Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

BERICHTE

Virushepatitis – Ende gut,alles gut?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 24/2023  ·  8. Dezember 2023

Am FOMF-Update-Refresher Innere Medizin in Zürich informierte Beat Helbling von der Gemeinschaftspraxis Gastroenterologie Bethanien, Zürich, über den aktuellen Stand zur Prävention, Diagnostik und Behandlung von Hepatitis B, D und C.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Wundversorgung: Kaltplasma lässt chronische Wunden schneller heilen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 23/2023  ·  17. November 2023

Chronische Wunden stellen häufig eine erhebliche medizinische Herausforderung dar. Trotz Säuberung, spezieller Verbände und regelmässiger Verbandswechsel entsprechend aktuellen Leitlinien dauert es oft viele Wochen und Monate, bis die Haut verheilt ist

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Kardiologie: EKG per Pflaster – Europäisches Verbundprojekt APPLAUSE erfolgreich abgeschlossen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 23/2023  ·  17. November 2023

Viele Menschen nutzen Smartwatches um die eigene Fitness zu tracken. Auf einen Blick kann man Puls, Schrittanzahl, Schlafqualität oder den Herzrhythmus überwachen. Die Angaben zur Herzgesundheit können nun durch weitaus komplexere Gesundheitsdaten ergänzt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Überaktive Blase – Herausforderungen bei älteren Patienten

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 23/2023  ·  17. November 2023

Dr. med. Mathias Schlögl, Chefarzt Geriatrie Barmelweid AG, betonte an einer Onlinefortbildung die wichtige Rolle der Arzt-Patienten-Kommunikation, damit wirksame Medikamente ihre Wirkung auch tatsächlich entfalten und die Lebensqualität von Patienten mit überaktiver Blase verbessern können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin für die Frau

Management menopausaler Beschwerden

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 08/2023  ·  3. November 2023

Beim Übergang in die Menopause kommt es bei vielen Frauen aufgrund der nachlassenden Östrogenproduktion zu charakteristischen Beschwerden. In einem Review hat ein US-amerikanisches Expertenteam den aktuellen Wissensstand zur Behandlung vasomotorischer Symptome und zum urogenitalen Menopausensyndrom zusammengefasst.
JAMA

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin für die Frau

Schwangerschaft – Erhöht Metformin das Adipositasrisiko der Kinder?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 08/2023  ·  3. November 2023

In älteren Untersuchungen gab es Hinweise, dass die Anwendung von Metformin in der Schwangerschaft bei den Kindern mit einem höheren Risiko für die Entwicklung von Adipositas verbunden sein könnte. In der randomisierten, doppelblinden Studie MiTy war die Metforminexposition in utero bei Kindern im Alter von 2 Jahren jedoch nicht mit einem höheren BMI assoziiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medizin für die Frau

pAVK bei Frauen unterdiagnostiziert und unterbehandelt

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 08/2023  ·  3. November 2023

Frauen werden bei einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) schlechter medizinisch versorgt als Männer. Im Rahmen eines Scoping-Reviews haben australische Wissenschaftler biologische, klinische und soziale Ursachen dafür identifiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Hygiene/Infektionsgefahr: Wie steht es mit dem Händewaschen nach dem Toilettengang?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 22/2023  ·  3. November 2023

Dieser Frage gingen Forscher der SRH Hochschule Heidelberg im Rahmen der Fortsetzung einer Studie aus dem Jahr 2018 nach, in der das Händewaschverhalten von etwa 1000 Personen beobachtet wurde. «Obwohl wir wieder steigende Coronafallzahlen verzeichnen und umfassende Aufklärungsmassnahmen durchgeführt wurden, waschen sich immer noch 10 Prozent der Menschen ihre Hände nach dem Toilettengang nicht. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, das Bewusstsein für die Bedeutung der Handhygiene weiter zu stärken und bessere Gewohnheiten zu etablieren», betonte Prof. Frank Musolesi, Leiter der Replikationsstudie und Professor an der SRH Hochschule Heidelberg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Erkältungszeit: Wie kann das respiratorische Synzytialvirus inaktiviert werden?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 22/2023  ·  3. November 2023

Jedes Jahr verursachen respiratorische Synzytialviren (RSV) unzählige Atemwegsinfektionen, die für Säuglinge, Kleinkinder und vorerkrankte Menschen lebensgefährlich werden können. Ein Team der Ruhr-Universität Bochum hat deshalb nach Möglichkeiten gesucht, die Ansteckungsgefahr zu verringern. Oberflächen: Zunächst prüfte das Team, wie lange sich das Virus bei Raumtemperatur auf Edelstahlplättchen hält. «Die Menge ansteckungsfähiger Viren sank zwar mit der Zeit ab; wir konnten aber noch nach 7 Tagen Viruspartikel nachweisen», berichtete Dr. Toni Luise Meister, Erstautorin der Studie. «Besonders in Spitälern und Praxen ist es daher wichtig, Oberflächen regelmässig zu desinfizieren.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

S3-Leitlinie Psychoonkologie – Was ist neu?

Von Petra Stölting  ·  Onkologie 04/2023  ·  30. Oktober 2023

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat die S3-Leitlinie zur psychoonkologischen Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten ­aktualisiert. In der überarbeiteten Fassung wurden die ­Kapitel zu psychoonkologischen Interventionen und zur Psychopharmakotherapie von Krebspatienten durch neue Themen ergänzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk