Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

BERICHTE

Phytotherapie für die Psyche – Tees und Tinkturen für Kinder und Jugendliche

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Zur Behandlung bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter gibt es pflanzliche Optionen. An einem Workshop wurden sie von Dr. sc. nat. Beatrix Falch, ZHAW, und Dr. med. Christina Bräker, Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie Gossau, vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Jahrestagung KIS

Kinder mit Trisomie 21

Welche Screenings und Routinekontrollen sind sinnvoll?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

Bei Kindern mit Down-Syndrom kommen bestimmte Erkrankungen und Beeinträchtigungen häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. An einem Workshop anlässlich der Jahrestagung der Kinderärzte Schweiz ging es um die Frage, welche Screenings und Kontrollen in diesem Zusammenhang wichtig sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Jahrestagung KIS

Nicht so selten – Seltene Stoffwechselkrankheiten nicht verpassen

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

Zurzeit sind rund 1500 Erbkrankheiten bekannt. 10 von ihnen umfasst das Neugeborenenscreening in der Schweiz, 6 davon sind Stoffwechselerkrankungen. Prof. Marianne Rohrbach informierte an ihrem Workshop an der Jahrestagung der Kinderärzte Schweiz über das Neugeborenenscreening und über Symptome, die auf eine genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung hinweisen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Alles so wie früher

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

Nach zwei langen Pandemiejahren mit allenfalls virtuellen Tagungen und Kongressen fanden die pädiatrischen Jahrestagungen 2022 in der Schweiz wieder live und vor Ort statt. Sie waren gut besucht. Wie früher waren die grossen Auditorien während der Hauptvorträge bis auf den letzten Platz gefüllt, und in den kleineren Räumen für Parallelsessions oder Workshops drängten sich mitunter dermassen viele Kongressteilnehmer, dass es so manchem Maskenlosen etwas mulmig geworden sein dürfte

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Jahrestagung der SGP

Toleranzinduktion als Ziel

Neue Empfehlungen zur primären Allergieprävention

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

In den letzten Jahren haben sich die Empfehlungen zur primären Allergieprävention grundlegend geändert. Empfahl man früher, potenzielle Allergene im frühen Kindesalter möglichst zu meiden, hat sich mittlerweile das Konzept einer Toleranzinduktion durch frühen Kontakt mit potenziellen Allergenen durchgesetzt. An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie erläuterte Prof. Matthias Kopp, was dieses Konzept für die Praxis bedeutet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Jahrestagung der SGP

Wasser, Salz und Zucker

Was braucht es noch zur Rehydratation?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

Die Einführung einer einfachen oralen Rehydratationslösung durch die WHO vor gut 60 Jahren hat die Behandlung bei akuter Gastroenteritis weltweit revolutioniert und die Kindersterblichkeit gesenkt. Trotzdem wird bis heute diskutiert, womit im Einzelfall rehydriert werden soll. Neben dem Ausmass der Dehydratation spielt für die Wahl der Rehydrationslösung das Setting, in dem die Rehydratation erfolgt, eine Rolle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Jahrestagung der SGP

Phytotherapie fuer die Psyche

Tees, Tinkturen und Fertigpräparate für Kinder und Jugendliche

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

Zur Behandlung bei psychischen Problemen im Kindes- und Jugendalter gibt es pflanzliche Optionen. An einem Workshop wurden sie von Dr. sc. nat. Beatrix Falch, ZHAW, und Dr. med. Christina Bräker, Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie Gossau, vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Jahrestagung der SGP

Tablettenschlucken ist kinderleicht

Nützliche Techniken und Hilfsmittel erleichtern das Schlucken

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

In einem praxisnahen und kurzweiligen Workshop erläuterte die Pflegeexpertin Ursula Feuz, Bern, Tipps und Tricks zum Tablettenschlucken, die nicht nur für Kinder nützlich sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Jahrestagung der SGP

Primäre Kopfschmerzen

Was hilft Kindern mit Migräne oder Spannungstypkopfschmerzen?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

Bei Kopfschmerzen im Kindesalter handelt es sich häufig um Spannungstypkopfschmerzen oder Migräne, aber es gibt einige Warnsignale, die man nicht übersehen darf. Die Neuropädiaterin Dr. med. Susi Strozzi, Kantonsspital Graubünden, gab einen Überblick darüber, worauf bei Kindern mit Kopfschmerzen zu achten ist und welche therapeutischen Strategien für sie infrage kommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — SCHWERPUNKT: Guidelines und Praxis

Gastroenteritis im Kindesalter

Stellenwert von Rehydratationsprodukten und Probiotika

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

Akute Gastroenteritis im Kindesalter ist häufig, und genauso häufig stellen sich in der Praxis die immer wieder gleichen Fragen: Sind für die Flüssigkeitszufuhr spezielle orale Rehydratationslösungen wirklich notwendig? Und welchen Nutzen haben Probiotika tatsächlich?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk