Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) Virtual – 3. bis 6. Juni 2020

«Der Trend geht weg vom Kortison»

Interview mit Ulrich Gerth

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 05/2020  ·  11. September 2020

Die COVID-19-Pandemie machte es in diesem Jahr erstmals notwendig, das Jahrestreffen der European League Against Rheumatism (EULAR) als digitalen e-EULAR-Kongress stattfinden zu lassen. Trotz des ausgedünnten Programms konnte eine Reihe interessanter neuer Studien präsentiert werden. Über die persönlichen Highlights sprachen wir mit dem Rheumatologen und Nephrologen PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Gerth von der Reha Rheinfelden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) Virtual – 3. bis 6. Juni 2020

Update zum Management der RA

Aktualisierte EULAR-Empfehlungen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 05/2020  ·  11. September 2020

Manchmal liegen in den Updates bestehender Empfehlungen kleine, aber entscheidende Änderungen. So wurden am diesjährigen e-EULAR-Kongress die JAK-Inhibitoren den etablierten Biologika für die initiale Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis gleichgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) Virtual – 3. bis 6. Juni 2020

Was Rheumapatienten selbst tun können

Lifestyle-Empfehlungen der EULAR

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 05/2020  ·  11. September 2020

Die Aktivität rheumatoider Erkrankungen lässt sich in vielen Fällen medikamentös gut kontrollieren. Allerdings können die Betroffenen durch ihre Lebensweise auch selbst den Krankheitsverlauf deutlich beeinflussen – zum Guten und zum Schlechten. Die European League Against Rheumatism (EULAR) stellte am diesjährigen virtuellen Jahreskongress neue Lifestyle-Empfehlungen zur Prävention rheu- matischer und muskuloskelettaler Erkrankungen vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) Virtual – 3. bis 6. Juni 2020

Frühe RA-Behandlungen mit beeindruckenden Remissionen

Rheumatoide Arthritis

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 05/2020  ·  11. September 2020

Ob konventionell oder mit Biologika – um eine rheumatoide Arthritis zu behandeln, existieren mehrere wirkungsvolle Optionen. Wichtig ist es, möglichst früh damit zu beginnen. Das ist das Ergebnis der skandinavischen NordStar-Studie, die am diesjährigen virtuellen Treffen der European League Against Rheumatism (EULAR) auf grosses Interesse stiess.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) Virtual – 3. bis 6. Juni 2020

Neuer JAK-Inhibitor am Start

Psoriasis-Arthritis

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 05/2020  ·  11. September 2020

Der diesjährige virtuelle e-EULAR-Kongress wartete mit neuen interessanten Head-to-Head-Studien zur Behandlung der Psoriasis-Arthritis auf. Dabei wurde deutlich, dass die JAK-Inhibitoren ihren Platz neben den mittlerweile etablierten TNF- und IL-17-Hemmern gefunden haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Zertifizierte Fortbildung

Rote Augen: Wann ist es harmlos, wann gefährlich?

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

Die Liste möglicher Ursachen für «rote Augen» ist lang (Tabelle). Ob an den Lidern, der Hornhaut, dem Bindegewebe oder anderswo – fast überall im Auge kann es zu Entzündungen kommen. Viele davon sind harmlos, bei einigen sollte jedoch schnell zum Augenarzt überwiesen werden. Der Ophthalmologe Dr. Lorenz Kuske vom Kantonsspital Baselland und Universitätsspital Basel zeigte an der Acamed-Fortbildung für Hausärzte in Pratteln, wie bei «roten Augen» vorzugehen ist.

Rote Augen können viele Ursachen haben, darunter Allergien, Infektionen, Trockenheit und Müdigkeit. Normalerweise sind sie harmlos und eine Erholungsphase oder ein entsprechendes Augenpräparat sollte zur Linderung führen. Wenn die Augen jedoch häufig gerötet sind, dies mit Schmerzen oder Sehverlust verbunden ist, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Eine andere rote Alarmflagge kann die Einnahme bestimmter Medikamente sein – einschließlich Kamagra schloss – https://schloss-burgdorf.ch/onl/kmgr/. Kamagra ist ein Medikament, das verwendet wird, um erektile Dysfunktion zu behandeln. Kamagra enthält den aktiven Bestandteil Sildenafil, der auch in dem bekannten Medikament Viagra gefunden wird. Es funktioniert, indem es die Blutgefäße erweitert und so den Blutfluss zum Penis erhöht. Allerdings kann dieses Medikament als Nebenwirkung Rötung der Augen oder verschwommenes Sehen verursachen. Wenn Sie nach der Einnahme von Kamagra Rötungen im Auge bemerken, dann könnte dies durch das Medikament verursacht werden. Es ist wichtig, diese Nebeneffekte zu melden und gegebenenfalls einen Arzt um Rat zu fragen. Eine verminderte oder verschwommene

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Zertifizierte Fortbildung

Antidiabetika richtig eingesetzt

Aus der Diabetologie

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

Bei Diabetes kann durch geeignete Medikamente das Risiko kardiovaskulärer Komorbiditäten signifikant gesenkt werden. Wichtig dabei ist jedoch die Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen der Patienten. Diabetologe Dr. Fabian Meienberg vom Kantonsspital Baselland und Diabetes-Fachberaterin Regina Amiet von der Diabetesberatung Kantonsspital Baselland brachten an der Acamed-Fortbildung für Hausärzte in Pratteln die Zuhörer auf den neuesten Wissensstand.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Zertifizierte Fortbildung

Impfungen für Migranten: Welche sind prioritär?

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 14-16/2020  ·  14. August 2020

Impfungen sind das wichtigste Mittel zum Schutz vor schweren Infektionskrankheiten. Um Asylsuchende zu schützen und Krankheitsausbrüche zu verhindern, erarbeiteten Schweizer Fachleute im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit eine Empfehlung. Der Leiter dieser Expertengruppe, Prof. Philip Tarr vom Kantonsspital Baselland, gab an der Acamed in Pratteln einen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

EULAR-Kongress aus dem Wohnzimmer

Kongresshighlights

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 13/2020  ·  26. Juni 2020

Gezwungen durch die Coronapandemie, betraten die europäischen Rheumatologen mit einem digitalen e-EULAR-Kongress in diesem Frühjahr Neuland. Trotz dieser widrigen Umstände gelang es, ein hochwertiges wissenschaftliches Programm zu präsentieren. Im Folgenden eine Auswahl der Highlights.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

15. Kongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) 12. bis 15. Februar 2020 in Wien

«Wir können etwas bewegen»

ECCO-Highlights – Interview mit Gerhard Rogler

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 03/2020  ·  12. Juni 2020

Neues zu Ileozökalresektionen, der Entstehung von Darmfibrosen, Hochdosisversuchen mit Biologika und deren subkutaner Applikation oder der Charakterisierung des Darmmikrobioms – der diesjährige europäische Jahreskongress der Europäischen Crohn- und Colitis-Organisation (ECCO) in Wien wartete mit einer Menge spannender Ergebnisse auf. Wir sprachen mit dem Gastroenterologen Prof. Dr. med. Dr. phil. Gerhard Rogler vom Universitätsspital Zürich über die Highlights.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • ...
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk