Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Marguerite Krasovec Rahmann

Fortbildung

Pruritus – Ursachen und Behandlung

Nach einem Vortrag der Autorin an der pharmActuel-Fortbildung vom 4. April 2013 in Zürich

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2013  ·  24. Juni 2013

Pruritus wird definiert als ein störendes Gefühl, das auf der Haut auftritt und die Betroffenen dazu veranlasst, sich zu kratzen, zu scheuern oder zu drücken. Die aktuell geschätzte Prävalenz von chronischem, definitionsgemäss über 6 Wochen dauerndem Pruritus liegt in der Allgemeinbevölkerung bei 16 bis 23 Prozent. Chronischer Pruritus geht mit einer erhöhten psychiatrischen Komorbidität, mit Schlafstörungen und mit Beeinträchtigungen der Lebensqualität einher. Der Begriff «Juckreiz» ist im klinischen Alltag gebräuchlich, aber unpräzis. Es wird deshalb empfohlen, diesen Begriff im wissenschaftlichen Kontext zu vermeiden und ihn durch «Jucken» oder «Juckempfindung» zu ersetzten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

1. Arabisch-Europäischer Kongress für Dermatologie und Venerologie

Informationsaustausch unter Dermatologen aus arabischen und europäischen Ländern

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2013  ·  24. Juni 2013

Vom 17. bis zum 19. Januar 2013 fand in Kairo der «1st Arab-European Congress for Dermatology and Venereology» statt. Kongresspräsidenten waren Prof. Lasse R. Braathen, ehemaliger Chefarzt der Dermatologischen Klinik des Inselspitals Bern, und Prof. Mohsen Soliman, Professor für Dermatologie an der Cairo University. Die Kongressorganisatoren waren Prof. Nikhil Yawalkar, Inselspital Bern, und Prof. Akmal S. Hassan, University Cairo. Die Tagung fand im Marriott Palace Hotel statt. Dieses prächtige klassizistische Gebäude wurde 1869 von Khalif Ismail für die Inaugurationsfeierlichkeiten zur Eröffnung des Suezkanals gebaut.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

10. Meeting der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Dermatologie

Austausch zwischen Dermatologen aus Japan und aus deutschsprachigen Ländern

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2013  ·  12. April 2013

Vom 14. bis 17. November 2012 fand das 10. Meeting der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Dermatologie (GJSD) in Tokushima, Japan, statt. Die Leitung des Meetings übernahmen der GJSD-Präsident Prof. Peter Elsner, Direktor der Hautklinik, Universität Jena, und ehemaliger Leitender Arzt an der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich, sowie der Kongresspräsident Prof. Seiji Arase, School of Medicine, University of Tokushima.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Lichen planus und lichenoide Dermatosen

Nach einem Vortrag der Autorin an den 2. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2012  ·  28. September 2012

Lichenoide Dermatosen sind Hautkrankheiten mit ähnlichem histologischem Muster und gemeinsamem proinflammatorischem Mechanismus. Die lichenoide Gewebereaktion ist häufig und findet sich bei unterschiedlichen Dermatosen. Das histologische Korrelat der lichenoiden Entzündung ist die Interface-Dermatitis, die auf den Bereich zwischen Epidermis und Dermis fokussiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gesichtsdermatosen

Dermatosen der Kopfhaut

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2010  ·  28. September 2010

Vortrag gehalten am Internationalen Psoriasis-Symposium «Von Biologika zur Klimatherapie», 16. bis 17. November 2009 in Hurghada, Ägypten

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

HAUT UND AUGE

Augenerkrankungen in der Dermatologie

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2006  ·  8. Januar 2006

Viele Krankheiten und Syndrome zeigen gleichzeitig einen Befall der Haut und des Auges. Im Folgenden werden drei Themen diskutiert: Katarakt und Dermatologie, allergische Erkrankungen des Auges und entzündliche Dermatosen der Augenlider.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — AKNE & CO.

Rosazea und akneiforme Erkrankungen des Gesichts

Von Marguerite Krasovec Rahmann  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2004  ·  11. September 2004

Die Rosazea ist eine chronische Gesichtsdermatose. Sie entwickelt sich bei entsprechender genetischer Disposition in der mittleren Gesichtspartie und kann durch exogene Faktoren verschlimmert werden. In weiteren Stadien können sich Papeln und Pusteln oder seltener ein Rhinophym entwickeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk