Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Fitness im Büro: Mit Bewegungsprogrammen Nackenschmerzen vorbeugen?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Nackenschmerzen führen häufig zu starken Einschränkungen und sind mit hohen Kosten für das Gesundheitswesen und die Wirtschaft verbunden. Effektive Präventionsstrategien könnten somit die Beschwerden der Betroffenen lindern und gleichzeitig zu signifikanten Einsparungen führen. Forscher der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum und der Deakin University in Melbourne (Australien) haben in einem systematischen Review mit Metaanalyse evaluiert, ob Sport und Bewegung das Risiko für Nackenschmerzen senken können. Im Rahmen der Untersuchung analysierte das Team fünf Studien mit insgesamt 1722 Teilnehmern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Sozioökonomischer Status: Können Bildung und Beruf die Herz-Kreislauf-Gesundheit und die Sterblichkeit beeinflussen?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Die Ursachen für kardiovaskuläre Erkrankungen sind vielfältig und komplex. Internationale Studien deuten darauf hin, dass unter anderem der sozioökonomische Status (SES) einen Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit haben könnte. Allerdings wurden ältere Studien dazu meist in Ländern durchgeführt, in denen der Zugang zur Gesundheitsversorgung vom Einkommen und Beruf abhängt, wie beispielsweise in den USA.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Psychische Störungen bei jungen Menschen: Neu – Graphic Novel für Jugendliche zum Thema Depression

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Viele Jugendliche haben mit Depressionen und Angststörungen zu kämpfen – und das in einer Lebensphase, die ohnehin meist einer emotionalen Achterbahnfahrt gleicht. Die neue Graphic Novel «Auf und ab» erklärt jungen Menschen anschaulich und altersgerecht die Entstehung von psychischen Krisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Schlafforschung: Ist verstärkter Tiefschlaf günstig fürs Herz?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Schlaf ist für den Menschen lebensnotwendig. Besonders wichtig für die Gesundheit ist der Tiefschlaf. In diesen Schlafphasen erholt sich das Gehirn, und auch der restliche Körper scheint sich zu regenerieren. Forscher der ETH Zürich und der Universität Zürich haben jetzt im Rahmen einer Studie mit 18 gesunden Männern im Alter von 30 bis 57 Jahren herausgefunden, dass das Herz-Kreislauf-System besonders von einem verstärkten Tiefschlaf profitiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Moderne Basistherapien in der Rheumatologie – Was muss der Internist wissen?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 21/2023  ·  20. Oktober 2023

Einen Überblick und ein Update zu den derzeit verfügbaren medikamentösen Therapien zur Behandlung von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises gab Prof. Peter Villiger am FOMF UpdateRefresher Innere Medizin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Mundmotorik trainieren: Grimassen schneiden gegen Schlafapnoe

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2023  ·  6. Oktober 2023

Die obstruktive Schlafapnoe und das Grimassen schneiden haben Gemeinsamkeiten: die unzähligen Gesichts-, Mund- und Halsmuskeln, die dabei eine Rolle spielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Depression und körperliche Erkrankung: Wie wirksam und sicher sind Antidepressiva?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2023  ·  6. Oktober 2023

Personen mit Erkrankungen wie Krebs oder Diabetes und auch nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall leiden oft zusätzlich an einer Depression. Wie gut wirken bei ihnen Antidepressiva? Sind sie ebenso sicher wie bei Menschen ohne körperliche Erkrankung?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Lebenszufriedenheit: In welchem Alter sind wir am glücklichsten?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2023  ·  6. Oktober 2023

Dieser scheinbar einfachen Frage ging ein Team der Deutschen Sporthochschule Köln, der Ruhr-Universität Bochum, der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und den Schweizer Universitäten in Bern und Basel in einem Review mit Metaanalyse nach.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Familienplanung: Hilft das richtige Timing beim Sex, um schwanger zu werden?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 20/2023  ·  6. Oktober 2023

Aufgrund der begrenzten Lebensdauer von Spermien und Eizellen gibt es in jedem Monatszyklus der Frau ein enges Zeitfenster für eine erfolgreiche Empfängnis. Entscheidend ist dabei der Zeitpunkt des Eisprungs.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Depression im Alter – wie erkennen, wie behandeln?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 19/2023  ·  22. September 2023

Prof. Dr. med. Stefan Klöppel, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD), gab am FOMF Update Refresher in Zürich einen Überblick über die klinische Manifestation und die Diagnostik von Depressionen bei Senioren und zeigte auf, welche Optionen für Behandlung und Vorbeugung zur Verfügung stehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk