Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

Neurologie — PORTRAIT

Dr. Ansgar FelbeckerLeitender Arzt, Klinik für Neurologie, Kantonsspital St. Gallen, und Präsident der Swiss Memory Clinics

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2021  ·  24. September 2021

Das Steckenpferd von Dr. Felbecker ist die Demenz. Seine Hoffnung sind die Biomarker, die hoffentlich bald schon im Blut eine frühe Demenz anzeigen können. Daran arbeitet er zurzeit hart.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — KURZ & BÜNDIG

Wie wirksam sind COVID-19-Impfungen bei MS-Patienten?

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2021  ·  24. September 2021

Weitere Meldungen:
– Schlechte Blutzuckerkontrolle fördert Demenz
– Unterbruch der CGRP-Antikörper-Therapie wirft Migräniker zurück

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

6. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 19. bis 21. Mai 2021 - virtuell

Hohe Harnsäurewerte – Gicht ist nicht nur lästig, sondern auch gefährlich

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 08/2021  ·  24. September 2021

Mit einer adäquaten Therapie lässt sich die Gicht heilen und lassen sich Rezidive verhindern, was auch in Bezug auf die Komorbiditäten relevant ist. Das bedeutet, dass nach einer Anfallstherapie eine Langzeittherapie mit einem Harnsäurespiegelmonitoring etabliert werden muss. Was das bringt, erklärte Prof. Diego Kyburz, Chefarzt Rheumatologie im Universitätsspital Basel, am virtuellen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

6. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 19. bis 21. Mai 2021 - virtuell

Muskelabbau im Alter – Erhalt der Muskelfunktion ist wichtiger als die Muskelmasse

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 08/2021  ·  24. September 2021

Im Alter kann die Muskelfunktion über eine selbstständige Lebensweise entscheiden. Umso wichtiger ist es, die Muskelmasse und -funktion zu erhalten und, wo notwendig, zu vermehren beziehungsweise zu verbessern. Dass das auch im Alter möglich ist und wie das geht, erklärte Prof. Cornel Sieber, Direktor Departement Medizin, Chefarzt Klinik für Innere Medizin, Kantonsspital Winterthur, am virtuellen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

6. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 19. bis 21. Mai 2021 - virtuell

Therapie des Eisenmangels – Anämie in zwei Schritten abklären

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 08/2021  ·  24. September 2021

Eine Anämie geht mit Leistungsverlust einher und muss behandelt werden. Ob es sich um einen Eisenmangel handle, sei mit einer einfachen Abklärung herauszufinden, wie PD Dr. Esther Bächli, Chefärztin Spital Uster, am virtuellen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) erklärte. Die Art des Eisenmangels entscheide dabei über die Art der Substitution.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

6. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 19. bis 21. Mai 2021 - virtuell

Dyslipidämie bei alten Menschen – Behandeln oder nicht?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 08/2021  ·  24. September 2021

Während in der Sekundärprophylaxe die Lipidmessung und der Beginn einer Statintherapie bei Patienten über 75 Jahre zur Verhinderung weiterer kardiovaskulärer Ereignisse unumstritten sind, werden diese Massnahmen in der Primärprophylaxe kontrovers diskutiert. Prof. Nicolas Rodondi, Chefarzt Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin, Inselspital Bern, und Direktor des Berner Instituts für Hausarztmedizin, sowie Prof. Jürg Hans Beer, Departementsleiter Innere Medizin am Kantonsspital Baden und Past-President der Arbeitsgemeinschaft Lipide und Atherosklerose (AGLA), erklärten am SGAIM-Kongress das Vorgehen aus ihrer Sicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

6. Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) 19. bis 21. Mai 2021 - virtuell

Kopfschmerzen – Denken Sie an die Migräne

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 08/2021  ·  24. September 2021

Bei Patienten, die wegen ihrer Kopfschmerzen den Weg bis in die Hausarztpraxis finden, lohnt es sich, genauer nachzufragen. Denn oft entpuppt sich als Migräne, was zunächst wie ein Spannungskopfschmerz ausgesehen hat. Das habe Konsequenzen für die Therapiewahl, wie Prof. Peter Sandor, Ärztlicher Direktor Neurologie, Zurzach Care, am virtuellen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) erklärte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Fortbildungstagung des Kolle- giums für Hausarztmedizin (KHM) 24. und 25. Juni 2021 - virtuell

Hirnschlagpatienten mit Vorhofflimmern – Wie antikoagulieren bei hochbetagten Menschen?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 08/2021  ·  24. September 2021

Sehr alte Hirnschlagpatienten mit Vorhofflimmern profitieren von einer Therapie mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK). Warum eine Zurückhaltung bei Sturzgefährdeten, auf fremde Hilfe angewiesenen Gebrechlichen oder alten Patienten mit intrakraniellen Mikroblutungen unbegründet sei, erklärte Prof. Stefan Engelter, Chefarzt Rehabilitation Universitäre Altersmedizin Felix Platter und Leitender Arzt Behandlungskette Schlaganfall, Stroke Center, Klinik für Neurologie, Universitätsspital Basel, am Jahreskongress des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Allergien: Suchen Sie mit System!

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 19/2021  ·  23. September 2021

Allergien laufen immer gleich ab. Die Symptome entscheiden über die Therapie, für die verschiedene Substanzklassen zur Verfügung stehen. Bei der Suche nach dem Auslöser wird die Sache schon schwieriger. Dabei gelte es, die möglichen Auslöser anhand der Symptomatik und von Tests einzugrenzen, wie Dr. Yves Cahen, Allergiepraxis Basel, am Forum für medizinische Fortbildung (FOMF), Allgemeine Innere Medizin, in Zürich darlegte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Älterwerden gibt zu tun

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 17/2021  ·  27. August 2021

Das Alter ereilt jeden, den einen besser, den anderen schlechter. Damit das Pendel aber eher auf der guten Seite bleibt, können Ihre Patienten einiges dafür tun. Zum Beispiel in Bewegung bleiben, um den Muskelabbau zu verlangsamen, wie Prof. Cornel Sieber, Chefarzt Klinik für Innere Medizin, Kantonsspital Winterthur, in dieser Schwerpunktausgabe zum Alter anregt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk