Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Dermatologie: Zwei Projekte gegen Wundliegen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2024  ·  11. April 2024

Zu den Gruppen mit einem hohen Risiko für Druckverletzungen der Haut gehören Neugeborene auf der Intensivstation sowie Menschen im Rollstuhl oder Betagte. Die Haut von Neugeborenen, die intensivmedizinisch behandelt werden, ist äusserst empfindlich, so dass jeder Flüssigkeits- und Wärmeverlust über die Haut zum Problem werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Angiologie: Welche Rolle spielt die kollaterale Blutversorgung für den Therapieerfolg nach einem Schlaganfall?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

Nach einem ischämischen Schlaganfall muss das verstopfte Gefäss medikamentös oder mithilfe eines Katheters wieder eröffnet werden. Doch selbst wenn das Gerinnsel rechtzeitig entfernt wird, erholen sich viele Schlaganfallpatienten nur schlecht. Eine Zürcher Forschungsgruppe hat jetzt herausgefunden, dass der Erfolg der Schlaganfallbehandlung von den kollateralen Blutgefässen abhängt, die im Falle eines Gefässverschlusses als potenzielle Umleitungen fungieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Psychologie und Neurologie: Löst Live-Musik stärkere Emotionen aus als gestreamte?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

Ein Team der Universität Zürich ging der Frage nach, ob Live-Musik und aufgezeichnete Musik die emotionale Verarbeitung im menschlichen Gehirn unterschiedlich beeinflussen. Im Rahmen einer Versuchsanordnung veränderte ein Pianist sein Live-Klavierspiel laufend, um die emotionale Reaktion in der Amygdala zu steigern. Dabei wurde die Amygdala-Aktivität von 27 Teilnehmern per Magnetresonanztomographie gemessen und dem Musiker in Echtzeit angezeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Geburtshilfe: Kantonsspital Baden – Sichtfenster bei Kaiserschnitt

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

Bei einem Kaiserschnitt konnten Frauen bisher nicht sehen, was unterhalb ihrer Brust geschieht, denn die aufgespannte, sterile Abdeckung verhindert die Sicht auf das Operationsgeschehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Ophthalmologie: Wie Ernährung die Progression von Augenerkrankungen bremst

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

In grossen bevölkerungsbasierten Erhebungen wurde beobachtet, dass sich eine gute Nährstoffversorgung günstig auf die Augengesundheit auswirken kann. «In den Studien zeigte sich ein Zusammenhang zwischen den Ernährungsgewohnheiten und der Häufigkeit und Schwere verschiedener Augenkrankheiten wie altersbedingter Makuladegeneration (AMD), Glaukom, Grauem Star und trockenem Auge», erläutert Professor Dr. med. Andreea Gamulescu von der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG)

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Harnwegsinfektionen, Reizmagen und Demenz – Mehr Gewicht für Phytotherapeutika

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 05-06/2024  ·  28. März 2024

In letzter Zeit hat der Stellenwert der Phytotherapie in verschiedenen Indikationen deutlich zugenommen. Dies gilt etwa für pflanzliche (Kombinations-)Präparate zur Linderung bei Reizmagensymptomen oder für Cranberry-Zubereitungen zur Vorbeugung gegen Harnwegsinfektionen, wie aktuelle Cochrane-Reviews zeigen. Und bei der Behandlung von Demenzerkrankungen besteht neuerdings sogar eine explizite Leitlinienempfehlung für den Einsatz des Ginkgo-biloba-Extrakts EGb 761.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Schlaganfall: Wie zeitabhängig ist der Nutzen der Thrombolyse?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2024  ·  29. Februar 2024

Schlaganfallpatienten, bei denen eine Thrombektomie durchgeführt werden soll, erhalten in der Regel zuvor eine Thrombolyse. Kürzlich wurde jedoch in Studien beobachtet, dass Patienten, die unmittelbar nach dem Hirnschlag ins Krankenhaus kamen und sofort eine Thrombektomie erhielten, nicht von der zusätzlichen Lyse profitierten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

smarter medicine: Top 5 Angiologie

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2024  ·  29. Februar 2024

Die Schweizerische Gesellschaft für Angiologie hat zusammen mit der gemeinnützigen Organisation smarter medicine folgende Top-5-Liste publiziert:

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Suchtmedizin: Inwieweit können E-Dampfer beim Nikotinstopp helfen?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2024  ·  29. Februar 2024

E-Dampfer oder E-Zigaretten sind im Gegensatz zu Tabakzigaretten tabakfrei und erzeugen deutlich weniger Schadstoffe. Sie werden unter anderem angewendet, um von Zigaretten loszukommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Pädiatrie: Elternbegleitung jetzt auch auf dem Kindernotfall des UKBB

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 04/2024  ·  29. Februar 2024

Am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) gibt es bereits seit vielen Jahren Personen, die Eltern begleiten, während ihre Kinder operiert werden. Sie gehen auf Fragen der Mütter oder Väter ein, helfen bei der Orientierung im Spitalgebäude oder können eine wertvolle emotionale Stütze sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk