Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

Gastroenterologie

«Wir sollten uns vor Schnellschüssen in Acht nehmen»

Interview mit Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler, Zürich

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 08/2021  ·  19. November 2021

Für die Behandlung der Colitis ulcerosa zeichnen sich derzeit viele ermutigende Entwicklungen ab, wie am virtuellen Kongress der European Crohn and Colitis Organisation (ECCO) für entzündliche Darmerkrankungen (IBD) 2021 deutlich wurde. Im Folgenden ein Gespräch mit dem Gastroenterologen Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler vom Universitätsspital Zürich über neue Therapieoptionen, die Chancen und Schwächen der Telemedizin und über voreilige Verlautbarungen in der Coronaviruspandemie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Highlights vom Treffen der schweizerischen Rheumatologen: Präventionsprogramm verhindert viele schwere Stürze

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 21/2021  ·  21. Oktober 2021

Welche Therapien zeigen die beste Wirkung bei Kniearthrosen? Haben Immunsuppressiva einen Einfluss auf COVID-19-Impfungen? Was könnte hinter nicht entzündlichen Rückenschmerzen stecken? Lassen sich Stürze durch eine einzige Schulung reduzieren? Einige Highlights vom Jahrestreffen der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie in Lausanne.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection Gastroenterologie

CED: Weniger Gelenkschmerzen durch Anti-IBD-Therapie?

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 19/2021  ·  23. September 2021

Können durch die Behandlung von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen nicht auch die häufigen extraintestinalen Manifestationen reduziert werden? Dieser Frage gingen zwei am virtuellen ECCO-Kongress vorgestellte neue Studien nach.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection Gastroenterologie

COVID-19: Entwarnung für 5-ASA

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 19/2021  ·  23. September 2021

Neue am virtuellen ECCO-Jahrestreffen präsentierte Daten zeigen, dass IBD-Patienten mit COVID-19 bei einer Behandlung mit 5-Aminosalicylsäure nicht mit einem höheren Risiko für einen schweren Verlauf rechnen müssen. Eine Infliximabbehandlung führt jedoch zu einer deutlich geringeren humoralen Antwort.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection Gastroenterologie

Kongressnews

ECCO

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 19/2021  ·  23. September 2021

-40 Prozent mit Fatigue
-Kombinationstherapie bei Fisteln
-Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch
-Neue ECCO-Empfehlungen zu Infektionen und Impfung

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

Kurzmeldungen vom Jahrestreffen der European Alliance of Associations for Rheumatology

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 07/2021  ·  10. September 2021

Kurznews

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

«Biologika-Therapien können die Impfantwort stark beeinflussen»

Interview mit Adrian Forster

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 07/2021  ·  10. September 2021

Luftverschmutzung auf die rheumatoide Arthritis oder Entzündungsmarker als kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Gicht: Das sind einige der EULAR-Kongress-Highlights, die in einem Interview mit Dr. Adrian Forster, Chefarzt Rheumatologie an der Schulthess Klinik in Zürich, diskutiert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

COVID-19 und Rheuma: Pandemie erfordert Neubewertung der antirheumatischen Therapeutika

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 07/2021  ·  10. September 2021

Wie wirkt sich eine antirheumatische Behandlung bei Patienten mit SARS-CoV-2-Infektion aus? Beeinflussen solche Behandlungen die COVID-19-Impfung solcher Menschen? Solchen Fragen ging an der diesjährigen virtuellen Jahrestagung der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) eine ganze Reihe von Studien nach. Mit zum Teil überraschenden Ergebnissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

Highlights aus der RA-Forschung: Therapiestart, Progressionshemmung, Remission – aktuelle Strategien im Vergleich

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 07/2021  ·  10. September 2021

Mehr Infektionen im Alter durch JAK-Hemmer und Biologika? Radiologische Progression trotz Remission? Eine kleine Auswahl neuer Studien zur rheumatoiden Arthritis an der virtuellen Jahrestagung der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

Ankylosierende Spondylitis: Lange Anti-TNF-Behandlung bremst radiologische Progression

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 07/2021  ·  10. September 2021

Der klinische Verlauf der ankylosierenden Spondylitis lässt sich durch moderne Therapien deutlich abbremsen, nicht wenige Betroffene erreichen eine partielle ASAS-Remission. Erstmals konnten auch radiologische Remissionen unter Anti-TNF-Therapien nachgewiesen werden, allerdings erst nach längerer Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ...
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk