Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Valérie Herzog

Kurz & Bündig — KURZ & BÜNDIG

Klinische Verbesserungen bei generalisierter Myasthenia gravis

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2025  ·  25. September 2025

In der randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Phase-III-Studie PREVAIL erreichte der dual-bindende Nanoantikörper C5-Komplementinhibitor Gefurulimab alle primären und sekundären Endpunkte und zeigte bei Erwachsenen mit Acetylcholin-Rezeptor-Antikörper-positiver generalisierter Myasthenia gravis nach 26 Wochen eine statistisch signifikante und klinisch bedeutsame Verbesserung des ­MG-ADL (Myasthenia Gravis Activities of Daily Living)-Gesamtscore im Vergleich zu Plazebo. Gefurulimab wurde gut vertragen, es traten keine neuen Sicherheitssignale auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz & Bündig — KURZ & BÜNDIG

Neuer Präsident der SGAD

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2025  ·  25. September 2025

Die Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) hat eine neue Führung: Mitte März übernahm Prof. em. Dr. Martin Hatzinger, medizinische Fakultät der Universität Basel, das Amt des Präsidenten und folgt damit auf Prof. Dr. Erich Seifritz, Psychiatrische Universitätsklinik Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz & Bündig — KURZ & BÜNDIG

Neue Migräne-Guidelines zur pharmakologischen Therapie

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2025  ·  25. September 2025

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz & Bündig — KURZ & BÜNDIG

STAR-Studie- Atogepant zur Migräneprophylaxe im Praxistest

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2025  ·  25. September 2025

Ziel der multizentrischen, prospektiven, Kohortenstudie war es, die Wirksamkeit von Atogepant 60 mg zur Migräneprophylaxe nach 12-wöchiger Behandlung im klinischen Alltag zu untersuchen. Zur Bewertung wurden monatlich Migränetage, Kopfschmerztage und der Gebrauch von Akutmedikation erfasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz & Bündig — Akute Migräne

Akute Migräne: Patienten ziehen Rimegepant Triptanen vor

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2025  ·  25. September 2025

Rimegepant erwies sich in einer multizentrischen, offenen Phase-II/III-Studie zur Akutbehandlung der Migräne als sicher und gut verträglich, wenn es über 12 Wochen hinweg jeden zweiten Tag und bei Bedarf oder über 52 Wochen ausschliesslich bei Bedarf in einer Dosis von 75 mg verabreicht wurde.
Eine Post-hoc-Analyse untersuchte die Subgruppe der Patienten mit zusätzlich aktuellem und früherem Triptangebrauch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz & Bündig — KURZ & BÜNDIG

ProMental-Pilotprogramm zur Minimierung von Demenz-­Risikofaktoren

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2025  ·  25. September 2025

Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich (PUK) hat Ende April 2025 ein wissenschaftlich fundiertes Pilotprojekt zur Demenzprävention lanciert. Ziel ist es, bei Menschen mit leichten kognitiven Störungen persönliche Risikofaktoren für eine Demenzerkrankung frühzeitig zu erkennen und die Risiken mit gezielten Massnahmen zu reduzieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz & Bündig — KURZ & BÜNDIG

Cannabidiol reduziert Anfälle und nicht anfallsbedingte Symptome bei Kindern

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2025  ·  25. September 2025

Bei Kindern mit therapieresistenter Epilepsie scheint Cannabidiol eine gute anfallssuppressive Wirkung zu entfalten. Dies zeigte eine kleine Studie, die an einem Satellitensymposium von JAZZ Pharmaceuticals anlässlich des EPNS-Kongresses in München, präsentiert wurde. An der prospektiven Studie, nahmen 42 Patienten mit therapieresistenter Epilepsie teil, insbesondere mit Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS), Dravet-Syndrom (DS) oder der Tuberösen Sklerose (TSC).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Tipps für die Abklärung von Rückenschmerzen

Welche anatomischen Strukturen betroffen sein können

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 14/2025  ·  25. September 2025

Rückenschmerzen sind ein häufiger Grund für einen Besuch in der Hausarztpraxis. Oft basieren sie auf Problemen in mehreren Strukturen. Um diesen häufig komplexen Konstellationen auf die Spur zu kommen, sei es wichtig, sowohl den Schmerzmechanismus als auch die Anatomie zu berücksichtigen, wie Prof. Dr. Stephan Gadola, Klinik für Rheumatologie & Schmerzmedizin, Bethesda-Spital, Basel, an einer FOMF-Veranstaltung erklärte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Inkretinmimetika werden immer besser

Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA)

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2025  ·  11. September 2025

Seit der Entwicklung der GLP-1-Rezeptoragonisten (GLP-1-RA) als Blutzuckersenker und vor allem seit der Entdeckung ihrer gewichtssenkenden Wirkung ist Dynamik in die diabetische Medikamentenentwicklung gekommen. Viele neue Gewichts- und Blutzuckersenker werden in klinischen Studien getestet, auch ­hinsichtlich der Problematik des Muskelmasseverlusts bei grosser Gewichtssenkung wird in Hochtouren an Lösungen geforscht. Was die Zukunft bringen könnte, wurde am Jahreskongress der American Diabetes Association (ADA) in Chicago präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Diabetesfrüherkennung: Kontroverse um Typ-1-Diabetes-Screening

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 13/2025  ·  11. September 2025

Diametral auseinander gingen am Jahreskongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Berlin die Meinungen bezüglich des Nutzens eines Screenings auf Typ-1-Diabetes. Was die einen als gewonnene Jahre bezeichneten, werteten andere als Belastung, mit diesem Wissen so lange zu leben, bis die Prophezeiung eintrifft. Welche Argumente dafür und welche dagegensprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk