Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 10/2014

26. Mai 2014

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial: WHO’s next?

Von Ralf Behrens

Es ist ein Schreckensszenario, das die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in ihrem Ende April vorgelegten Bericht zur Situation der antimikrobiellen Resistenzen entwirft, und noch dazu eines, das nicht wie viele andere an die Wand gemalte Teufel in der – wenn auch mehr oder weniger fernen, jedenfalls zumindest gefühlt noch entfernten – Zukunft dräut, sondern bereits allgegenwärtig und allerorten reale Gestalt anzunehmen beginnt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien Moden Medizin

Körperliche Leistungsfähigkeit und Mortalität – Wer mit Anfang 50 noch fit ist, lebt wahrscheinlich länger

Von Ralf Behrens und Renate Bonifer

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Am 17. Mai 2009 haben die Stimmberechtigten mit einer Zweidrittelsmehrheit dem Verfassungsartikel 118a zur (provisorischen) Aufnahme der Komplementärmedizin in den Pflichtleistungskatalog der Krankenversicherer zugestimmt. Das EDI schlägt nun die definitive Aufnahme in die Grundversicherung vor. Der Vergütung von anthroposophischer Medizin, Homöopathie, Phytotherapie und TCM durch die Krankenkassen steht damit kaum mehr etwas im Weg.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Arsenicum: Heisser Sommer

Jetzt hilft die Industrie dabei, dass ein Männerspass nicht verboten wird: das Grillieren. Klar, sie will verkaufen. Immer. Sie schafft Bedürfnisse und erobert neue Marktsegmente. Im Sektor Küche/ Geschirr/Tischdeko ist alles ausgereizt. Zwar macht die Industrie den Frauen weis, dass man jetzt eine offene Küche mit Kochinsel in die Stube integrieren muss, in weissem Hochglanzplastik mit Granitarbeitsplatte

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

Astellas – Urologie und Urogynäkologie-Forschungspreis 2014 verliehen

Forschungspreis geht in die Schweiz

er mit 150 000 US-Dollar dotierte Urologie- und Urogynäkologie-Forschungspreis 2014 der Astellas European Foundation geht an ein Forscherteam der Frauenklinik des Kantonsspitals Frauenfeld. Das prämierte Projekt befasst sich mit der molekularen Diagnostik von Blasenkrankheiten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BUCHKIOSK

Buchkiosk

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — PARTNER INDUSTRIE

Interview: Von Abbott zu AbbVie: «Das Wichtigste ist unser spezieller Fokus auf den Patienten»

Interview mit dem Geschäftsführer Dr. med. Patrick Horber

Von Christine Mücke

Im Gegensatz zu etlichen anderen neuen Firmen ist AbbVie nicht das Resultat einer Fusion, sondern das einer Unternehmensseparation. Im 125. Jahr des Bestehens von Abbott löste sich AbbVie vom ursprünglich diversifizierten Konzern ab. Mehr zu Hintergründen, Herausforderungen, den Zielen und der Aufstellung des jungen Unternehmens berichtet im Interview Geschäftsführer Dr. med. Patrick Horber.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

Trauer und Tod in verschiedenen Kulturen

Welche besonders wichtigen Aspekte gilt es zu beachten?

Von Claudia Buess-Willi

Rituale sind allgegenwärtig. Sie markieren die täglichen Übergänge genauso wie Wendepunkte, wie zum Beispiel Geburten, Hochzeiten, Krankheit und Tod. Man sollte zentrale Punkte der in den verschiedenen Religionen mitunter sehr unterschiedlichen Rituale bei Trauer und Tod kennen, um Sterbenden und Angehörigen den Abschied zu erleichtern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Hepatitis-C-Behandlung: Viel versprechende neue Optionen verheissen den Beginn einer neuen Ära

International Liver Congress (ILC) der European Association for the Study of the Liver (EASL)London, 10. bis 13. April 2014

Von Christine Mücke

Neue Therapieoptionen haben und werden die Behandlung der Hepatitis C massgeblich verändern. Damit wird Hepatits C die erste virale Erkrankung sein, die heilbar ist, hiess es am International Liver Congress (ILC) der European Association for the Study of the Liver (EASL), zu dem sich mehr als 10 000 Teilnehmer in London trafen. Im Folgenden eine kleine Auswahl präsentierter Studien.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rheuma-Management: Diese Kardinalfehler gilt es zu vermeiden

Von Anka Stegmeier-Petroianu

Welche Rolle spielt der behandelnde Arzt im Krankheitsverlauf rheumatischer Erkrankungen? Inwieweit ist die Arzt-Patient-Beziehung für den Therapieverlauf wichtig? Und schliesslich: Was machen Rheumatologen falsch? Dies wollten Professor Frank Buttgereit von der Charité Berlin und Kollegen am Deutschen Rheumatologenkongress eruieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Rheumatoide Arthritis und Osteoporose: siamesische Zwillinge?

1. Symposium Osteoporose, Schmerz, Arthrose «Aktuelle Erkenntnisse – von der Diagnose zur Therapie», Pfäffikon (SZ), 20. März 2014

Von Halid Bas

Für die Praxis sei es wichtig, über das erhöhte Osteoporoserisiko bei rheumatoider Arthritis Bescheid zu wissen, schon früh im Krankheitsverlauf nach dieser Konstellation zu suchen und dann eine Therapie einzuleiten, sagte Dr. med. Diana P. Frey, Leiterin OsteoporoseZentrum, Klinik für Rheumatologie, Universitätsspital Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Multinationale evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnose und Management von Gicht

Von Ralf Behrens

Obwohl die Gicht als potenziell heilbar gilt, ist das Management dieser Erkrankung sowohl im Rahmen der Grundversorgung als auch in rheumatologischen Kliniken noch weit vom Optimalen entfernt. Um diesen Zustand zu verbessern, hat jetzt ein multinationales Expertengremium auf der Basis einer umfangreichen Literaturrecherche zehn für die klinische Praxis relevante Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Gicht zusammengestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fibromyalgie – eine Übersicht

Von Petra Stölting

Das Fibromyalgiesyndrom ist durch chronische Schmerzen in unterschiedlichen Bereichen des Körpers und Begleitsymptome gekennzeichnet. Die Diagnose erfolgt anhand klinischer Merkmale. Zu den Behandlungsoptionen gehören Sport, Schulungen, kognitive Verhaltenstherapien und Medikamente.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neuropathische Schmerzen: Mechanismen und klinische Implikationen

An der Pathophysiologie ist ein komplexes System aus Neurotransmittern und anderen Substanzen beteiligt

Von Andrea Wülker

Nach Nervenschädigungen oder -erkrankungen können sich neuropathische Schmerzen entwickeln, die nicht selten chronifizieren. Zahlreiche Neurotransmitter und weitere Substanzen spielen bei der Entstehung und der Aufrechterhaltung neuropathischer Schmerzen eine Rolle. Eine aktuelle Übersichtsarbeit fasst die derzeit bekannten pathophysiologischen Mechanismen zusammen, die bei neuropathischen Schmerzen von Bedeutung sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

TNF-alpha-Hemmer und Rituximab reduzieren Mortalität bei RA

Von Petra Stölting

Die rheumatoide Arthritis ist mit erhöhter Mortalität verbunden. Mit einer effektiven Kontrolle der Krankheitsaktivität kann dieses Risiko gesenkt werden. In einer Beobachtungsstudie waren TNFalpha-Hemmer oder Rituximab im Vergleich zur konventionellen Methotrexattherapie mit einer signifikant geringeren Sterblichkeit verbunden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Hypertonie und Diabetes als Risikofaktoren?

Ein Nierenleiden kommt nicht immer allein

Von Monika Lenzer

Neue Daten beleuchten das Zusammenspiel einer verringerten geschätzten glomerulären Filtrationsrate und erhöhter Albuminwerte im Urin mit dem möglichen Auftreten von Gesundheitsrisiken wie Mortalität, speziell bei Hypertonie beziehungsweise Diabetes.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Viele vermeintliche Statinnebenwirkungen sind gar keine

Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit

Von Andrea Wülker

Patienten, die Statine einnehmen, berichten nicht selten über unerwünschte Ereignisse wie beispielsweise Muskelschmerzen oder Müdigkeit. Eine aktuelle systematische Übersichtsarbeit kommt zu dem Schluss, dass fast alle unerwünschten Wirkungen unter Plazebo genauso häufig auftreten wie unter einer Statintherapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

CABG PCI oder nur Medikamente bei KHK und Herzinfarkt?

In einer Metaanalyse war die Bypassoperation bei Mehrgefässerkrankung mit einer signifikant geringeren Mortalität und weniger Herzinfarkten verbunden als die weniger invasive PCI mit Stent. In einer anderen Metaanalyse wurden bei stabiler KHK und Myokardischämie mit PCI und Medikamenten keine besseren klinischen Ergebnisse erzielt als mit der medikamentösen Behandlung allein.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Glucosamin bei Arthrosen

Einfluss auf den Zuckerstoffwechsel nur hypothetisch

Von Halid Bas

Eine Übersicht stellt die Daten zu Wirkung und Sicherheiten von Glucosaminverbindungen in der Behandlung von Arthrosen zusammen und kommt zu einer positiven Einschätzung dieser Supplemente.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Go-REVEAL bestätigt gute Ergebnisse von Golimumab bei Patienten mit Psoriasisarthritis auch nach 5 Jahren

Anti-TNF-α bei Psoriasisarthritis

Von Richard Altorfer

Die 5-Jahres-Resultate von GO-REVEAL, der längsten Studie mit einem anti-TNF bei Patienten mit Psoriasisarthritis,
bestätigen die guten (früher publizierten) Erfahrungen nach zwei Jahren. Golimumab reduziert klinisch und radiologisch die arthritischen und dermatologischen Symptome und verlangsamt die Progression von Strukturschäden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Editorial: WHO's next?

RUBRIKEN

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien Moden Medizin
  • Rosenbergstrasse 115

ARSENICUM

  • Arsenicum: Heisser Sommer

BEKANNTMACHUNG

  • Astellas - Urologie und Urogynäkologie-Forschungspreis 2014 verliehen

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BUCHKIOSK

  • Buchkiosk

MEDIZIN

PARTNER INDUSTRIE

  • Interview: Von Abbott zu AbbVie: «Das Wichtigste ist unser spezieller Fokus auf den Patienten»

SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

  • Trauer und Tod in verschiedenen Kulturen

BERICHT

  • Hepatitis-C-Behandlung: Viel versprechende neue Optionen verheissen den Beginn einer neuen Ära
  • Rheuma-Management: Diese Kardinalfehler gilt es zu vermeiden
  • Rheumatoide Arthritis und Osteoporose: siamesische Zwillinge?

FORTBILDUNG

  • Multinationale evidenzbasierte Empfehlungen zu Diagnose und Management von Gicht
  • Fibromyalgie - eine Übersicht
  • Neuropathische Schmerzen: Mechanismen und klinische Implikationen

STUDIE REFERIERT

  • TNF-alpha-Hemmer und Rituximab reduzieren Mortalität bei RA
  • Hypertonie und Diabetes als Risikofaktoren?
  • Viele vermeintliche Statinnebenwirkungen sind gar keine
  • CABG PCI oder nur Medikamente bei KHK und Herzinfarkt?

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Glucosamin bei Arthrosen
  • Go-REVEAL bestätigt gute Ergebnisse von Golimumab bei Patienten mit Psoriasisarthritis auch nach 5 Jahren

WEITERES

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk