Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 13/2018  ·  29. Juni 2018

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Nobelpreisträger der Physiologie oder Medizin: Frederick Banting (Kanada), 1923

Der jüngste Medizin-Nobelpreisträger mit einer der wichtigsten Entdeckungen: Insulin

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 06/2018  ·  15. Juni 2018

Schon früh hatte sich Banting für den Diabetes mellitus interessiert. Er forschte zusammen mit andern, die vermuteten, das Fehlen eines hormonellen Proteins aus den Langerhans- Inseln des Pankreas sei ursächlich für die Entwicklung der Zuckerkrankheit. Fasziniert von der Idee, das Hormon zu entdecken, sprach Banting beim Physiologen der Universität Toronto, John Macleod, vor. Macleod erkannte rasch, dass Banting ausser chirurgischen Grundkenntnissen nichts vorzuweisen hatte, fand seine Vorschläge aber interessant und stellte ihm ein Labor, zehn Versuchshunde sowie den Studenten Charles H. Best als Assistenten zur Verfügung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 12/2018  ·  15. Juni 2018

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 11/2018  ·  1. Juni 2018

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 10/2018  ·  18. Mai 2018

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial — Editorial

1947: Gerty Cori (USA, geb. in Prag, damals Österreich-Ungarn) Die erste weibliche Nobelpreisträgerin für Physiologie oder Medizin

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 05/2018  ·  18. Mai 2018

Gerty Theresa Cori wurde 1896 als älteste von drei Töchtern von Martha und Otto Radnitz, Leiter einer Zuckerfabrik, in Prag geboren. Bis zu ihrer Einschulung mit zehn Jahren erhielt sie gemeinsam mit ihren Schwestern Privatunterricht. Nach dem Abitur studierte sie von 1914 bis 1920 Medizin an der Deutschen Universität in Prag. Während des Studiums freundete sie sich mit ihrem Kommilitonen Carl Ferdinand Cori an, den sie 1920, nach Studienabschluss, heiratete. Wie Carl interessierte sich auch Gerty mehr für die medizinische Grundlagenforschung als für die ärztliche Praxis. Nur zwei Jahre lang praktizierte sie im Karolinen-Kinderspital in Wien als Assistenzärztin und bildete sich in Pädiatrie fort.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

«So kann es nicht weitergehen!»

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 02/2018  ·  7. Mai 2018

Wenn wir von etwas zu viel konsumieren und deswegen die Kosten aus dem Ruder laufen, bleibt in der Regel nichts anderes als – verzichten. Wer Oldtimer sammelt, wird eines Tages auf ein begehrtes Exemplar stossen, das wirtschaftlich nicht drin liegt. Die Lösung: Den Kauf hinausschieben oder eben – verzichten. Ist Verzicht die Lösung für die stetig steigenden Kosten in unserem Gesundheitswesen? Für viele offenbar schon, auch wenn sie’s nicht explizit sagen. Immerhin meint Philomena Colatrella, die Chefin der CSS-Krankenkasse, «die Versicherten und die Politik» hätten «keine Lust mehr, die Prämiensteigerungen in Kauf zu nehmen».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 09/2018  ·  4. Mai 2018

Kürzlich präsentierte ein Schweizer Magazin unsere Lieblingsdeutschen. Eine merk- und denkwürdige Auswahl. Haben Sie auch Lieblingsdeutsche? Udo Lindenberg etwa oder Beate Uhse? Joachim Gauck? Oder doch eher Anke Engelke und Romy Schneider? Günter Netzer, Boris Becker? Helene Fischer, Thomas Gottschalk? Oder schlicht: Max und Moritz? Johann Sebastian Bach und Arthur Schopenhauer? Klaus Kinski, Karl Marx? Oder ganz schlicht: Ihre Frau oder Freundin/Ihren Mann oder Freund?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

1909: Theodor Kocher (Schweiz) – Der erste Schweizer Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin

«… für seine Arbeiten über Physiologie, Pathologie und Chirurgie der Schilddrüse»

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 04/2018  ·  20. April 2018

Emil Theodor Kocher wurde 1841 in Bern als Sohn von Jakob Alexander Kocher, Oberingenieur des Kantons Bern, geboren. Er absolvierte das Gymnasium in Burgdorf und studierte Medizin an der Universität Bern, wo er 1865 mit dem Staats- examen und 1866 mit der Promotion abschloss. Während eines Gastsemesters an der Universität Zürich lernte er den Chirurgen Theodor Billroth kennen, der sein Lehrer wurde. Auf einer Studienreise 1865/66 nach Berlin, London und Paris lernte er seine Vorbilder Rudolf Virchow, Bernhard von Langenbeck und Thomas Spencer Wells kennen. Zurück in Bern, wurde Kocher 1866 für Chirurgie habilitiert und arbeitete als Assistent bei Albert Lücke. 1869 eröffnete er eine eigene Praxis. Eine neue Methode der Schultereinrenkung bescherte Kocher internationale Bekanntheit. 1872 wurde er als Nachfolger Lückes zum ordentlichen Professor für Chirurgie berufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Erfolglosigkeit spart Geld

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 08/2018  ·  20. April 2018

Die Situation und der Befund sind so typisch und logisch, dass man allein mit diesem Wissen Gesundheitspolitik machen könnte. Beziehungsweise sollte man die verantwortlichen Politiker dazu zwingen, die Schlussfolgerungen aus diesem Befund selbst herzuleiten und sie täglich mehrfach zu wiederholen. Worum geht’s? Gesundheitsökonomen der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) haben die Kosten der Alzheimer-Krankheit evaluiert. Und siehe da, zu aller Überraschung erweist sich die Alzheimer-Demenz als ziemlich kostengünstig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk