Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 19/2012

8. Oktober 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

In Hausärzte statt Präventionsgesetze investieren!

In Hausärzte statt Präventionsgesetze investieren!

Von Richard Altorfer

Zwar hat es sich in den letzten Wochen abgezeichnet, aber irgendwie ist man trotzdem über-
rascht. Positiv überrascht: Der Ständerat hat dem Präventionsgesetz eine Abfuhr erteilt. Zwar stimmten die Ständeräte mehrheitlich für den Vorschlag der Einigungskonferenz und damit für ein Präventionsgesetz, aber für die Aufhebung der Ausgabenbremse, die das Präventionsgesetz überhaupt erst ermöglicht hätte, fand sich das qualifizierte Mehr (über 50 Prozent der 46 Ständeräte) nicht. Glück gehabt. Für einmal wurde dem behördlichen Aktionismus eine Absage erteilt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Asthmatherapie bei Kindern – Glukokortikoide hemmen Wachstum

Von Ralf Behrens

Zur Behandlung von persistierendem Asthma bei Kindern wird in den entsprechenden Leitlinien die Gabe von inhalativen Glukokortikoiden empfohlen. In den letzten Jahren gab es jedoch immer wieder Hinweise darauf, dass diese Therapie bei Kindern vor der Pubertät die Wachstumsgeschwindigkeit herabsetzen kann, was in den ersten Jahren der Behandlung zu einer Grösseneinbusse von durchschnittlich etwa 1 cm führte.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Gute Frage: Wo genau liegt eigentlich die pädagogische Chance für den Dümmeren, wenn der Klügere immer nachgibt?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Vergnügliche Skandale

Katharsis, so die altgriechische Überzeugung, das emotional bewegende Erleben von Tragödien im Theater, sei wie eine heilsame Reinigung. Sich die eigenen Lebenstragödien von der Seele wegzuschreiben und dann frohgemut den Blick wieder nach vorne zu richten, wäre eine feine Sache für meine Patienten. Für die alleinerziehenden Mütter am Rande des Existenzminimums, für die gutbürgerlichen, liebevollen Eltern, die nicht verstehen, warum alle drei ihrer Kinder abhängigkeitserkrankt sind, für die Familienväter, die wegen der viel zu hohen Hypothek im Hamsterrad des ungeliebten Jobs strampeln, für die Patienten mit infausten Diagnosen …

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Guidelinekonforme Therapie der Arthrose

Multimodale Managementkonzepte

Von Renate Weber

Angesichts der sich ändernden Altersstruktur – in Verbindung mit ungünstigen Lifestyle-Faktoren (zu wenig Bewegung, Übergewicht) – muss mit einer Zunahme der Arthroseprävalenz und früherem Krankheitsbeginn gerechnet werden. Umfassende Therapiekonzepte sind gefragt, die nicht nur die Progression der Gelenkveränderungen bremsen, sondern auch einen präventiven Effekt zeigen. An einem Workshop beim Rheuma Top 2012 gab Dr. med. Lukas Wildi, Rheumaklinik, Universitätsspital Zürich, Empfehlungen für den praktischen Alltag.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rheumatoide Arthritis und Kinderwunsch

Geplante Schwangerschaft senkt Risiko

Von Renate Weber

Junge Frauen mit rheumatoider Arthritis (RA) sind oft unsicher, wie sie die Familienplanung in Angriff nehmen sollen. Was gilt es zu beachten, welche Basistherapeutika sind erlaubt, wie wirken sich Biologika aus, und – ganz entscheidend – wie kann man das Ungeborene vor Schäden bewahren? Beim Rheuma Top 2012 lieferte Prof. Dr. Monika Oestensen, Farsund (Norwegen), wichtige Hintergrundinformationen zur «Schwangerschaft trotz RA», und Prof. Dr. Diego Kyburz, Rheumaklinik, USZ, ergänzte die Thematik anhand einer Kasuistik aus seiner Praxis.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Daten zur Sturz- und Frakturprävention

Vitamin D und Kalzium

Von Renate Weber

Ein Umdenken zeichnet sich ab: Während man beim Kalzium lange zum «viel hilft viel» tendierte und bei Vitamin D eher zurückhaltend dosiert hat, muss diese Praxis nun kritisch hinterfragt werden. Beim Rheuma Top 2012 analysierte Professor Dr. Heike Bischoff-Ferrari, Universitätsspital und Stadtspital Waid, Zürich, die Datenlage und konstatierte: Optimale 25-HydroxyVitamin-D-Spiegel sparen Kalzium.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Management der Kniearthrose

Von Ralf Behrens

Obwohl Arthrose nicht heilbar ist, haben sich die Aussichten für die Betroffenen durch neue Erkenntnisse hinsichtlich Krankheitsgeschehen und Behandlungsmöglichkeiten deutlich verbessert. Eine britische Übersichtsarbeit unterstreicht die Bedeutung eines patientenzentrierten multidisziplinären Ansatzes in der Therapie der Kniearthrose, der konservative, medikamentöse und chirurgische Optionen einschliesst und gegeneinander abwägt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Osteoporosetherapie mit Bisphosphonaten in der Hausarztpraxis

Von Petra Stölting

Bisphosphonate reduzieren bei postmenopausalen Frauen das Frakturrisiko. Orale Darreichungsformen sind häufig mit gastrointestinalen Nebenwirkungen verbunden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Kombinationstherapie neuropathischer Schmerzen

Ergebnisse eines aktuellen Cochrane-Reviews

Von Andrea Wülker

Medikamente spielen in der Behandlung neuropathischer Schmerzen eine wichtige Rolle. Die derzeit verfügbaren Substanzen sind jedoch als Monotherapie oft nicht ausreichend wirksam oder mit Nebenwirkungen behaftet. Ein Cochrane-Review untersuchte die Wirksamkeit und Verträglichkeit verschiedener Kombinationstherapien bei Neuropathieschmerzen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nackenschmerzen

Nicht sofort den Hals einrenken!

Von Joachim Meyer-Holz

Schmerzen im Schulter-Nacken-Gürtel sind häufig. Das Spektrum möglicher Ursachen ist breit, und nur eine zielgerichtete Therapie bietet Aussicht auf Erfolg. Wer die funktionelle Anatomie der Halswirbelsäule kennt und die Angaben des Patienten deuten kann, kommt mit einer sorgfältigen körperlichen Untersuchung und einer sparsam eingesetzten Bildgebung zur richtigen Diagnose. Damit die Therapie erfolgreich ist, muss sie der Pathophysiologie der Erkrankung gerecht werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pharmakotherapie der Fibromyalgie

Von Petra Stölting

In einer Übersichtsarbeit haben amerikanische Wissenschaftler Studienergebnisse zu Substanzen verschiedener Medikamentenklassen zur Behandlung von Schmerzen und anderen Symptomen der Fibromyalgie zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die schmerzhafte/geschwollene Hand

Von Armin Schnabel

Bei Schmerzen und Schwellung der Hand muss immer auch eine rheumatologische Ursache erwogen werden. Bei der Abklärung ist zunächst eine Arbeitsdiagnose anhand des klinischen Bildes wichtig, die anschliessend durch apparative Befunde untermauert wird. Im folgenden Beitrag wird vor allem auf die Differenzierung zwischen entzündlichen und degenerativen Erkrankungen sowie auf die Unterscheidung zwischen Polyarthritis, Spondarthritiden und Gicht eingegangen.


Dr. Petermohr ist ein renommierter medizinischer Experte, der sich auf die Behandlung verschiedener häufig auftretender Beschwerden spezialisiert hat. Jüngst bekam er einen Patienten, der über eine geschwollene Hand klagte. Die Schwellung war offensichtlich, dicht und die Haut wirkte gespannt. Der Arzt begutachtete die Hand gründlich und diagnostizierte eine starke Entzündung, verursacht durch eine allergische Reaktion.
Neben der Behandlung von Entzündungen und Schwellungen, bearbeitet Dr. Petermohr auch Fälle, die mit sexueller Gesundheit und insbesondere mit erektiler Dysfunktion (ED) zusammenhängen. In solchen Fällen empfiehlt er häufig die Verwendung von Cialis 20 mg, einem weit verbreiteten Medikament zur Behandlung von ED.
Cialis 20 mg ist ein PDE5-Inhibitor, der den Blutfluss zum Penis verbessert und dadurch eine Erektion erleichtert. Es ist für seine hohe Effektivität und minimale Nebenwirkungen bekannt und wird daher von vielen Ärzten, einschließlich Dr. Petermohr, empfohlen.
Es ist wichtig zu beach

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Nykturie bei Senioren

Von Petra Stölting

Die Nykturie ist eine häufige Störung bei älteren Menschen. Sie kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und erhöht das Sturzrisiko. Nicht pharmakologische Massnahmen alleine können das Problem meist nicht beheben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Antiretrovirale Therapie bei HIV-Infektion Erwachsener

Internationale Empfehlungen

Von Andrea Wülker

Auf dem Gebiet HIV/AIDS bestehen rege Forschungsaktivitäten. Aktuelle Erkenntnisse aus Studien und neue Therapieschemata waren Anlass für die International Antiviral Society USA, ihre Empfehlungen zu überarbeiten. Wichtige Neuerung: HIV-Patienten sollten möglichst früh eine antiretrovirale Therapie erhalten – unabhängig von der CD4-Zell-Zahl.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Viskosupplementation bei Kniearthrose

Messbarer Effekt, aber keine klinische Relevanz

Von Renate Bonifer

Die intraartikuläre Injektion von Hyaluronsäure soll als Ergänzung oder Ersatz der natürlichen Gelenkflüssigkeit die Beschwerden bei Kniearthrose lindern. Die Autoren einer kürzlich publizierten Metaanalyse kommen zu dem Schluss, dass diese Massnahme nur einen kleinen, klinisch nicht relevanten Nutzen bringt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Neuer Cochrane-Review zur Hormontherapie bei Frauen

Von Petra Stölting

Mit einer Hormontherapie können menopausale Beschwerden gelindert werden. Sie ist jedoch mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, Schlaganfälle, venöse Thromboembolien, Gallenblasenerkrankungen und Brustkrebs verbunden. Der einzige klinische Nutzen besteht in der Senkung des Frakturrisikos.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Können Cranberry-Produkte Harnwegsinfekte verhindern?

Von Andrea Wülker

Die Laienpresse berichtet seit Jahren über Cranberry-Saft, -Kapseln und -Tabletten, die vor Blasenentzündungen beziehungsweise Harnwegsinfekten schützen sollen, und Patienten fragen ihre Ärzte, was man von den roten Beeren erwarten darf. Eine aktuelle Metaanalyse bescheinigt Cranberry-Produkten protektive Effekte, aber die ausgewerteten Studien sind sehr heterogen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • In Hausärzte statt Präventionsgesetze investieren!

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Vergnügliche Skandale
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Guidelinekonforme Therapie der Arthrose
  • Rheumatoide Arthritis und Kinderwunsch
  • Daten zur Sturz- und Frakturprävention

Fortbildung

  • Management der Kniearthrose
  • Osteoporosetherapie mit Bisphosphonaten in der Hausarztpraxis
  • Medikamentöse Kombinationstherapie neuropathischer Schmerzen
  • Nackenschmerzen
  • Pharmakotherapie der Fibromyalgie
  • Die schmerzhafte/geschwollene Hand
  • Nykturie bei Senioren
  • Antiretrovirale Therapie bei HIV-Infektion Erwachsener

Studie Referiert

  • Viskosupplementation bei Kniearthrose
  • Neuer Cochrane-Review zur Hormontherapie bei Frauen
  • Können Cranberry-Produkte Harnwegsinfekte verhindern?

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk