Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2020

20. November 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Lichtblicke

Von Adela Zatecky

Liebe Leser, dies ist die letzte Ausgabe innerhalb eines schweren Jahres, das vermutlich so mancher am liebsten aus dem Kalender streichen würde. Beenden wir es doch einfach mit dem Blick auf eine Erfolgsgeschichte – nämlich die der systemischen Therapie der Psoriasis.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

AAD: Wichtige News zur Behandlung der Psoriasis

Ausgewählte Highlights vom virtuellen Kongress 2020

Von Alfred Lienhard

Das Spektrum der systemischen Psoriasistherapien wird von Jahr zu Jahr breiter, sodass die Behandlung immer besser auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten ausgerichtet werden kann. Aus der am virtuellen AAD-Kongress 2020 (American Academy of Dermatology) präsentierten Datenfülle hat Dr. Julia-Tatjana Maul, Oberärztin und Leiterin der Psoriasis-Sprechstunde an der Dermatologischen Klinik, Universitätsspital Zürich, wichtige Fortschritte bei der Psoriasistherapie ausgewählt und am virtuellen 4. Post-AAD-Highlight-Meeting 2020 kommentiert.

Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neuer JAK-Inhibitor am Start

Psoriasis-Arthritis

Von Klaus Duffner

Der diesjährige virtuelle e-EULAR-Kongress wartete mit neuen interessanten Head-to-Head-Studien zur Behandlung der Psoriasis-Arthritis auf. Dabei wurde deutlich, dass die JAK-Inhibitoren ihren Platz neben den mittlerweile etablierten TNFund IL-17-Hemmern gefunden haben.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis

Welches Biologikum verringert Plaques am besten?

Systemische Therapie bei höhergradiger Psoriasis

Von Angelika Ramm-Fischer

Zwei aktuelle Metaanalysen haben untersucht, welche der neuen systemischen Therapien am effektivsten bei mittelschwerer und schwerer Plaque-Psoriasis helfen. In beiden Studien schnitten die Interleukin-(IL-)17-Hemmer Brodalumab und Ixekizumab sowie die gegen IL-23 gerichteten Substanzen Guselkumab und Risankizumab am besten ab.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis

Systemtherapie mit Immunologika senkt auch das kardiovaskuläre Risiko

Von Angelika Ramm-Fischer

Mit der spezifischen Hemmung von proinflammatorischen Zytokinen lassen sich nicht nur Psoriasis-Plaques, sondern auch atherosklerotische Plaques zurückdrängen. Das bedeutet für Psoriatiker mit systemischer Therapie, dass auch ihr Infarktrisiko sinkt.

Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis

Gefühlte und objektive Wahrheiten zum Köbner-Phänomen

Tätowierungen bei Psoriasispatienten

Von Bettina Rümmelein

Tätowierungen sind mit einer Prävalenz von 10 bis 30 Prozent in der westlichen Bevölkerung ein sehr häufiges Phänomen. Auch die Psoriasis ist eine sehr häufige Hauterkrankung mit einer Prävalenz von 2 Prozent in der mitteleuropäischen Bevölkerung.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Spontane Rückbildung von Pincer-Nails im Rahmen der Nagelpilz-Laserbehandlung

Laserbehandlung von Nageldeformitäten – ein Fallbericht

Von Alina Müller

Verbesserungen von Nageldeformitäten nach Laserbehandlungen sind vielfach in der Literatur beschrieben und werden auch in der Laserpraxis beobachtet. Wir berichten hier beispielhaft über einen eigenen Fall, in dem sich unter der Laserbehandlung einer Onychomykose auch die Pincer-Nails der Patientin gebessert haben.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Tranexamsäure zur Blutstillung

Medizinisch-ästhetische Eingriffe

Von Markus Wüst

Unsere Tätigkeiten verursachen häufig unerwünschte Blutungen, ob bei Injektionen wie Botulinumtoxin, Hyaluronsäure-Applikationen, Mesotherapien oder lasermedizinischen Eingriffen. Dabei entstehen häufig hässliche Hämatome, die lange sichtbar bleiben und den eigentlichen Sinn der Behandlung zumindest für gewisse Zeit in Frage stellen. Zudem werden oft Stoffe, welche wir in der Haut platzieren wollen, durch den natürlichen Mechanismus des Körpers wieder nach aussen befördert. Ich habe versucht, eine Methode zu finden, wie dies in Zukunft verhindert oder zumindest verbessert werden kann.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Trockene Haut: Weiter verbreitet als gedacht und krankheitsrelevant

Von Dietrich Abeck

Fast ein Drittel aller Erwachsenen in Deutschland leidet unter trockener Haut. Durch eine konsequente Hautpflege kann bei ihnen die Entwicklung von Hautkrankheiten vermieden werden. Aufklärungskampagnen am Arbeitsplatz könnten helfen, möglichst viele Betroffenen zu erreichen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Virushaltige Aerosole rücken immer mehr in den Fokus

Ansteckungsrisiken mit SARS-CoV-2

Von Adela Zatecky

Auf dem Weg aus dem Lockdown galt lange Zeit die AHA-Regel (Abstand, Handhygiene, Alltagsmaske) als der Garant für ein weiterhin niedriges Ansteckungsrisiko. Während an der Sinnhaftigkeit zumindest in Fachkreisen kaum gezweifelt wird, so stellt sich immer mehr die Frage, ob diese drei Massnahmen wirklich ausreichen. Denn die Bedeutung von infektiösen Aerosolen, die allein mit AHA-Massnahmen nicht abgewehrt werden können, wird immer deutlicher. Wissenschaftler aus aller Welt fordern daher weitere Massnahmen. (Update vom 21. Oktober 2020)

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Fotoquiz

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Lichtblicke

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Kongressberichte

  • AAD: Wichtige News zur Behandlung der Psoriasis
  • Neuer JAK-Inhibitor am Start

Schwerpunkt: Psoriasis

  • Welches Biologikum verringert Plaques am besten?
  • Systemtherapie mit Immunologika senkt auch das kardiovaskuläre Risiko
  • Gefühlte und objektive Wahrheiten zum Köbner-Phänomen

Fortbildung

  • Spontane Rückbildung von Pincer-Nails im Rahmen der Nagelpilz-Laserbehandlung
  • Tranexamsäure zur Blutstillung
  • Trockene Haut: Weiter verbreitet als gedacht und krankheitsrelevant

Weiteres

  • Virushaltige Aerosole rücken immer mehr in den Fokus
  • Fotoquiz

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk