Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ine Schmale

KONGRESSBERICHTE

Multiples Myelom – Good News mit Immuntherapien und Proteasomhemmer

ASH 2018 – Annual Meeting of the American Society of Hematology, San Diego, 1. bis 4. Dezember 2018

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2019  ·  18. Februar 2019

An der 60. Jahrestagung der ASH gibt es mehrere gute Neuigkeiten für Patienten mit multiplem Myelom (MM): Der CD38-gerichtete Antikörper Daratumumab konnte in zwei Phase-III-Studien die Prognose von transplantationsungeeigneten Patienten mit neu diagnostiziertem MM bei Zugabe zu Standardregimen verbessern. Die Erhaltungstherapie mit dem Proteasom-Inhibitor Ixazomib verlängerte nach Stammzelltransplantation die Zeit bis zum Rezidiv. Der Immunmodulator Pomalidomid ist auch bei lenalidomidvorbehandelten Patienten wirksam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Brustkrebs im Frühstadium: Studien zur Therapieoptimierung stehen im Fokus

ESMO 2018 – Jahreskongress der European Society for Medical Oncology, München, 19. bis 23. Oktober 2018

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2018  ·  17. Dezember 2018

Im Bereich der Behandlung von Patientinnen mit frühem Brustkrebs wurden bei der diesjährigen Jahresversammlung der ESMO viele Untersuchungen zur Optimierung der bestehenden etablierten Therapien präsentiert. Im Folgenden wird eine Zusammenstellung der für den Praxisalltag interessanten Studien gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Nierenzellkarzinom: Patientenselektion für immuntherapeutische Optionen

ESMO 2018 – Jahreskongress der European Society for Medical Oncology, München, 19. bis 23. Oktober 2018

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2018  ·  17. Dezember 2018

Kombinationstherapien mit Immuncheckpoint-Inhibitoren plus VEGF-gerichtete Therapie sind die neue Strategie in der Erstlinientherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms. Mit den erweiterten Optionen werden auch Kriterien zur Patientenselektion bedeutungsvoller. Bei Patienten mit Hirnmetastasen ist die Immuntherapie nach Versagen der Tyrosinkinase-Inhibitoren eine eher moderate Therapieoption, wie beim ESMO-Kongress in München gezeigt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Metastasiertes Mammakarzinom: Verbesserte Strategien mit Kombinationen und neuen Substanzen

ESMO 2018 – Jahreskongress der European Society for Medical Oncology, München, 19. bis 23. Oktober 2018

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2018  ·  17. Dezember 2018

Bei der diesjährigen Jahresversammlung der ESMO standen für die Therapie des fortgeschrittenen und metastasierten Mammakarzinoms insbesondere Kombinationstherapien – teilweise mit neuen Substanzen – im Fokus. Die wichtigen Ergebnisse betreffen auch Patientinnen mit triple-negativen Tumoren, die noch immer eine schlechte Prognose haben und typischerweise mit einer Chemotherapie behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Metastasiertes Mammakarzinom: Therapieoptimierung durch Kombinationstherapien und neue Substanzen

ESMO 2018 – Jahreskongress der European Society for Medical Oncology, München, 19. bis 23. Oktober 2018

Von Ine Schmale  ·  Gynäkologie 05/2018  ·  14. Dezember 2018

Bei der diesjährigen Jahresversammlung der ESMO standen für die Therapie des fortgeschrittenen und metastasierten Mammakarzinoms insbesondere Kombinationstherapien – teilweise mit neuen Substanzen – im Fokus. Die wichtigen Ergebnisse betreffen auch Patientinnen mit triple-negativen Tumoren, die noch immer eine schlechte Prognose haben und typischerweise mit einer Chemotherapie behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Brustkrebs im Frühstadium: Studien zur Therapieoptimierung stehen im Fokus

Von Ine Schmale  ·  Gynäkologie 05/2018  ·  14. Dezember 2018

Im Bereich der Behandlung von Patientinnen mit frühem Brustkrebs wurden bei der diesjährigen Jahresversammlung der ESMO viele Untersuchungen zur Optimierung der bestehenden etablierten Therapien präsentiert. Im Folgenden wird eine Zusammenstellung der für den Praxisalltag interessanten Studien gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

54th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - 1. bis 5. Juni 2018 in Chicago

Kleine, aber wichtige Fortschritte bei Magen-, Leber-, Pankreaskarzinomen

Malignome des oberen GI-Trakts

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2018  ·  29. August 2018

Bei den gastrointestinalen Tumoren, ungeachtet des Kolorektalkarzinoms, ist ein wirklicher Durchbruch zurzeit in keiner Entität erkennbar. Dennoch gibt es Fortschritte mit kleinen Erfolgen. Die folgende Zusammenfassung präsentiert eine Reihe richtungsweisender Studien an der ASCO-Jahrestagung beim Magen-, Leberund Pankreaskarzinom.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

54th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - 1. bis 5. Juni 2018 in Chicago

Neue Wege mit etablierten Substanzen

Fortgeschrittenes Kolorektalkarzinom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2018  ·  29. August 2018

In der Therapie des fortgeschrittenen Kolorektalkarzinoms werden zurzeit vor allem neue Kombinationen mit etablierten Substanzen bei selektierten Patienten geprüft. Im Folgenden werden Studien, die von der ASCO für eine mündliche Sitzung ausgewählt wurden, sowie wichtige Posterpräsentationen zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

54th Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology (ASCO) - 1. bis 5. Juni 2018 in Chicago

Immunonkologische Therapien beim Melanom und Merkelzellkarzinom

Hauttumoren

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2018  ·  29. August 2018

Mit den immunonkologischen Checkpoint-Inhibitoren wurden beim malignen Melanom die ersten Durchbrüche erreicht. Mittlerweile ist die Immuntherapie in der metastasierten Situation etabliert und rückt nun in die Adjuvanz vor. Auch bei den aggressiven Merkelzellkarzinomen sind die Checkpoint-Inhibitoren wirksame Therapieoptionen, wie in der mündlichen Session zu Hauttumoren beim ASCO bestätigt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Chronisch lymphatische Leukämie (CLL)

Vielversprechende Kombinationen könnten Behandlungsalltag verändern

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 02/2018  ·  1. Juni 2018

Bei der ASH-Jahrestagung wies die Studienlandschaft bezüglich der CLL in Richtung chemotherapiefreie Kombinationstherapien. Hemmer der Bruton-Tyrosinkinase, der BCL-2, vor allem auch Anti-CD20-Antikörper sowie die Checkpoint-Inhibition (Immuntherapie) werden in klinischen Studien kombiniert und evaluiert. Dabei erscheinen einige Kombinationen ermutigend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk