Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Renate Bonifer

BERICHTE

Nebenwirkungen – Antipsychotika, Opioide, Antiepileptika und die Hypophyse

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Viele häufig verwendete Medikamente haben Nebenwirkungen auf die Hypophyse. Am diesjährigen Kongress der US-amerikanischen Endokrinologen war diesem Thema ein Symposium unter dem Titel «Drugging the pituary» gewidmet. Die wichtigsten Punkte wurden am PostADA/PostENDO-Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie in Bern präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neue Guideline zur Behandlung von Patienten mit funktioneller Dyspepsie – Starke Empfehlungen, wenig Evidenz

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Funktionelle Dyspepsie ist häufig, und die meisten Patienten werden in der Hausarztpraxis betreut. Die neue Guideline der British Society of Gastroenterology geht auf viele Aspekte der Diagnose und der Behandlung ein, und sie beantwortet häufige Praxisfragen: Welche Abklärungen sind notwendig, und welchen Stellenwert haben Diäten, die Eradikation von H. pylori, PPI und Prokinetika?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Aortenaneurysma: Neue Option für bis anhin inoperable Patienten

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Bei einem Aortenaneurysma wird die Gefässwand mit einem minimalinvasiven Eingriff durch einen Stent im betroffenen Abschnitt verstärkt. Ist hingegen die gesamte Aorta betroffen, ist Prof. Alexander Zimmermannn (2. v.r.) und einige Mitglieder des OP-Teams am Universitätsspital Zürich (Foto:USZ) ein grosser chirurgischer Eingriff mit Einsatz der Herz-Lungen-Maschine notwendig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

«Generell brauchen wir eine Erklärung für das Fieber»

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Nachgefragt bei Dr. med. Christian Kahlert Leitender Arzt Infektiologie & Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital St. Gallen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medizinisches Cannabis: Vor allem gegen Schmerzen

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Seit 5 Jahren dürfen Cannabismedikamente in Deutschland als medizinische Wirkstoffe eingesetzt werden. Seit Kurzem liegen erste Daten aus der sogenannten Begleiterhebung in Deutschland vor, mit der die Cannabistherapie in den ersten 5 Jahren nach ihrer Zulassung beobachtet wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Ernährungsmedizin: Künstliche Intelligenz wertet Mahlzeiten aus

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Mahlzeiten gehören seit Anbeginn der sozialen Medien zu den beliebten Motiven, mit denen Freunde und Familie per Smartphone beglückt werden. Das Tellerbild kann aber auch zur Optimierung der Ernährung beitragen, zum Beispiel mithilfe von Apps, welche die Bilder im Rahmen einer Onlineernährungsberatung einsetzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Durchbruchinfektion: Zu wenig IgA in der Nase

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Hohe IgA-Spiegel gegen SARS-CoV-2 in den Schleimhäuten der Atemwege senken das Risiko für eine Infektion mit der Omikron- variante. Allerdings sind diese Antikörper bei vielen Personen auch nach der 3. Impfung nicht nachweisbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

pAVK: Konservative Therapie gewinnt an Bedeutung

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) zeichne sich ein Wandel in der Therapie ab, heisst es in der Medienmitteilung der Deutschen Gesellschaft für Gefässchirurgie und Gefässmedizin e.V. (DGG) anlässlich der Dreiländertagung der entsprechenden Fachgesellschaften aus Deutschland, Österreich und der Schweiz

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rückspiegel

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Vor 10, vor 50 und vor 100 Jahren

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Fieber im Kindesalter – Antipyretika oft nicht notwendig

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Fest verwurzelt ist in vielen Familien der Glaube, dass Fieber immer so rasch wie möglich gesenkt werden müsse. Fieber ist aber per se keine Krankheit. Es ist zum einen Anzeichen einer Erkrankung, ohne vorderhand etwas über deren Schweregrad auszusagen, und es ist zum anderen ein physiologischer Mechanismus bei der Abwehr von Infektionen. Antipyretika können das Befinden der Kinder verbessern, sie ändern aber kaum etwas am Verlauf einer Infektion.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 117
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk