Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ine Schmale

KONGRESSBERICHTE

Neue innovative Therapieoptionen für die Behandlung von AML und ALL

Akute myeloische und akute lymphatische Leukämie

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 02/2021  ·  21. Juni 2021

Bei Kindern mit akuter lymphatischer Leukämie (ALL) ist die Prognose insgesamt sehr gut, allerdings überleben bei Auftreten eines Krankheitsrückfalls nur etwa die Hälfte bzw. ein Drittel der pädiatrischen B-ALL- bzw. T-ALL-Patienten mehr als 5 Jahre. Blinatumomab und Bortezomib sind in der Therapie der B-ALL bzw. T-ALL vielversprechende neue Therapieoptionen. In der Behandlung der akuten myeloischen Leukämie (AML) ist Azacitidin eine Standardtherapie für ältere Patienten. Der hypomethylierende Ansatz wurde beim ASH 2020 mit Lebensqualitätsdaten bestätigt und eine therapieoptimierende Kombination mit Venetoclax vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Multiples Myelom: Hoher Effektivitätsgewinn mit CD38-gerichteten Antikörpern

62nd ASH Annual Meeting and Exposition, 5.–8. Dezember 2020, virtuell

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Die CD38-gerichtete Therapie mit den Antikörpern Daratumumab und Isatuximab zeigt in Kombination mit Standardregimen in der Behandlung des multiplen Myeloms (MM) sowohl bei neu diagnostizierten Patienten als auch in der Rezidivsituation einen hohen additiven Effekt. Bei der virtuellen Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) wurden wichtige neue Studienergebnisse präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neue Studienresultate mit CDK4/6-Inhibitoren

San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2020, Virtual Symposium – 8. bis 11. Dezember 2020

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Die Behandlung mit einer endokrinen Therapie plus CDK4/6-Inhibitoren hat sich gegenüber einer alleinigen endokrinen Therapie im metastasierten Setting bei Patientinnen mit HER2-negativem, HR-positivem Brustkrebs etabliert. Beim SABCS 2020 zeigten Studienauswertungen, dass die verfügbaren CDK4/6-Inhibitoren in Abhängigkeit von molekularbiologischen und intrinsischen Subtypen in der fortgeschrittenen und adjuvanten Situation diskutiert werden müssen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Therapieentscheidung bei RS ≤ 25 abhängig vom Menopausenstatus

San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2020, Virtual Symposium – 8. bis 11. Dezember 2020

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Etwa ein Viertel der Patientinnen mit einem HER2-negativen, HR-positiven Mamma­ karzinom weist bei Diagnose eine Lymphknotenbeteiligung auf. Welche Patientinnen von einer Chemotherapie zur endokrinen Therapie profitieren können, wird mit dem genomischen Oncotype-DX-Test ermittelt. Am SABCS präsentierte Ergebnisse der RxPONDER-Studie bestätigen den Nutzen einer Chemotherapie für prämenopausale Patientinnen mit einem RS ≤ 25 und 1 bis 3 positiven Lymphknoten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Zielgerichtete und Immuntherapien beherrschen die Studienlandschaft

European Society of Medical Oncology (ESMO), Virtual Congress, 19. bis 21. September 2020

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Nachdem man in den letzten Jahren viele Erfahrungen mit zielgerichteten und Immuntherapien hat sammeln können, wird immer häufiger der spezifische Vorteil der Wirkstoffklassen in der Kombination beider Wirkmechanismen gesucht. An der virtuellen Jahrestagung der European Society of Medical Oncology (ESMO) wurden Ergebnisse zu praxisverändernden Therapiestrategien bei diversen Tumorentitäten veröffentlicht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Chronische myeloische Leukämie: Head-to-head-Vergleiche etablierter und neuer Substanzen

62 nd ASH Annual Meeting and Exposition, 5.– 8. Dezember 2020, virtuell

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Die therapiefreie Remission (TFR) ist ein neues Therapieziel für P­ atienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML), welches ein anhaltendes tiefes An­ sprechen voraussetzt. Bei der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) wurden Studien präsentiert, die etablierte Therapien bezüglich der Effek­ tivität head-to-head vergleichen sowie eine Studie zum ersten STAMP-Inhibitor bei resistenten CML-Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2020 virtual

Neue Studienresultate mit CDK4-6-Inhibitoren

HER2-negativer, HR-(Hormonrezeptor-)positiver Brustkrebs

Von Ine Schmale  ·  Gynäkologie 01/2021  ·  5. März 2021

Die Behandlung mit einer endokrinen Therapie plus CDK4/6-Inhibitoren hat sich gegenüber einer alleinigen endokrinen Therapie im metastasierten Setting bei Patientinnen mit HER2-negativem, HR-positivem Brustkrebs etabliert. Beim SABCS 2020 zeigten Studienauswertungen, dass die verfügbaren CDK4/6-Inhibitoren in Abhängigkeit von molekularbiologischen und intrinsischen Subtypen in der fortgeschrittenen und adjuvanten Situation diskutiert werden müssen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2020 virtual

Therapieentscheidung bei RS ≤ 25 abhängig vom Menopausenstatus

Früher Brustkrebs/Oncotype DX Breast Recurrence Score

Von Ine Schmale  ·  Gynäkologie 01/2021  ·  5. März 2021

Etwa ein Viertel der Patientinnen mit einem HER2-negativen, HR-positiven Mammakarzinom weist bei Diagnose eine Lymphknotenbeteiligung auf. Welche Patientinnen von einer Chemotherapie zur endokrinen Therapie profitieren können, wird mit dem genomischen Oncotype-DX-Test ermittelt. Beim SABCS präsentierte Ergebnisse der RxPONDER-Studie bestätigen den Nutzen einer Chemotherapie für prämenopausale Patientinnen mit einem RS ≤ 25 und 1 bis 3 positiven Lymphknoten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2020 virtual

Die Therapiepalette wird sich erweitern

Tripelnegatives Mammakarzinom

Von Ine Schmale  ·  Gynäkologie 01/2021  ·  5. März 2021

Das virtuelle Format war auch für das San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) eine neue Herausforderung. Mit mehr als 850 Abstracts wurde den etwa 6000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein virtuelles Treffen auf hohem Niveau geboten. Eine wichtige Botschaft ist, dass sich die Therapielandschaft für Patientinnen mit tripelnegativem Mammakarzinom (TNBC) erweitern wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte zum Schwerpunkt

Langzeiterfahrungen mit der Checkpoint-Blockade

Malignes Melanom

Von Ine Schmale  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

Die Immuntherapie mit Checkpoint-Hemmern hat die Behandlung von Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom revolutioniert. Dass viele Betroffene auch langfristig von der Therapie profitieren, wurde unter anderem anhand der Langzeitdaten deutlich, die auf der diesjährigen virtuellen ESMO-Jahrestagung vorgestellt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk