Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 22/2018

9. November 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Gut gehalten, altes Haus?

Von Ralf Behrens

Der Verlag, in dem die Ihnen vorliegende Zeitschrift erscheint, ist ein ganz besonderes Unternehmen. Das bezieht sich nicht nur auf seine (selbstredend!) qualitativ hochwertigen Publikationen oder seine (natürlich!) mindestens ebenso hervorragenden Mitarbeiter, sondern insbesondere auch auf die Lokalität, die alldem und all denen eine Heimstatt bietet: In Neuhausen am Rheinfall, in alles andere als ruhiger Hanglage am Rosenberg («Rosenfluh») eingepfercht zwischen der Schaffhauserstrasse und den rund 16 000 täglich über sie kommenden Fahrzeugen sowie den Gleisanlagen der Hochrheinbahn, mutet der einstmals mondäne Vorkriegsbau nebst weitläufigem Garten ebenso wie seine benachbarten Pendants aus selbiger Epoche schon von Weitem an wie seltsam aus der Zeit gefallen – ein Eindruck, der sich bei jedem noch verstärken mag, dem beim Gang durch hohe, die Spuren der vergangenen Jahrzehnte offenbarende Räume die alten Dielen ihr Klagelied von einstmals vielleicht besseren, bisweilen aber sicher auch ungleich schwereren Stunden zuknurren

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Paraplegiker können wieder gehen

Von Renate Bonifer

– Neurologie: Paraplegiker können wieder gehen
– Prävention: Was bringt Büroarbeit im Stehen?
– Kardiologie: Alle 20 Minuten 7 Minuten Bewegung
– Harnwegsinfekte: Viel trinken hilft wirklich

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Politforum

Xundheit in Bärn

Erhöhung der Patientensicherheit mit elektronischer Dokumentation und elektronischem Austausch von medizinischen Daten

Von Ruth Humbel

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Diabeteskongress

Kleine und grössere Sensationen

Von Valérie Herzog

In Berlin haben sich am Jahreskongress der European Society for the Study of Diabetes (EASD) über 15 000 Delegierte aus mehr als 130 Ländern eingefunden. Aus dem umfangreichen Programm mit 1200 Vorträgen haben wir als Vorgeschmack auf die in einer der nächsten Ausgaben beigelegte «CongressSelection» ein paar Highlights für Sie herausgepickt. Wichtig ist zweifellos das neue Konsensuspapier der amerikanischen und europäischen Diabetesgesellschaft.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Überlebt es sich vegetarisch besser?

Pflanzliche Ernährung hat kardial viel Potenzial

Von Valérie Herzog

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind in der industrialisierten Welt zur Volkskrankheit geworden. Eine bessere Primärprävention wäre essenziell. Dass modifizierbare Risikofaktoren auch über die Ernährung beeinflusst werden können, zeigen die Daten von Vegetariern eindrücklich. Warum sie kardiovaskulär gesünder sind, erklärte Prof. Paolo Suter, Innere Medizin, Universitätsspital Zürich, am 16. Zürcher Review-Kurs in klinischer Kardiologie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Gesundheitsfördernde Eigenschaften von Leinsamen

Mildes Laxans, Magenmittel und pflanzliches "Statin"

Von Ernst-Albert Meyer

Der Lein, auch Flachs genannt, ist eine der ältesten Kulturpflanzen des Menschen. Bereits 5000 Jahre v. Chr. war der Lein den Babyloniern bekannt. Von dort gelangte er über Ägypten, Griechenland und Italien nach Mitteleuropa. Wegen seiner arzneilichen und vor allem ernährungsphysiologischen Eigenschaften ist der Leinsamen heute wieder aktuell.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Handarthrose: Neue Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR)

Von Andrea Wülker

Seit der Veröffentlichung der letzten EULAR-Empfehlungen zur Behandlung der Hand- und Fingergelenkarthrosen im Jahr 2007 gab es eine Reihe neuer Erkenntnisse. Daher publizierte die EULAR kürzlich ein Update ihrer Empfehlungen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Reizdarm – Mit Glutaminsupplementen gegen postinfektiöse Beschwerden

Von Ralf Behrens

Die bis anhin verfügbaren medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten bei diarrhöprädominantem Reizdarmsyndrom sind begrenzt und wenig effektiv. Dies gilt insbesondere für Patienten, bei denen diese Beschwerden durch Darminfektionen verursacht sind. Hier erbrachte eine Nahrungsergänzung mit Glutamin in einer aktuellen Studie vielversprechende Resultate.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Reizdarmsymptome – Was bringen glutenfreie und FODMAP-arme Diäten?

Von Petra Stölting

Bis anhin reicht die Evidenz nicht aus, um eine glutenfreie Diät zur Linderung von Reizdarmsymptomen empfehlen zu können. Eine Ernährung mit einem geringen Anteil an fermentierbaren Oligosacchariden, Disacchariden, Monosacchariden und Polyolen (FODMAP) erwies sich in Studien sehr geringer Qualität als wirksam. Zu diesen Ergebnissen gelangten kanadische Wissenschaftler in einem systematischen Review mit Metaanalyse.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote auf einen Blick

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Ars Medici Auktion 20/2018

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Paraplegiker können wieder gehen
  • Rosenbergstrasse

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Highlights vom europäischen Diabeteskongress
  • Überlebt es sich vegetarisch besser?

Fortbildung

  • Gesundheitsfördernde Eigenschaften von Leinsamen
  • Handarthrose: Neue Empfehlungen der European League Against Rheumatism (EULAR)

Studie Referiert

  • Reizdarm - Mit Glutaminsupplementen gegen postinfektiöse Beschwerden
  • Reizdarmsymptome - Was bringen glutenfreie und FODMAP-arme Diäten?

DoXMedical Newsletter

  • Die aktuell gültigen doXmart-Pharma-Angebote auf einen Blick

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 20/2018
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk