Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Petra Stölting

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Suchtprävention: Neue Studie – Wie wirkt Geldspielwerbung auf junge Menschen?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Eine Gesundheitsbefragung des Bundesamts für Statistik ergab, dass im Jahr 2022 6,1 Prozent der Schweizer Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren ein riskantes oder pathologisches Geldspielverhalten zeigten. Für die Stiftung Sucht Schweiz ist es deshalb zentral, auf Faktoren hinzuweisen, die junge Menschen zu Geldspielen verleiten. In einer multidimensionalen Studie hat Sucht Schweiz nun untersucht, wie Geldspielwerbung auf junge Menschen wirkt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Nephrologie: In der Dunkelheit durchleuchtet − neuartige Diagnostik für Nierensteine

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Über fünf Prozent der Schweizer Bevölkerung leiden an Nierensteinen. Welche Therapie sich jeweils am besten eignet, hängt von der Form und der chemischen Zusammensetzung der Gebilde ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Chirurgie: Vergleichbare Wirksamkeit? – Neues zur Hautdesinfektion vor Operationen

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Im Rahmen chirurgischer Eingriffe treten bei etwa 0,5 bis 3 Prozent der Patienten Wundinfektionen auf, die schwerwiegende Komplikationen nach sich ziehen können. Oft sind diese auf Mikroorganismen zurückzuführen, die natürlicherweise auf der Haut vorkommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Krampfanfälle und Differenzialdiagnosen — Gastroenterologie

Welchen Nutzen haben spezifische Probiotika bei antibiotikaassoziierter Darmdysbiose?

Von Petra Stölting  ·  Pädiatrie 02/2024  ·  4. Juli 2024

Ein internationales Wissenschaftlerteam informiert über potenzielle gesundheitliche Folgen einer antibiotikaassoziierten Diarrhö und zeigt evidenzbasierte Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten mit spezifischen Probiotika wie Saccharomyces boulardii CNCM I-745 oder Lactobacillus rhamnosus GG auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Diagnostik: Atemanalyse ermöglicht Live-Überwachung auf der Intensivstation

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) haben Basler Forscher eine Technik entwickelt, mit der bestimmte Werte in der ausgeatmeten Luft von Patienten gemessen werden können. Die neue Methode wurde bereits zur Überwachung einer intensivmedizinischen Behandlung von Kindern mit diabetischer Ketoazidose eingesetzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Künstliche Intelligenz: Zehnmal schneller zum Arztbericht dank ChatGPT-4

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 13/2024  ·  4. Juli 2024

Administrative Aufgaben nehmen einen grossen Teil der Arbeitszeit von Ärzten in Anspruch. Dadurch steht weniger Zeit für den Patientenkontakt zur Verfügung, und der Stress nimmt zu.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Infektiologie: Impfungen haben in den letzten 50 Jahren mehr als 154 Millionen Menschenleben gerettet

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2024  ·  20. Juni 2024

Im Jahr 1974 rief die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Erweiterte Impfprogramm (EPI) ins Leben, um Impfstoffe für alle Menschen weltweit verfügbar zu machen. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des EPI haben Forscher in einer Studie die Auswirkungen der Impfungen auf die öffentliche Gesundheit weltweit seit Einführung des Programms quantifiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

smarter medicine: Zweite Top-5-Liste Anästhesiologie und perioperative Medizin

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2024  ·  6. Juni 2024

smarter medicine hat in Zusammenarbeit mit der Schweizer Gesellschaft für Anästhesiologie und Perioperative Medizin (SSAPM) eine weitere Top-5-Liste mit meist unnötigen Behandlungen publiziert. Die Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Perioperative Medizin (SSAPM) gibt folgende Empfehlungen ab:

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie / Urologie

Benigne Prostatahyperplasie – Wann und wie minimalinvasiv behandeln?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 04/2024  ·  6. Juni 2024

Wenn die medikamentöse Therapie bei Prostatahyperplasie nicht mehr ausreicht, stellt sich die Frage nach der Operation. Prof. Christian Wetterauer, Universitätsspital Basel, erläuterte am FOMF Allgemeine Innere Medizin klassische und neuere minimalinvasive chirurgische Verfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie / Urologie

Benigne Prostatahyperplasie – Sabal-Urtika-Kombination verträglicher als synthetische Medikamente

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici Dossier 04/2024  ·  6. Juni 2024

In einer retrospektiven Real-World-Kohortenstudie war die Sabal-Urtika-Kombination PRO 160/120 mit einer signifikant geringeren Inzidenz von Harninkontinenz und Harnverhalt im Vergleich zu Tamsulosin und Tamsulosin/Dutasterid sowie mit einer signifikant geringeren Inzidenz der erektilen Dysfunktion im Vergleich zu Dutasterid verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 66
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk