Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

Neurologie / Psychiatrie

Fahrtüchtigkeit nicht eingeschränkt

Trotz anxiolytischer Therapie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 05/2021  ·  25. Juni 2021

Angststörungen verursachen eine Beeinträchtigung des Funktionierens im Alltag und haben eine verheerende Auswirkung auf die Lebensqualität. Anxiolytika mögen das Problem zwar lösen, haben aber häufig sedative Effekte, die bestimmte Lebensbereiche wie beispielsweise das Lenken eines Fahrzeugs einschränken. Der als Anxiolytikum verwendete Lavendelölextrakt Silexan hat keine sedierende Wirkung und damit auch keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit, wie eine Studie im Fahrsimulator zeigte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — PORTRAIT

Prof. Dr. Susanne Wegener, Zürich

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2021  ·  11. Juni 2021

Angewandte Forschung, die dem Patienten direkt nützt, interessiert die Neurologin am meisten. Zurzeit forscht sie am Fortschritt der individuellen Hirnschlagtherapie und wie Kopfschmerzpatienten kommunizieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — PORTRAIT

Dr. Malte Christian Claussen, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Neurologie Sportpsychiatrie und -psychotherapie

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2021  ·  11. Juni 2021

Leistungs-, Breiten- wie auch Gesundheitssportler können gleichermassen eine sportpsychiatrische oder -psychotherapeutische Betreuung benötigen. Für sie gibt es ein spezifisches Angebot.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — KURZ & BÜNDIG

Trotz anxiolytischer Therapie – Fahrtüchtigkeit nicht eingeschränkt

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2021  ·  11. Juni 2021

Angststörungen verursachen eine Beeinträchtigung des Funktionierens im Alltag und haben eine verheerende Auswirkung auf die Lebensqualität. Anxiolytika mögen das Problem zwar lösen, haben aber häufig sedative Effekte, die bestimmte Lebensbereiche wie beispielsweise das Lenken eines Fahrzeugs einschränken. Der als Anxiolytikum verwendete Lavendelölextrakt Silexan hat keine sedierende Wirkung und damit auch keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit, wie eine Studie im Fahrsimulator zeigte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — News

News

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2021  ·  11. Juni 2021

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Mit oder ohne Vorweichen?

Zerumenentfernung in der Praxis

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 12/2021  ·  11. Juni 2021

Ohrspülungen sind eine verbreitete Methode zur Entfernung von Zeruminalpfropfen. Zur Frage, ob ein vorgängiges Vorweichen mit einem Zerumenolytikum einen Vorteil gegenüber keiner Vorbehandlung bringt, gab es bislang keine sichere Evidenz. Um das herauszufinden, führte ein Hausarzt bei seinen Patienten eine pragmatische Beobachtungsstudie durch, in der er den Effekt von 3 handelsüblichen Zerumenolytika mit keiner Vorbehandlung jeweils vor der Ohrspülung verglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Fahrtüchtigkeit nicht eingeschränkt

Trotz anxiolytischer Therapie

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 11/2021  ·  28. Mai 2021

Angststörungen verursachen eine Beeinträchtigung des Funktionierens im Alltag und haben eine verheerende Auswirkung auf die Lebensqualität. Anxiolytika mögen das Problem zwar lösen, haben aber häufig sedative Effekte, die bestimmte Lebensbereiche wie beispielsweise das Lenken eines Fahrzeugs einschränken. Der als Anxiolytikum verwendete Lavendelölextrakt Silexan hat keine sedierende Wirkung und damit auch keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit, wie eine Studie im Fahrsimulator zeigte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Schwangerschaftskonflikt und -abbruch im Kontext psychiatrischer und neurologischer Erkrankungen

Interview mit Prof. Sibil Tschudin, Prof. Barbara Tettenborn und Dr. Saira-Christine Renteria,

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 11/2021  ·  28. Mai 2021

Frauen mit psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen können bei ungeplanten wie auch bei geplanten Schwangerschaften vor schwierige Entscheidungen gestellt sein. Eine gute Unterstützung durch die betreuenden Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie, Neurologie und Gynäkologie ist deshalb besonders wichtig. Welche Fragen eine ungewollte Schwangerschaft oder ein Schwangerschaftskonflikt in diesem Kontext aufwirft und was bei dieser Thematik speziell zu beachten ist, diskutierten mit der Gynäkologin Prof. Sibil Tschudin, der Neurologin Prof. Barbara Tettenborn und der Psychosozialmedizinerin in der Gynäkologie, Dr. Saira-Christine Renteria, drei Expertinnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Eisensubstitution: Wie die Behandlung optimiert werden kann

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 11/2021  ·  28. Mai 2021

Wie wird ein Eisenmangel festgestellt? Und wer braucht welche Therapie? Wichtigste Grundlage für eine Therapie bei bestätigtem Eisenmangel ist das Vorhandensein von Symptomen. Über den Erfolg einer Eisentherapie entscheidet dann die Verträglichkeit. Diese ist bis zu einem gewissen Grad steuerbar. Wie das geht, erklärte PD Dr. Jeroen Goede, Chefarzt Hämatologie, Kantonsspital Winterthur, am 60. Ärztekongress von Lunge Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Diabetologie/Endokrinologie

Zeit, Bilanz zu ziehen: Was sie können und was nicht

SGLT2-Hemmer

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici Dossier 04/2021  ·  14. Mai 2021

Mit heutigem Erkenntnisstand können SGLT2-Hemmer als Antidiabetika bezeichnet werden, wovon einige kardio- und renoprotektive Eigenschaften besitzen und auch bei Herzinsuffizienz eingesetzt werden können, zum Teil sogar unabhängig von der Diabeteserkrankung. Prof. Darren McGuire, University of Texas Southwestern Medical Center, Dallas (USA), zog nach fünf Jahren Bilanz über die verfügbare Evidenz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk