Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

PNEUMOLOGIE — Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 17.-18. Juni 2021 - virtuell

Therapie der interstitiellen Lungenfibrose – Neue Antifibrotika am Himmel

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2021  ·  27. August 2021

Zur Therapie der idiopathischen Lungenfibrose (IPF) laufen derzeit einige interessante und vielversprechende Studien zu Medikamenten mit unterschiedlichen Angriffspunkten. Was die nahe Zukunft für Patienten mit dieser schweren Lungenerkrankung bringen kann, berichtete PD Dr. Dr. Katrin Hostettler Haack, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Basel, am virtuellen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — Jahreskongress des American College of Cardiology (ACC) 15.-17. Mi 2021 - virtuell

pAVK-Patienten nach Revaskularisierung – ASS-Xaban-Kombination senkt Rezidivrate

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2021  ·  27. August 2021

Das Risiko für vaskuläre Ereignisse bei Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) bleibt auch nach einer Revaskularisierung hoch. Mit einer Kombination von ASS/Rivaroxaban nach Revaskulasierung kann die Rate der Gefässkomplikationen jedoch gesenkt werden, wie die am Jahreskongress des American College of Cardiology präsentierte VOYAGER-PAD-Studie belegte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — Jahreskongress der Swiss Society of Cardiology - 9.-11. Juni 2021 - virtuell

Antithrombotische Therapie nach akutem Koronarsyndrom – Nicht alles für jeden

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2021  ·  27. August 2021

Zur Verhinderung von erneuten Thrombosen nach koronaren Ereignissen gibt es mit den verschiedenen Plättchenhemmern und Antikoagulanzien einige Kombinationsmöglichkeiten. Für die Wahl der antithrombotischen Therapie gilt es, unter anderem Klinik und Komorbiditäten zu berücksichtigen sowie das Risiko für Blutungen gegen jenes für erneute ischämische Ereignisse abzuwägen. Wie das gehen kann, erklärte Prof. Jürg Hans Beer, Chefarzt Innere Medizin, Kantonsspital Baden, am virtuellen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — Jahreskongress des American College of Cardiology (ACC) 15.-17. Mi 2021 - virtuell

Patienten mit Typ-2-Diabetes – Herzinsuffizienz lässt sich effizient vorbeugen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2021  ·  27. August 2021

Patienten mit Typ-2-Diabetes haben ein besonders hohes Risiko, an einer Herzinsuffizienz zu erkranken. Umso wichtiger ist eine adäquate Prävention, die je nach Ausprägung dieses Risikos andere Massnahmen verlangt. Die Verabreichung von SGLT2-Hemmern gehört jedoch schon früh zu den Kernelementen, wie am virtuellen Jahreskongress des American College of Cardiology zu erfahren war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — Jahreskongress des American College of Cardiology (ACC) 15.-17. Mi 2021 - virtuell

LAAOS-III-Studie – Vorhofohr-Verschluss reduziert Hirnschlagrate

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2021  ·  27. August 2021

Patienten mit Vorhofflimmern haben aufgrund einer erhöhten Thrombosegefahr ein höheres Risiko für Hirnschlag. Die Thromben entstehen häufig im linken Vorhofohr, was die Vermutung nahelegte, dass ein Verschluss desselben das Hirnschlagrisiko verringern könnte. Die LAAOS-III-Studie, die am Jahreskongress des American College of Cardiology (ACC) präsentiert wurde, untersuchte diese Fragestellung und zeigte für diese Methode eine Risikoreduktion von 33 Prozent. Das könnte sich praxisverändernd auswirken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — Jahreskongress des American College of Cardiology (ACC) 15.-17. Mi 2021 - virtuell

Nach dekompensierter Herzinsuffizienz – Noch im Spital mit Training beginnen, lohnt sich

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2021  ·  27. August 2021

Bei Patienten, die infolge einer akut dekompensierten Herzinsuffizienz in Spitalpflege sind, kann ein früh beginnendes Gleichgewichts-, Kraft- und Mobilitätstraining die Lebensqualität nach Spitalentlassung erheblich steigern. Das zeigte die am virtuellen Jahreskongress des American College of Cardiology (ACC) präsentierte REHAB-HF-Studie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE — Jahreskongress des American College of Cardiology (ACC) 15.-17. Mi 2021 - virtuell

Kongressnews

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2021  ·  27. August 2021

– 81 oder 325 mg ASS in der Sekundärprävention?
– Herzmuskelfibrose bei HFpEF reduzieren
– Renale Denervation bei resistenter Hypertonie wirksam

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 17.-18. Juni 2021 - virtuell

Behandlung von schwerem Asthma – Orale Steroide durch Biologika ersetzen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2021  ·  27. August 2021

Viele Patienten mit schweren Asthmasymptomen stehen unter einer Therapie mit oralen Kortikosteroiden. Neben der effizienten Symptomlinderung treten allerdings auch schon sehr früh schwere Folgeerscheinungen auf. Deshalb empfiehlt die Global Initiative for Asthma (GINA), Kortikosteroide erst einzusetzen, wenn alle anderen Optionen ausgeschöpft sind. Worauf bei der systemischen Kortikosteroidtherapie und beim Ersatz durch Biologika zu achten ist, erläuterten Experten virtuellen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie von verschiedenen Experten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

PNEUMOLOGIE — Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie (SGP) - 17.-18. Juni 2021 - virtuell

Long COVID – Vollständige respiratorische Genesung von COVID-19 möglich

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 06/2021  ·  27. August 2021

Bei hospitalisierten COVID-19-Patienten persistieren nicht selten auch respiratorische Symptome über längere Zeit. Wie sich diese im Zeitverlauf entwickeln, untersuchten eine Schweizer und eine chinesische Studie. Eine Komplettheilung ist bei einigen Patienten erreichbar. Zur Unterstützung der respiratorischen Abklärung und Behandlung gebe es nun neu Schweizer Empfehlungen zur Nachsorge von Post-COVID-Lungenpatienten, berichtete PD Dr. Manuela Funke-Chambour, Universitätsklinik für Pneumologie und Allergologie, Inselspital Bern, am virtuellen Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Pneumologie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Summer School

Reisemedizinische Beratung – Wenn Patienten mit chronischen Krankheiten reisen

Interview mit Dr. Sabine Majer, Leiterin Reisemedizin Spital Münsterlingen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 14-16/2021  ·  13. August 2021

Nach gut anderthalb Jahren Pandemie sind mittlerweile viele Personen geimpft. Das bedeutet auch, dass sie wieder ins Ausland reisen dürfen. Gesunden Personen sind die reisemedizinischen Vorkehrungen je nach Destination empfohlen. Doch reiselustig sind nicht nur Gesunde, sondern auch viele Personen mit chronischen Erkrankungen. Was können Hausärzte diesen Personen raten? Im Interview erklärt Dr. Sabine Majer, Leiterin Reisemedizin vom Spital Münsterlingen, was alles zu bedenken ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk