Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

INTERVIEW

«Es wird einfacher und gleichzeitig komplizierter»

Prof. Gerhard Rogler zum Europäischen Crohn- und Colitis-Kongress

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 09/2022  ·  6. Mai 2022

Der diesjährige virtuelle Kongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) war zwar nicht geprägt von bahnbrechend neuen Erkenntnissen, eine Reihe neuer Studien erwies sich jedoch als überaus interessant. Ein Gespräch mit dem Zürcher Gastroenterologen Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler über den Vergleich von JAK-Inhibitoren mit Biologika und den Sinn und Unsinn von Totalkolektomien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Neue Vergleichsstudien für die Therapie

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 09/2022  ·  6. Mai 2022

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Mit der steigenden Zahl unterschiedlicher Behandlungsoptionen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) stellt sich immer mehr die Frage, welches Wirkprinzip für welchen Patienten das Beste ist. Am virtuellen Jahreskongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) wurde eine ganze Reihe neuer Studien vorgestellt, in denen verschiedene Wirkstoffe miteinander verglichen wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Aus der Forschung

Wie Tumorzellen zu neuem Leben erweckt werden

Pfizer Forschungspreis: Die Krebsforschung

Von Klaus Duffner  ·  Onkologie 01/2022  ·  21. März 2022

Tumorzellen sind nicht nur in der Lage, dem Alterungsprozess zu entgehen, sie können als Metastasen auch lange Zeit in bestimmten Organen in einem «Dornröschenschlaf»» überdauern, um dann wieder «aufgeweckt» zu werden. Junge Forschende aus der Schweiz liefern bei der Aufklärung solcher und weiterer erstaunlicher Mechanismen einen wertvollen Beitrag. Sie wurden dafür mit dem diesjährigen Pfizer Forschungspreis ausgezeichnet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

Psoriasis-Arthritis und Spondyloarthritis – Individuelle Therapiestrategien auf dem Vormarsch

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 01/2022  ·  28. Januar 2022

Was haben Psoriasis-Arthritis und axiale Spondyloarthritis gemeinsam? Beide rheumatoide Erkrankungen können deutliche Funktionsbeeinträchtigungen, starke Schmerzen und grosse Lebensqualitätseinbussen verursachen. An einem Satellitensymposium am diesjährigen virtuellen Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) wurden die therapeutischen Möglichkeiten diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

RA-Forschung – Therapiestart, Progressionshemmung, Remission – aktuelle Strategien im Vergleich

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 01/2022  ·  28. Januar 2022

Mehr Infektionen im Alter durch JAK-Hemmer und Biologika? Radiologische Progression trotz Remission? Eine kleine Auswahl neuer Studien zur rheumatoiden Arthritis an der virtuellen Jahrestagung der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 2. und 3. September 2021 in Lausanne

COVID-19-Impfantwort bei Immunsupprimierten schwächer

Schweizer Studie zur Impfung von RA-Patienten

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 11/2021  ·  19. November 2021

Hat die Behandlung mit immunsupprimierenden Medikamenten einen Einfluss auf den Erfolg einer COVID-19-Impfung? Dieser Frage wollten Wissenschaftler vom Kantonsspital St. Gallen mit der RECOVER-Studie nachgehen. Am SGR-Kongress präsentierte Prof. Andrea Rubbert-Roth erste Ergebnisse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 2. und 3. September 2021 in Lausanne

Neue Studie zur Kniearthrose – PRP-Therapie mit langfristigem Benefit

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 11/2021  ·  19. November 2021

Die Behandlung von Kniearthrosen ist schwierig, da kaum nachhaltig wirksame Optionen zur Verfügung stehen. In einer grossen aktuellen Metaanalyse wurden nun die gängigen Injektionsbehandlungen auf ihren längerfristigen Nutzen analysiert und miteinander verglichen. Dr. Lukas Wildi aus Winterthur stellte am Jahreskongress der Schweizer Rheumatologen (SGR) in Lausanne die interessanten Resultate vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 2. und 3. September 2021 in Lausanne

Lumbosakrale und gluteale Schmerzen – Eine Volkskrankheit mit vielen Ursachen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 11/2021  ·  19. November 2021

Die Ursachen von nicht entzündlichen Rückenschmerzen sind extrem vielfältig. Zur Diagnose sind nicht nur ausführliche Anamnesen und Erstuntersuchungen notwendig, sondern auch gute anatomische Kenntnisse, erklärte am diesjährigen SGR-Treffen Prof. Stephan Gadola vom Bethesda Spital in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) 2. und 3. September 2021 in Lausanne

Schweizer Sturzpräventionsprogramm zeigt Erfolge – Weniger Stürze durch weniger Sturzfallen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 11/2021  ·  19. November 2021

Jeder dritte Mensch über 65 Jahre stürzt einmal pro Jahr. Lassen sich solche Unfälle und ihre Folgen durch eine Sturzprävention vermindern? In einer Schweizer Studie konnte gezeigt werden, dass eine Reduktion um 24 Prozent möglich ist, wie Prof. Karin Niedermann von der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Dr. Ralph Melzer vom Luzerner Kantonsspital (LUKS) am SGR-Kongress in Lausanne in einer gemeinsamen Session von SGR und Rheumaliga Schweiz darlegten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Wechselwirkungen zwischen Mikrobiom und Immuntherapie?

Kutane Nebenwirkungen der Checkpoint-Blockade

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2021  ·  19. November 2021

Kutane Nebenwirkungen bei onkologischen Immuntherapien können sich zu einem Problem auswachsen, das die gesamte Behandlung gefährdet. Neuere Studien deuten darauf hin, dass sich das Hautmikrobiom und Checkpoint-Inhibitoren gegenseitig beeinflussen könnten. Der Dermatologe Dr. Lukas Krähenbühl will herausfinden, ob auch die Hautnebenwirkungen und die Immuntherapie damit in Verbindung stehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk