Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

Editorial

Gross träumen erlaubt!

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2021  ·  14. Mai 2021

Je eingeschränkter die Bewegungsfreiheit ist, desto grösser werden die Träume für die Zeit, in der wieder alles erlaubt sein wird. Zum Beispiel ins Weltall fliegen. Bald wird das ja auch für Normalbürger möglich sein. Man muss sich aber bewusst sein, dass das nicht nur viel Geld kostet, sondern auch ein wenig Herzmuskelmasse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«Immuntherapien sollten weitergeführt werden»

Präsident der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft und Leitender Arzt der Neurologischen Klinik am Universitätsspital Zürich

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2021  ·  14. Mai 2021

Vor rund einem Jahr hat die Coronapandemie die Schweiz erreicht. Seither wurden Tausende Fälle behandelt, und es zeigte sich, dass COVID-19 auch neurologische Folgeerscheinungen hat. Der Präsident der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft, Prof. Hans Jung, Klinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich, erläutert im Interview, welche Folgen seither bei den Patienten aufgetreten sind, welche Patienten besonders gefährdet sind und wie mit bestehenden Therapien verfahren werden soll.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — PORTRAIT

PD Dr.med. Gregor Berger – Leitender Arzt des Notfall-, Krisen-, Abklärungs- und Triageteams der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK) Zürich, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, und Leiter des Hometreatmentteams Zürich.

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2021  ·  30. April 2021

Die Jugendlichen liegen dem Notfallpsychiater PD Dr. Berger seit seiner eigenen Jugend am Herzen. Ein ebenso stetiger Begleiter durch sein gesamtes Berufsleben ist aber auch die Omega-3-Fettsäure als Forschungsobjekt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — PORTRAIT

Prof. Andreas Kleinschmidt – Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsspital Genf und neuer Präsident der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2021  ·  30. April 2021

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — KURZ & BÜNDIG

Migränetherapie

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2021  ·  30. April 2021

Migränetherapie: Medikamentenübergebrauch unter Galcanezumab rückläufig
Todesursachen: Woran Demente meist sterben
Nach ischämischem Hirnschlag: Was eine Depression begünstigt
Hoffnungsschimmer bei Alzheimer-Demenz: Antikörper bremst kognitiven Abbau

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Mikroskopische Kolitis – Antworten auf praktische Fragen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 09/2021  ·  30. April 2021

Bei chronischen wässrigen Durchfällen, nicht blutiger Diarrhö und endoskopisch unauffälligem Kolon kann es sich auch um eine mikroskopische Kolitis handeln. Die europäische Gastroenterologengesellschaft hat aufgrund der bestehenden Unsicherheiten und der neuen Möglichkeiten im klinischen Management evidenzbasierte Guidelines entwickelt, die zur Verbesserung der Betreuung von Patienten mit mikroskopischer Kolitis beitragen sollen. Sie gibt darin Antworten auf praktische Fragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Probleme beim Stuhlgang – Was Ihren Patienten hilft

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 09/2021  ·  30. April 2021

Viele Patienten leiden unter Problemen beim Stuhlgang. Die meisten gehen damit nicht zum Arzt, sondern therapieren sich selbst. Jene, die einen Arzt aufsuchen, werden nicht ausreichend behandelt oder nehmen die Medikamente nicht. «Fast alle wollen mit neuen Medikamenten behandelt werden, denn die alten kennen sie schon» monierte PD Dr. Henriette Heinrich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, Stadtspital Triemli, Zürich, am 60. Ärztekongress von Lunge Zürich und zeigte auf, wie eine gute Abklärung aussieht und welche Therapiemöglichkeiten sich eröffnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Funktionelle Dyspepsie – Zehn häufige Fehler bei Diagnose und Therapie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 09/2021  ·  30. April 2021

Obwohl eine funktionelle Dyspepsie durch die Rom-IV-Kriterien klar definiert ist, kommt es dennoch häufig vor, dass Fehler in der Diagnose und in der Abklärung passieren. Prof. Mark Fox zählte an der United European Gastroenterology Week 10 Fallgruben auf, die das Management der funktionellen Dyspepsie erschweren können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Morbus Crohn – Behandlung mit Biologika

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 09/2021  ·  30. April 2021

Die Therapie des Morbus Crohn ist eine Herausforderung, denn die Rezidivrate ist bei dieser Erkrankung hoch. Bei mittelschwerer bis schwerer Ausprägung kommen Biologika zum Zug, mit denen eine Remission erreicht werden kann. Doch auch bei diesen Therapien kann es zu Rezidiven kommen, sodass Kombinationen in Erwägung gezogen werden müssen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Volkskrankheit Kopfschmerzen

Ursachen bei ungewöhnlichem Muster immer abklären

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2021  ·  16. April 2021

Kopfschmerzen sind ein Allerweltssymptom, und doch kann etwas Bedrohliches dahinterstecken. Die Ursachen von sekundären Kopfschmerzen anhand einer Alarmzeichenliste abzuchecken, sei daher wichtig und manchmal lebensrettend, sagte PD Dr. Andreas Gantenbein, Chefarzt Neurologie RehaClinic Bad Zurzach und Past-Präsident der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft. Ausserdem gab er einen Überblick darüber, wie primäre Kopfschmerzen zu behandeln sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk