Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 14-16/2021

13. August 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Ist ein Arzt an Bord?

Von Renate Bonifer

Das Reisen, das viele während der Pandemie schmerzlich vermisst haben dürften, steht im Mittelpunkt unserer diesjährigen «Summer School» ab Seite 431. Möglicherweise gehören Sie zu den ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, die sich insgeheim davor fürchten, während ihrer nächsten Flugreise zu medizinischer Nothilfe aufgefordert zu werden.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

BEKANNTMACHUNG

RheumaTop – Symposium für die Praxis

Am 26. August 2021 findet das seit vielen Jahren geschätzte Symposium für die Praxis «Rheuma Top» als Webinar statt. Alle drei deutschsprachigen Universitäts-Rheumakliniken – vertreten durch Prof. Oliver Distler, Prof. Diego Kyburz und Prof. Britta Maurer – haben gemeinsam erneut ein wissenschaftlich fundiertes, praxisorientiertes Programm zusammengestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Coronaviruspandemie: Wie relevant sind Depressionen, Angst und Langzeitfolgen?

Von Renate Bonifer

weitere Meldungen:
– Onkologie: Kein Vorteil durch höhere Strahlendosis nach Prostatektomie
– Prävention: Zigarettenverkaufsverbot hilft nicht
– Rückspiegel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

FORUM

Swiss-rx-login – was ist das?

Von Richard Altorfer

Swiss-rx-login erleichtert Nutzern wie Anbietern von medizinischen Informationen, Arzneimittelwerbung und anderen Dienstleistungen, die aufgrund gesetzlicher Vorgaben sogenannten abgabeberechtigten Fachleuten vorbehalten bleiben müssen, die Onlinekommunikation. Den Anbietern (z. B. Websites mit medizinischen Fachartikeln) garantiert Swiss-rx-login, dass keine nicht berechtigten Personen die Website-Angebote nutzen. Nutzer und Nutzerinnen solcher Websites können sich mit Swiss-rxlogin sicher und unkompliziert als berechtigte Fachperson ausweisen, ohne bei jeder geschützten Website einen neuen Account erstellen und sich bei jedem neuen Besuch erneut legitimieren zu müssen.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Was heisst hier «Eisenmangel»?

Mehr als ein Laborwert

Von Renate Bonifer

So einfach, wie es Messwerte schwarz auf weiss suggerieren, ist die Diagnose eines Eisenmangels anscheinend nicht. Wie man Laborwerte richtig einordnet und welche Rolle allfällige Komorbiditäten dabei spielen, erläuterte Prof. Wolfgang Korte, Direktor des Zentrums für Labormedizin am Kantonsspital St. Gallen, an der Iron Academy.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schilddrüsenunterfunktion – Wenn die Levothyroxintherapie nicht genügt

Von Valérie Herzog

Nicht alle Patienten mit einer Hypothyreose profitieren gleichermassen von einer Therapie mit Levothyroxin. Manche von ihnen fühlen sich trotzdem nicht gut. Eine mögliche Erklärung für dieses Phänomen und einen Lösungsansatz lieferte Prof. Peter Kopp, Médecin chef, Service d’endocrinologie, diabétologie et métabolisme, Centre hospitalier universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne, am virtuellen FOSPED-Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie.

Zum Artikel als PDF

Summer School

Reisemedizinische Beratung – Wenn Patienten mit chronischen Krankheiten reisen

Interview mit Dr. Sabine Majer, Leiterin Reisemedizin Spital Münsterlingen

Von Valérie Herzog

Nach gut anderthalb Jahren Pandemie sind mittlerweile viele Personen geimpft. Das bedeutet auch, dass sie wieder ins Ausland reisen dürfen. Gesunden Personen sind die reisemedizinischen Vorkehrungen je nach Destination empfohlen. Doch reiselustig sind nicht nur Gesunde, sondern auch viele Personen mit chronischen Erkrankungen. Was können Hausärzte diesen Personen raten? Im Interview erklärt Dr. Sabine Majer, Leiterin Reisemedizin vom Spital Münsterlingen, was alles zu bedenken ist.

Zum Artikel als PDF

Summer School

Reisen in Endemiegebiete – Genau nachfragen lohnt sich!

Von Valérie Herzog

Wenn gereist werden darf, wird es auch gemacht. Je nach Destination und Reisestil sind andere Vorkehrungen zu treffen, um medizinische Zwischenfälle zu minimieren. Für eine adäquate reisemedizinische Beratung Ihrer Patienten sind möglichst genaue Informationen über deren Reiseroute notwendig. Denn schon wenige Kilometer könnten andere Massnahmen erfordern, wie Dr. Esther Künzli vom Swiss Tropical and Public Health Institute, Basel, am virtuellen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) erklärte.

Zum Artikel als PDF

Summer School

Reisen mit CED – Morbus Crohn und Colitis ulcerosa müssen kein Reisehindernis sein

Von Renate Bonifer

Die Reisefähigkeit ist bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) während Schüben und bei hoher Krankheitsaktivität stark beeinträchtigt. Wenn es die Krankheitsaktivität zulässt, sind Reisen in Regionen mit gemässigtem Klima und günstigen Hygiene- und Versorgungsbedingungen aber auch für CED-Patienten kein Problem, wenn einige Punkte beachtet werden. Zum Beispiel erhöhen allfällige immunsuppressive Medikamente die Infektanfälligkeit, und CED-Schübe können auch durch vergleichsweise banale Darminfektionen ausgelöst werden.

Zum Artikel als PDF

Summer School

Dosierung ohne Jetlag – Medikamenteneinnahme bei Reisen mit Zeitverschiebung

Bei Zeitverschiebungen, die über mehr als 2 Stunden hinausgehen, muss die Einnahme von Medikamenten angepasst werden. Im Folgenden werden die Formeln zum Errechnen der Dosiserhöhungen und -reduktionen sowie ein vereinfachtes Schema für die Medikamenteneinnahme vorgestellt. Besondere Regeln gelten für Insulin, Kortikosteroide und orale Kontrazeptiva.

Zum Artikel als PDF

Summer School

Höhenkopfschmerzen – wann und wie sie entstehen

Von Heiko Pohl

Kopfschmerzen treten bei sehr vielen Menschen ab einer Höhe von 2500 Metern auf. In manchen Fällen sind diese als isolierte Höhenkopfschmerzen und in anderen als Ausdruck einer Höhenkrankheit zu klassifizieren, aber auch «normale» Migräneanfälle treten in höheren Lagen gehäuft auf. Ziel dieses Artikels ist es, einen Überblick über die Physiologie, die Pathophysiologie sowie die Epidemiologie und die Therapie der Höhenkopfschmerzen zu geben.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Diagnostik und Management bei VHF – Update der NICE-Guideline zum Vorhofflimmern

Von Ralf Behrens

Kürzlich hat das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE) seine Leitlinien zur Diagnostik und zum Management von Vorhofflimmern an die neuesten Forschungsergebnisse angepasst. In einer Übersicht erläutern die Autoren der Guideline die Gründe für diese Änderungen und zeigen die mit ihrer Umsetzung verbundenen Herausforderungen auf.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 14-16/2021

Auktionsnummer: 0821071

Butterfly Girl
Romanesco One
Spraypaint, Acrylfarbe und Alkoholtinte auf Leinwand, 29 Multilayer Stencils
60 x 40 cm, ohne Rahmen

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Ist ein Arzt an Bord?

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Bekanntmachung

  • RheumaTop - Symposium für die Praxis

Medien, Moden, Medizin

  • Coronaviruspandemie: Wie relevant sind Depressionen, Angst und Langzeitfolgen?
  • Rosenbergstrasse

Forum

  • Swiss-rx-login – was ist das?

Berichte

  • Was heisst hier «Eisenmangel»?
  • Schilddrüsenunterfunktion - Wenn die Levothyroxintherapie nicht genügt

Summer School

  • Reisemedizinische Beratung - Wenn Patienten mit chronischen Krankheiten reisen
  • Reisen in Endemiegebiete - Genau nachfragen lohnt sich!
  • Reisen mit CED - Morbus Crohn und Colitis ulcerosa müssen kein Reisehindernis sein
  • Dosierung ohne Jetlag - Medikamenteneinnahme bei Reisen mit Zeitverschiebung
  • Höhenkopfschmerzen – wann und wie sie entstehen

Fortbildung

  • Diagnostik und Management bei VHF - Update der NICE-Guideline zum Vorhofflimmern

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 14-16/2021
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk