Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Richard Altorfer

FORUM

Swiss-rx-login – was ist das?

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 14-16/2021  ·  13. August 2021

Swiss-rx-login erleichtert Nutzern wie Anbietern von medizinischen Informationen, Arzneimittelwerbung und anderen Dienstleistungen, die aufgrund gesetzlicher Vorgaben sogenannten abgabeberechtigten Fachleuten vorbehalten bleiben müssen, die Onlinekommunikation. Den Anbietern (z. B. Websites mit medizinischen Fachartikeln) garantiert Swiss-rx-login, dass keine nicht berechtigten Personen die Website-Angebote nutzen. Nutzer und Nutzerinnen solcher Websites können sich mit Swiss-rxlogin sicher und unkompliziert als berechtigte Fachperson ausweisen, ohne bei jeder geschützten Website einen neuen Account erstellen und sich bei jedem neuen Besuch erneut legitimieren zu müssen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

doXmart 2022 Artikel hochladen Toggle PanelsRosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 5.7.2Editorial2 • 2021EditorialdoXmart 2022

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer  ·  doXmedical 02/2021  ·  22. Juli 2021

Liebe Frau Kollegin, lieber Herr Kollege
doXmart hat Ihnen während beinahe zwanzig Jahren den Einkauf von Medikamenten, Praxisbedarfsartikeln und Röntgenzubehör zu Konditionen ermöglicht, die dank gemeinsamer Bestellungen günstiger waren als beim Einkauf über die üblichen Kanäle. Die Margen für den Verkauf von Medikamenten der Spezialitätenliste (SL), also der von den Krankenversicherern übernommenen Präparate, sind ohnehin auf ein beinahe unrentables Mass geschrumpft. Die Verhandlungen von doXmart mit Industrie und Logistikdienstleister vermochten wenigstens einen kleinen Teil davon zu kompensieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Zeitgeist und Innovation: Interview mit Dr. med. Adrian Palma über «docstation»

Von Richard Altorfer  ·  doXmedical 02/2021  ·  22. Juli 2021

doXmart hat sich die neue Praxis in DübendorfStettbach angeschaut, die mit dem Namen «docstation» auffällt. Welche medizinische und geschäftliche Philosophie steckt dahinter? Welche Rolle spielt Galexis dabei? Mit Dr. med. Adrian Palma, dem Initianten, haben wir ein Gespräch geführt, um meh darüber zu erfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Herausforderung Alter

Ursache von Hörverlust bei älteren Menschen?

Vitamin-D-Mangel

Von Richard Altorfer  ·  Ernährungsmedizin 02/2021  ·  25. Juni 2021

Eine Studie mit 1123 Erwachsenen über 70 Jahre zeigte, dass ein niedriger Vitamin-D-Status, definiert als Gesamt-25(OH)D < 20 ng/ml, mit niederfrequenter und sprachfrequenter Hörverminderung assoziiert ist. Die möglichen Ursachen werden diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Corona, Aducanumab und Allgemeinplätze

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 13/2021  ·  25. Juni 2021

Licht und Schatten liegen oft nah beieinander. Ein Allgemeinplatz, der für die Medizin offenbar ebenso gilt wie für Individuen. Kaum ein Jahr ist es her, seit wir meinten, «wir könnten Corona». Es kam dann leider etwas anders. Viel zu viel lief schief, es gab Streit zwischen fast allen Beteiligten. Heute, nach fast geschlagener Schlacht, muss man sich allerdings eingestehen: Am Ende haben «wir» (vor allem die Schweizer Bevölkerung, aber auch die Behörden und die Politik) es gar nicht so schlecht gemacht, vielleicht sogar ein klein wenig besser als die meisten anderen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 13/2021  ·  25. Juni 2021

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Nobelpreisträger der Physiologie oder Medizin: 1999: Günter Blobel (US-Amerikaner mit deutschen Wurzeln)

«… für die Entdeckung der in Proteinen eingebauten Signale, die ihren Transport und die Lokalisierung in der Zelle steuern»

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 05/2021  ·  25. Juni 2021

Günter Klaus-Joachim Blobel wurde 1936 in Waltersdorf, Schlesien, als Sohn eines Veterinärs geboren. Blobels grosse Familie flüchtete Ende Januar 1945 vor der anrückenden Roten Armee. Auf der Flucht durchquerte sie das noch unzerstörte Dresden, das – vor allem die Frauenkirche – bei dem Neunjährigen einen bleibenden Eindruck hinterliess. Wenige Tage danach erlebten die Blobels aus wenigen Kilometern Entfernung die Zerstörung der Stadt durch die alliierten Luftangriffe. Nach Kriegsende liessen sich die Blobels im mittelalterlichen Städtchen Freiberg in Sachsen (damals DDR) nieder, wo Günter Blobel 1954 das Abitur machte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 12/2021  ·  11. Juni 2021

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 11/2021  ·  28. Mai 2021

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Nobelpreisträger der Physiologie oder Medizin: 2016: Yoshinori Ohsumi (Japan)

«… für seine Entdeckungen der Mechanismen der Autophagie»

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici Dossier 04/2021  ·  14. Mai 2021

Yoshinori Ohsumi wurde 1945 in Fukuoka, Japan, geboren. Sein Vater war Professor an einer der angesehensten Universitäten Japans in Kyūshū. 1967 machte er den Bachelor-Abschluss an der UniversitätTokio und wurde dort 1974 promoviert. Während des Studiums wechselte er von der Chemie zur Molekularbiologie. 1971 heiratete Ohsumi Mariko Nakazawa, die ihm an verschiedene Universitäten folgte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ...
  • 84
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk