welchen Patienten sollte der Blutdruck wie tief gesenkt werden? Die internationalen Guidelines sind sich hier nicht in allen Punkten einig. Eine interessante Studie zur Frage, bei wem die Blutdrucksenkung etwas nützt, wurde am ESC-Kongress präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ESC-Kongress 2020 - The Digital Experience - 29.08.-01.09.2020

Frühzeitige Rhythmuskontrolle bringt grossen Nutzen

Vorhofflimmern

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 07/2020  ·  11. Dezember 2020

Das Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit Vorhofflimmern sei im ersten Jahr nach der Diagnose am höchsten, erklärte Prof. Paulus Kirchhof, Universitäres Herz- und Gefässzentrum UKE, Hamburg (D), am ESC-Kongress. Meist werde eine therapeutische Rhythmuskontrolle aber erst bei persistierenden Symptomen eingerichtet. Inwieweit eine frühzeitig einsetzende Rhythmuskontrolle bei Patienten mit Vorhofflimmern von Nutzen ist, war Fragestellung in der von ihm geleiteten EAST-AFNET-4-Studie, die am Kongress in einer Hotline-Session präsentiert wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk