Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 08/2018  ·  20. April 2018

Auch die frivole Gisela hat ein Problem mit ihrer Form: «Meine FitnessWatch animiert mich jeden Tag, zehntausend Schritte zu gehen. Und jeden Tag passiert dasselbe: Ich würde ja gerne, aber ich weiss nicht, wohin.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 07/2018  ·  6. April 2018

Gesundheit ist bloss die langsamste Weise zu sterben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 06/2018  ·  23. März 2018

Ein Freund, beauftragt, Shampoo für seine Frau zu kaufen, ziemlich verzweifelt: «Glanzlos, strapaziert oder fettig? Ich kann nur verlieren.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Nobelpreisträger der Physiologie oder Medizin – 1901: Emil von Behring (Deutsches Reich)

Der erste Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin überhaupt

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 03/2018  ·  23. März 2018

«… für seine Arbeiten über Serumtherapie und besonders für deren Anwendung gegen Diphtherie, mit denen er der medizinischen Wissenschaft neue Wege erschloss und dem Arzt eine erfolgreiche Waffe im Kampf gegen Krankheit und Tod gegeben hat.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 05/2018  ·  9. März 2018

No-Billag ist entschieden. Wie erwartet. Aber die Diskussionen darum herum waren und bleiben spannend. Zum Beispiel die Frage: Hängt der Zusammenhalt der Schweiz wirklich von der SRG ab, wie die No-Billag-Gegner meinten? (So wie seinerzeit von Radio Beromünster?) Dazu eine interessante These auf Facebook: Was uns eint, ist das Wort «Nein». Das Nein der Deutschschweizer zu Deutschland, das Nein der Welschen zu Frankreich und das Nein der Tessiner zu Italien. Keiner will zu seinen Sprach- und Kulturverwandten gehören. Die Schweiz ist per se eine Trotzgemeinschaft. Man toleriert sich mehr als dass man sich solidarisiert (ausser, es gibt Geld). Hat was.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Eigentlich hätte es um die Handchirurgen gehen sollen …

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 01/2018  ·  23. Februar 2018

Woran liegts, dass die jeweils zuständigen Bundesräte beim Gesundheitswesen das Mass nicht finden, die wesentlichen Punkte nicht sehen, sich immer nur auf die Senkung der Krankenkassenprämien kaprizieren, den Medizinern alles Üble zutrauen und beim Sparen als Erstes den Ärzten in der Praxis den Schwarzen Peter zuschieben? (Schüchterne Frage: warum eigentlich nie der Bundesverwaltung?) An der Parteizugehörigkeit kanns nicht liegen. Pascal Couchepin war Mitglied der FDP und drangsalierte vor allem die Hausärzte penetrant und uneinsichtig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

1951: Max Theiler (Südafrika)

«… für die Erforschung des Gelbfiebers und seiner Bekämpfung»

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 02/2018  ·  23. Februar 2018

Max Theiler wurde am 30. Januar 1899 in Pretoria (Südafrika) geboren. Er war eines von vier Kindern des Ehepaars Arnold und Emma (geborene Jegge) Theiler. Arnold Theiler war ein bekannter Tierarzt. Wegen seiner Schweizer Herkunft ging Max Theiler zunächst in Basel zur Schule. Später besuchte er das Rhodes University College, Grahamstown, und studierte an der University of Capetown Medical School (1916–1918). Anschliessend ging er nach England ans St. Thomas Hospital und an die London School of Tropical Medicine, wo er 1922 sein Medizinstudium abschloss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 04/2018  ·  23. Februar 2018

Wen wundert’s: Sogar das Bundesamt für Justiz zweifelt daran, dass die Tarmed-Eingriffe des Bundesrats sauber und wasserdicht sind. Man darf sich höchstens darüber wundern, dass die Frage überhaupt ernsthaft gestellt wurde. Wenn mit Tarifanpassungen politische Ziele verfolgt werden (anfangs Kostenneutralität, am Ende aber Einsparungen von 700 Millionen Franken), kann das bundesrätliche Herumgeschraubel beim besten Willen nicht gleichzeitig auch noch «sachgerecht» und «betriebswirtschaftlich» sein, wie’s das KGV eigentlich verlangt. Aber man kann’s ja versuchen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 03/2018  ·  9. Februar 2018

So weit sind wir schon: Die ersten, die Ihnen bereits früh am Morgen zum Geburtstag gratulieren, sind Zalando, Stay Friends, Xing und bei etwas Glück Ihr Banker. Geben Sie’s zu: Von solchen Mails empfangen, fühlen auch Sie sich gleich etwas weniger allein. Schöne neue Welt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

ARS MEDICI 2018: Manches neu – und was meinen Sie dazu?

Von Christine Mücke und Richard Altorfer  ·  Ars Medici 01-02/2018  ·  26. Januar 2018

Wie in der letzten Ausgabe des vergangenen Jahres angekündigt: ARS MEDICI erscheint ab Januar 2018 – wie alle Zeitschriften aus dem Verlag Rosenfluh Publikationen – in einem neuen Kleid, das die vielen Titel unseres Verlages als Familie erkennen lässt. Es ist ein modernes Kleid, an das sich einige unserer Leserinnen und Leser vielleicht erst gewöhnen müssen. Wenn Ihnen die Arbeit unserer Grafikerin gefällt – lassen Sie es uns wissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk