Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

Psychiatrie — PORTRAIT

Prof. Annette Brühl – Chefärztin im Zentrum für Affektive-, Stress- und Schlafstörungen (ZASS), Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2021  ·  5. März 2021

In den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel ist seit dem letzten Sommer mit Frau Prof. Annette Brühl eine neue Chefärztin für das Zentrum für Affektive, Stress- und Schlafstörungen sowie für das Zentrum der Alterspsychiatrie tätig. Vom Medizinstudium hatte man ihr damals abgeraten, wie sie im Interview zu ihrer Person verriet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — Fortbildung

«Immuntherapien sollten weitergeführt werden»

Interview mit Prof. Hans Jung - Klinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2021  ·  5. März 2021

Vor rund einem Jahr hat die Coronapandemie die Schweiz erreicht. Seither wurden Tausende Fälle behandelt, und es zeigte sich, dass COVID-19 auch neurologische Folgeerscheinungen hat. Der Präsident der Schweizerischen Neurologischen Gesellschaft, Prof. Hans Jung, Klinik für Neurologie, Universitätsspital Zürich, erläutert im Interview, welche Folgen seither bei den Patienten aufgetreten sind, welche Patienten besonders gefährdet sind und wie mit bestehenden Therapien verfahren werden soll.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — PORTRAIT

Prof. Stefan Engelter – Chefarzt Rehabilitation Universitäre Altersmedizin Felix Platter Leitender Arzt Behandlungskette Schlaganfall, Stroke Center, Klinik für Neurologie, Universitätsspital Basel

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2021  ·  5. März 2021

Mit einem Bein im Stroke Center und dem anderen in der Rehabilitation forscht Prof. Stefan Engelter an der Optimierung der motorischen Regeneration. In die Schweiz kam er aber nicht wegen der Medizin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — Kongress aktuell

SNS 2020

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2021  ·  5. März 2021

– Management nicht infektiöser Enzephalitis
– Medikationsliste kontrollieren
– Epilepsietherapie: Der Genotyp wird wichtiger
–

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Interdisziplinäre Zusammenarbeit liefert bessere Entscheidungsgrundlage

Interview mit Prof. Sibil Tschudin und Prof. Barbara Tettenborn zum Schwangerschaftskonflikt und -abbruch im Kontext psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen

Von Valérie Herzog  ·  Gynäkologie 01/2021  ·  5. März 2021

Frauen mit psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen können bei ungeplanten wie auch bei geplanten Schwangerschaften vor schwierige Entscheidungen gestellt sein. Eine gute Unterstützung durch die betreuenden Psychiaterinnen, Neurologinnen und Gynäkologinnen ist deshalb besonders wichtig. Welche Fragen eine ungewollte Schwangerschaft oder ein Schwangerschaftskonflikt in diesem Kontext aufwirft, und was bei dieser Thematik speziell zu beachten ist, diskutierten mit der Gynäkologin Prof. Sibil Tschudin, der Neurologin Prof. Barbara Tettenborn und der Psychosozialmedizinerin in der Gynäkologie, Dr. Saira-Christine Renteria, drei Expertinnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Fahrtenschreiber für Ärzte?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 05/2021  ·  5. März 2021

Traumberuf Arzt. Fast jedes Kind träumt davon. Aber wahrscheinlich nicht von schlafraubenden Diensten und Überstunden, die die eigene Gesundheit und die der Patienten beeinträchtigen. Burn-out und medizinische Fehler korrelieren mit dem Ausmass an Schlafmangel bei Klinikärzten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

So helfen Sie Ihren Psoriasispatienten

Therapie der Schuppenflechte

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 05/2021  ·  5. März 2021

Patienten mit Plaquepsoriasis haben einen grossen Leidensdruck. Ihre Lebensqualität ist stärker beeinträchtigt als bei einem Herzinfarkt oder einer Krebserkrankung. Mit welchen Therapien Linderung erreicht werden kann, erklärte Prof. Ingo Haase, Dermatologe im Glattpark (Opfikon), beim Webinar von Rheuma Schweiz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection UEG-Week

Colitis ulcerosa: In schweren Fällen schnell handeln!

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 05/2021  ·  5. März 2021

Bei einem akuten Schub einer Colitis ulcerosa muss schnell gehandelt werden, in schweren Fällen ist eine Spitaleinweisung angezeigt. Ziel ist es, eine Remission zu induzieren. Zur Remissionserhaltung gibt es mit Mesalazin und Biologika verschiedene Therapiemöglichkeiten, zu denen an der UEG-Week neue Daten vorgestellt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection UEG-Week

Therapie richtet sich nach dem Hauptsymptom

Reizdarmsyndrom

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 05/2021  ·  5. März 2021

Das Reizdarmsyndrom ist eine sehr häufige funktionelle Störung des Verdauungstrakts. Die Therapie richte sich nach den vorherrschenden Symptomen und habe bessere Erfolgschancen, wenn sie vom Patienten selbst ausgewählt werden könne, wie Prof. Jan Tack, Head of Clinic, Department of Gastroenterology, University of Leuven (B), an der UEG-Week erläuterte. Auch mit einer Ernährungsanpassung kann eine Linderung erreicht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection UEG-Week

Kongressnews

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 05/2021  ·  5. März 2021

Allergien in der Kindheit begünstigen späteres IBS-Risiko

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk