Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Psychologie: Wie äussern sich kulturspezifische Traumafolgen in der Schweiz?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 09-10/2024  ·  16. Mai 2024

Belastende Folgen traumatischer Erlebnisse können sich je nach dem Lebensraum des Betroffenen unterscheiden. Wissenschaftler des Psychologischen Instituts der Universität Zürich haben deshalb die speziellen Traumafolgen bei Schweizern aus einer kulturpsychologischen Perspektive untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Neurodegenerative Erkrankungen: Wie Daten von Sportuhren und Smartphones MS-Patienten helfen können

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 09-10/2024  ·  16. Mai 2024

Patienten mit Multipler Sklerose (MS) leiden unter vielfältigen und individuell sehr verschiedenen Beeinträchtigungen. Um wirksame Therapien anbieten zu können, befragen Ärzte die Patienten deshalb zu ihren Beschwerden und zum Krankheitsverlauf. Bisher müssen die Betroffenen dann aus dem Gedächtnis Auskunft geben, weshalb die Daten ungenau und unvollständig sein können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Neurodegenerative Erkrankungen: Personalisierter Therapiehelm gegen Alzheimer und Co

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2024  ·  25. April 2024

Mit der elektrischen Reizung bestimmter Hirnareale können degenerative Krankheiten wie Alzheimer oder Parkinson therapiert werden. Das zeigten wissenschaftliche Studien der letzten Jahre, sagt Dr. Bekim Osmani, Mitgründer und CEO von Bottneuro, einem Spin-off des Departements Biomedical Engineering der Universität Basel. Allerdings gestaltet sich die gezielte Stimulation von Hirnarealen durch die Schädeldecke schwierig, und aufgrund unterschiedlicher Kopfformen und Gehirngrössen ist eine Standardisierung dieser Behandlungsform nicht möglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Suchtmedizin: Erste Zwischenergebnisse der Cannabisstudie «Weed Care»

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2024  ·  25. April 2024

Die Pilotstudie «Weed Care» zur kontrollierten Abgabe von Cannabisprodukten im Kanton Basel-Stadt hat am 30. Januar 2023 mit 378 Teilnehmern und dem Verkauf von 6 Cannabisprodukten aus Schweizer Bioproduktion begonnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Kardiovaskuläre Erkrankungen: Wie bei Herzinfarkt auch kleinste Gefässe revaskularisiert werden können

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2024  ·  25. April 2024

Bei einem Herzinfarkt kommt es nach einer Rekanalisierung grosser Arterien mittels eines Stents bei 40 bis 60 Prozent aller Patienten zu sekundären Blockaden in der Durchblutung der kleinsten Herzgefässe (microvascular obstruction, MVO).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Smarter Medicine: Top-5-Liste Palliativmedizin

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2024  ·  25. April 2024

Die gemeinnützige Organisation smarter medicine hat in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin eine Top-5-Liste mit Behandlungen und Abklärungsschritten publiziert, auf die im Gebiet der Palliativmedizin verzichtet werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Impfempfehlungen für Kinder und Jugendliche – was ist neu ?

Von Petra Stölting  ·  Pädiatrie 01/2024  ·  11. April 2024

Seit dem 1. Januar 2024 gelten in der Schweiz neue Impfempfehlungen. Im Folgenden finden Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Anpassungen für Kinder und Jugendliche.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SERVICE

Zweite Top-5-Liste Pädiatrie

Von Petra Stölting  ·  Pädiatrie 01/2024  ·  11. April 2024

pädiatrie schweiz hat zusammen mit der gemeinnützigen Organisation smarter medicine eine zweite Top-5-Liste publiziert. Darin sind fünf weitere diagnostische Untersuchungen in der Pädiatrie auf­ geführt, auf welche in der Regel verzichtet werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SERVICE

Graphic Novel für Jugendliche zum Thema Depression

Von Petra Stölting  ·  Pädiatrie 01/2024  ·  11. April 2024

Viele Jugendliche haben mit Depressionen und Angststörungen zu kämpfen – und das in einer Lebensphase, die ohnehin meist einer emotionalen Achterbahnfahrt gleicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Herzinsuffizienz: Zwei Jahre mit «Herzpflaster» – ein Patient berichtet

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 07/2024  ·  11. April 2024

In der Studie BioVAT-HF-DZHK20 wird seit Anfang 2021 erstmals bei Menschen untersucht, ob im Labor gezüchtetes Herzgewebe das Herz von Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz dauerhaft durch den Aufbau von neuem Herzmuskelgewebe stärken kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk