Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

Kongressberichte — SCHWERPUNKT: Guidelines und Praxis

Fieber ist keine Krankheit

Antipyretika sind seltener nötig, als viele glauben

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

Fest verwurzelt ist in vielen Familien der Glaube, dass Fieber immer so rasch wie möglich gesenkt werden müsse. Fieber ist aber per se keine Krankheit. Es ist zum einen Anzeichen einer Erkrankung, ohne vorderhand etwas über deren Schweregrad auszusagen, und es ist zum anderen ein physiologischer Mechanismus bei der Abwehr von Infektionen. Antipyretika können das Befinden der Kinder verbessern, sie ändern aber kaum etwas am Verlauf einer Infektion.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Frühjahresstagung KIS

Mein Kind ist apathisch

Was meinen Eltern damit wirklich, und was kann dahinterstecken?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

Einerseits ist Apathie bei Kindern ein Warnsignal, andererseits lehrt die Erfahrung, dass Eltern und Ärzte nicht unbedingt dasselbe meinen, wenn sie von Apathie sprechen. Was also ist zu tun, wenn Eltern in der Praxis anrufen und nach einem sofortigen Termin verlangen, weil ihr Kind apathisch sei? Dr. med. Sergio Stocker und Prof. Daniel Trachsel gaben an der Onlinefrühlingstagung der Kinderärzte Schweiz Ratschläge für die Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Frühjahresstagung KIS

Wundversorgung in der Praxis

Wundreinigung, Débridement und Desinfektion

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

Wunden zu versorgen, gehört zum Alltag in der pädiatrischen Praxis, trotzdem sind sie immer wieder eine Herausforderung. An der Onlinefrühlingstagung der Kinderärzte Schweiz erläuterte Dr. Anna-Barbara Schlüer, warum eine gründliche Reinigung der Wunde in jedem Fall unerlässlich ist, was beim Débridement zu beachten ist und dass nicht jede Wunde zwingend desinfiziert werden muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rheumaschmerzen: Rheuma und Schmerz frühzeitig behandeln

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2022  ·  21. Oktober 2022

Jede rheumatologische Erkrankung geht mit Schmerzen einher. Um einer Chronifizierung der Schmerzen vorzubeugen, sei eine rasche adäquate Entzündungs- und Schmerztherapie wichtig, heisst es in einer Medienmitteilung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh). Prof. Georg Pongratz, Sprecher des Arbeitskreises Rheuma und Schmerz der DGRh, setzt vor allem auf einen zügigen Therapiebeginn mit geeigneten Medikamenten, aber auch auf nicht medikamentöse Massnahmen wie Physiotherapie in der Frühphase der Beschwerden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Gefässmediziner für E-Zigarette: Rauchstopphilfe für starke Raucher

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2022  ·  21. Oktober 2022

Die Deutsche Gesellschaft für Gefässchirurgie und Gefässmedizin e. V . (DGG) empfiehlt starken Rauchern den Konsum von im Vergleich zu Tabak weniger toxischen E-Zigaretten als Übergangslösung zum Rauchverzicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Endometriose: Hoffnung auf nicht invasive Diagnostik

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2022  ·  21. Oktober 2022

Um Endometriose zweifelsfrei zu diagnostizieren, ist bis anhin eine Laparoskopie notwendig. Forscher aus Bern und Brisbane, Australien, haben nun eine Entdeckung gemacht, welche die Entwicklung eines nicht invasiven Diagnoseverfahrens ermöglichen könnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Suizidprävention: Neues Angebot für Jugendliche in Zürich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2022  ·  21. Oktober 2022

Das Projekt «Life» der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich ist ein neues Angebot zur Krisenintervention für 12- bis 17-Jährige, die sich in einer psychischen Krise befinden und professionelle Unterstützung wünschen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rückspiegel

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 21/2022  ·  21. Oktober 2022

Vor 10, vor 50 und vor 100 Jahren

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte/ Fortbildung

Zyklus-Apps und neue Pillen: Trends in der Kontrazeption: Wie sind sie zu beurteilen?

14. Symposium Kinder-/Jugendgynäkologie und Kontrazeption, Bern, 30. Juni 2022

Von Renate Bonifer  ·  Gynäkologie 04/2022  ·  7. Oktober 2022

Viele junge Frauen wünschen sich heute eine natürliche, hormonfreie Verhütung. Nicht wenige würden sich auf Zyklus-Apps verlassen, deren kontrazeptionelle Sicherheit jedoch äusserst zweifelhaft sei, so Dr. med. Hanna Dietrich am Symposium in Bern. Über neue orale Kontrazeptiva – eine Kombinationspille mit dem natürlichen Östrogen Estetrol (E4) und eine Monopille mit dem Gestagen Drospirenon – berichtete Prof. Patricia G. Oppelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Intervallfasten: Doch positive Effekte durch begrenzte Essenszeiten?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2022  ·  7. Oktober 2022

Nachdem die Autoren einer Studie aus China mit 139 Probanden kürzlich zu dem Schluss gekommen sind, dass es für den Erfolg beim Abnehmen keine Rolle spiele, ob man während einer Diät seine kalorienreduzierten Mahlzeiten nur zwischen 8 und 16 Uhr essen darf oder innerhalb eines grösseren Zeitfensters (1), berichtet man nun aus den USA, dass «early time-restricted eating» doch Vorteile habe. In die neue Studie (2) wurden 90 Personen (18 Männer, 72 Frauen) an der Weight Loss Medicine Clinic am Universitätsspital von Alabama, USA, aufgenommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk