Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

Diabetologie/Endokrinologie

So steigern Sie die Adhärenz Ihrer Patienten

Blutzuckereinstellung bei Typ-2-Diabetes

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 04/2021  ·  14. Mai 2021

Eine schwierig einzustellende Typ-2-Diabetes-Erkrankung ist eher selten. Wenn Diabetiker schlecht eingestellt sind, ist meist die schlechte Adhärenz der Grund. Diese zu verbessern, ist bekanntermassen kein einfaches Unterfangen. Dennoch gibt es verschiedene Strategien, mit denen die Motivation gesteigert werden kann. Ein paar Tipps dazu gab Dr. Beat Wiesli am FOMF Diabetes in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetologie/Endokrinologie

Glukagon durch die Nase

Therapie der Hypoglykämie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 04/2021  ·  14. Mai 2021

Tritt bei Diabetespatienten eine Hypoglykämie auf, ist Essen ohne Spritz-Ess-Abstand oder die Einnahme von Traubenzucker in der Regel genügend. Bei schweren Hypoglykämien ist dagegen die parenterale Verabreichung von Glukose oder Glukagon indiziert. Letzteres kann jetzt auch als Nasenspray appliziert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Welche Wartezeiten bei welcher Therapie?

Rheumatherapie in der Coronapandemie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2021  ·  14. Mai 2021

Nach einem Jahr Erfahrung mit COVID-19 sind bereits einige Daten zusammengekommen, aus denen sich einigermassen abschätzen lässt, ob COVID-19 Einfluss auf das Management von immunsupprimierten Rheumapatienten hat und wenn ja, welchen. Was dabei beachtet werden sollte, erklärte Prof. Hendrik Schulze-Koops, Sektion Rheumatologie und klinische Immunologie, Klinikum der LudwigMaximilians-Universität München, und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), am Webinar von Rheuma Schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Chronische Erkrankungen in der Schweiz

Zahlen und Fakten auf einen Blick

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2021  ·  14. Mai 2021

Während bei erwachsenen Personen in der Schweiz die meisten chronischen Krankheiten mit dem Alter häufiger auftreten, sind etwa 5 Prozent der Kinder und Jugendlichen davon betroffen. Das zeigen Zahlen und Fakten für die Schweiz. Sie zeigen auch, wie beeindruckend hoch der Einfluss des Lebensstils dabei ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Gross träumen erlaubt!

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2021  ·  14. Mai 2021

Je eingeschränkter die Bewegungsfreiheit ist, desto grösser werden die Träume für die Zeit, in der wieder alles erlaubt sein wird. Zum Beispiel ins Weltall fliegen. Bald wird das ja auch für Normalbürger möglich sein. Man muss sich aber bewusst sein, dass das nicht nur viel Geld kostet, sondern auch ein wenig Herzmuskelmasse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

«Immuntherapien sollten weitergeführt werden»

Präsident der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft und Leitender Arzt der Neurologischen Klinik am Universitätsspital Zürich

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2021  ·  14. Mai 2021

Vor rund einem Jahr hat die Coronapandemie die Schweiz erreicht. Seither wurden Tausende Fälle behandelt, und es zeigte sich, dass COVID-19 auch neurologische Folgeerscheinungen hat. Der Präsident der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft, Prof. Hans Jung, Klinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich, erläutert im Interview, welche Folgen seither bei den Patienten aufgetreten sind, welche Patienten besonders gefährdet sind und wie mit bestehenden Therapien verfahren werden soll.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — PORTRAIT

PD Dr.med. Gregor Berger – Leitender Arzt des Notfall-, Krisen-, Abklärungs- und Triageteams der Psychiatrischen Universitätsklinik (PUK) Zürich, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, und Leiter des Hometreatmentteams Zürich.

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2021  ·  30. April 2021

Die Jugendlichen liegen dem Notfallpsychiater PD Dr. Berger seit seiner eigenen Jugend am Herzen. Ein ebenso stetiger Begleiter durch sein gesamtes Berufsleben ist aber auch die Omega-3-Fettsäure als Forschungsobjekt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — PORTRAIT

Prof. Andreas Kleinschmidt – Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsspital Genf und neuer Präsident der Schweizerischen Kopfwehgesellschaft

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2021  ·  30. April 2021

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — KURZ & BÜNDIG

Migränetherapie

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2021  ·  30. April 2021

Migränetherapie: Medikamentenübergebrauch unter Galcanezumab rückläufig
Todesursachen: Woran Demente meist sterben
Nach ischämischem Hirnschlag: Was eine Depression begünstigt
Hoffnungsschimmer bei Alzheimer-Demenz: Antikörper bremst kognitiven Abbau

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Mikroskopische Kolitis – Antworten auf praktische Fragen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 09/2021  ·  30. April 2021

Bei chronischen wässrigen Durchfällen, nicht blutiger Diarrhö und endoskopisch unauffälligem Kolon kann es sich auch um eine mikroskopische Kolitis handeln. Die europäische Gastroenterologengesellschaft hat aufgrund der bestehenden Unsicherheiten und der neuen Möglichkeiten im klinischen Management evidenzbasierte Guidelines entwickelt, die zur Verbesserung der Betreuung von Patienten mit mikroskopischer Kolitis beitragen sollen. Sie gibt darin Antworten auf praktische Fragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk