Autor: Richard Altorfer
Übergewichtige Frauen mit Vitamin-D-Defizit profitieren von Substitution
Vitamin D
Vitamin D3 in einer Behandlungsdosis von 50 000 IE pro Woche für mindestens 2 Monate führt zur Senkung der Homocystein- und CRP-Spiegel, was auch dazu beitragen könnte, das Risiko für Herz-Kreislauf- und Lebererkrankungen bei übergewichtigen Frauen im gebärfähigen Alter zu vermindern.
Rosenbergstrasse
Für die Grossistin lohnt sich eine Pandemie nicht
Interview mit Christoph Metzler, Leiter Markt bei Galexis
Die Coronakrise – man darf die Situation mit guten Gründen so benennen – begleitet uns seit einem Jahr. Wir waren und sind als Privatpersonen, manche als Risikopatienten oder als praktizierende Ärzte mannigfaltig davon betroffen. Wie aber hat eine Grossistin die Krise erlebt? Eigentlich müsste sie vor uns von den kommenden Problemen gewusst und ganz besonders hektische Zeiten durchlebt haben. Wir haben Christoph Metzler, Leiter Markt bei Galexis, dazu befragt.
Der Bäcker, seine Mutter, das BAG und … viel Gelassenheit
Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege
Die Mutter des Bäckers sah das Jahr 20/21 nicht so dramatisch wie ihr Sohn, der sich aufregte, dass man von ihm verlangte, seine Mitarbeiter vor dem Gang zur Arbeit auf Corona testen zu lassen. Arbeitsbeginn seiner Mitarbeiter sei um drei Uhr morgens, die Verkäuferin stehe um fünf Uhr früh im Laden, um gegen halb sechs die ersten Kunden zu bedienen. Wo sich seine Leute denn testen lassen sollten, mitten in der Nacht, fragte er. Aber das sei ja nur eines von tausend Beispielen, die zeigten, mit wie wenig Ahnung vom realen Leben die Behörden und Politiker ihre Verordnungen und Erlasse ausarbeiteten.
Si tacuisses, philosophum mansisses
«Corona kotzt mich an.» Mit diesem knackigen Satz reagierte kürzlich ein lieber Kollege auf die offenbar nicht als harmlos empfundene Nachfrage, ob der Herr Professor René Z., von dem er mir begeistert erzählte, nicht derjenige sei, der im umstrittenen Film des Journalisten Reto Brennwald auf- beziehungsweise in Erscheinung getreten sei.
Rosenbergstrasse
Nobelpreisträger der Physiologie oder Medizin: 2010: Robert Edwards (Grossbritannien)
«… für seine Entwicklung der In-vitro-Fertilisation.»
Robert Geoffrey Edwards wurde 1925 in Batley (England) geboren, besuchte die Manchester High School und diente im Zweiten Weltkrieg in der britischen Armee. Er studierte von 1948 bis 1951 Landwirtschaft und Zoologie in Bangor und von 1951 bis 1957 Genetik in Edinburgh. Nach seinem Studium arbeitete er zunächst am California Institute of Technology, wechselte aber 1962 an die Universität Glasgow und 1963 nach Cambridge.