Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

Schwerpunkt: Sonne und Krebs — BERICHTE

S3-Leitlinie «Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut» – Was ist neu?

Von Petra Stölting  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2023  ·  8. September 2023

Im Januar 2023 hat das Leitlinienprogramm Onkologie die aktualisierte S3-Leitlinie «Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut» publiziert. Im Rahmen der Überarbeitung wurden das Spektrum der topischen Arzneimittel durch neu zugelassene Präparate erweitert und 2 Kapitel zur Behandlung von Cheilitis actinica und Morbus Bowen neu hinzugefügt. Für die chirurgische Therapie bei Plattenepithelkarzinom präsentieren die Leitlinienexperten einen Algorithmus zur Vorgehensweise unter Berücksichtigung spezieller Risikofaktoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Adipositas – Ursachen und Lösungen eines komplexen Problems

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2023  ·  8. September 2023

«Ganz schön wütend» könne man angesichts der Stigmatisierung übergewichtiger Personen werden, sagte Prof. Katharina Timper, Leitende Ärztin, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Universitätsspital Basel, an der medArt in Basel. In einem temperamentvollen Vortrag gab sie einen Überblick über die Ursachen der Adipositas und darüber, wie man die Patienten behandeln und unterstützen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Medikamente gegen Adipositas

Leitlinienempfehlungen der AGA

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2023  ·  8. September 2023

Die American Gastroenterological Association (AGA) hat eine neue Guideline zur Anwendung von Medikamenten bei Adipositas formuliert. Zu den empfohlenen Substanzen gehören Semaglutid und Liraglutid sowie einige weitere Präparate, die nur in den USA auf dem Markt sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Nach ischämischem Schlaganfall – Verbesserte Kognition mit Ginkgo biloba

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2023  ·  8. September 2023

In einer chinesischen Pilotstudie verbesserte eine 24-wöchige Behandlung mit dem Ginkgo-biloba-Extrakt EGb 761® die kognitive Leistungsfähigkeit von Patienten nach einem leichten bis mittelschweren ischämischen Schlaganfall im Vergleich zu einer Referenzgruppe, die nur die Standardversorgung erhalten hatte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

AGA/ACG-Leitlinie: Medikamentöses Management bei chronischer idiopathischer Obstipation

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 17/2023  ·  25. August 2023

Die chronische idiopathische Obstipation ist eine häufig auftretende Verdauungsstörung, welche die Lebensqualität erheblich einschränken kann. Eine US-amerikanische Leitlinie gibt evidenzbasierte praktische Empfehlungen zu den pharmakologischen Behandlungsmöglichkeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Summer School

AGLA-Empfehlungen 2023: Prävention der Atherosklerose – was ist neu?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14-16/2023  ·  11. August 2023

Die Arbeitsgruppe Lipide und Atherosklerose (AGLA) hat ihren Pocketguide «Prävention der Atherosklerose» überarbeitet. Die Aktualisierung erfolgte aufgrund von Änderungen der Limitationen für PCSK9-Hemmer durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Management menopausaler Beschwerden

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2023  ·  30. Juni 2023

Beim Übergang in die Menopause kommt es bei vielen Frauen aufgrund der nachlassenden Östrogenproduktion zu charakteristischen Beschwerden. In einem Review hat ein US-amerikanisches Expertenteam den aktuellen Wissensstand zur Behandlung vasomotorischer Symptome und zum urogenitalen Menopausensyndrom zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Herzinsuffizienz – Welche Therapie für Patienten mit HFpEF?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2023  ·  30. Juni 2023

Rund die Hälfte aller Patienten mit einer Herzinsuffizienz weist eine erhaltene Auswurffraktion auf. Die therapeutischen Möglichkeiten sind begrenzt. Welche Massnahmen am meisten Erfolg versprechen, wurde in einem aktuellen Review zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Antihypertensiva – Individuelle Auswahl kann Behandlungserfolg verbessern

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2023  ·  30. Juni 2023

In einer schwedischen Crossover-Studie zeigte sich, dass Patienten mit einer Hypertonie Grad 1 auf vier häufig angewendete Antihypertensivaklassen individuell sehr unterschiedlich ansprechen. Eine personalisierte Behandlung kann daher mit einer effektiveren Blutdrucksenkung verbunden sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

S3-Leitlinie «Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut» – Was ist neu?

Von Petra Stölting  ·  Onkologie 02/2023  ·  19. Juni 2023

Im Januar 2023 hat das Leitlinienprogramm Onkologie die aktualisierte S3-Leitlinie «Aktinische ­Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut» publiziert. Im Rahmen der Überarbeitung wurden das Spektrum der topischen Arzneimittel durch neu zugelassene Präparate erweitert und zwei Kapitel zur Behandlung von Cheilitis actinica und Morbus Bowen neu hinzugefügt. Für die chirurgische Therapie bei Plattenepithelkarzinom präsentieren die Leitlinienexperten einen Algorithmus zur Vorgehensweise unter Berücksichtigung spezieller Risikofaktoren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk