Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ine Schmale

KONGRESSBERICHTE

Frühes Mammakarzinom: Therapien mit Langzeitdaten neu beurteilt und bestätigt

Von Ine Schmale  ·  Gynäkologie 01/2023  ·  10. März 2023

Beim San Antonio Breast Cancer Symposium wurden Studien bei frühem Brustkrebs präsentiert, die zu neuen Therapieoptimierungen im klinischen Alltag führen dürften. Dabei ging es sowohl um die Deeskalierung der Therapie zur Vermeidung von Nebenwirkungen als auch um die Intensivierung der Wirksamkeit durch neue Substanzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Mammakarzinom – Langzeitdaten bestätigen etablierte Therapien

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Bei der diesjährigen ESMO-Jahrestagung wurden finale Daten aus Studien bei ­frühem und fortgeschrittenem Brustkrebs mit knapp 6, 10 und 15 Jahren ­Nachbeobachtungszeit präsentiert, deren Ergebnisse heute sehr relevant sind. Die zielgerichtete CDK4/6-Hemmung zeigte bei 5 Jahren Nachbeobachtung ­überragende Resultate. Eine indische Studie zeigte, dass auch einfach durch­ führbare Interventionen, die die Mikroumgebung des Tumors einbeziehen, grosse Wirkung entfalten können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Ovarialkarzinom – PARP-Inhibitoren in der Erstlinienerhaltung und nach ­Oligometastasierung

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Die Erhaltungstherapie mit PARP-Inhibitoren bei Ansprechen auf eine Erstlinienchemotherapie ist eine etablierte Strategie in der Behandlung von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Beim ESMO-Kongress 2022 wurde diese Strategie mit Langzeitdaten bestätigt und zusätzliche wichtige Informationen zum optimierten Einsatz der PARP-Inhibitoren präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Mammakarzinom- Langzeitdaten bestätigen etablierte Therapien

Von Ine Schmale  ·  Gynäkologie 05/2022  ·  9. Dezember 2022

Bei der diesjährigen ESMO-Jahrestagung wurden finale Daten aus Studien bei frühem und fortgeschrittenem Brustkrebs mit knapp 6, 10 und 15 Jahren Nachbeobachtungszeit präsentiert, deren Ergebnisse heute sehr relevant sind. Die zielgerichtete CDK4/6-Hemmung zeigte bei 5 Jahren Nachbeobachtung überragende Resultate. Eine indische Studie verdeutlichte, dass auch einfach durchführbare Interventionen, die die Mikroumgebung des Tumors einbeziehen, grosse Wirkung entfalten können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Ovarialkarzinom – PARP-Inhibitoren in der Erstlinienerhaltung und nach Oligometastasierung

Von Ine Schmale  ·  Gynäkologie 05/2022  ·  9. Dezember 2022

Die Erhaltungstherapie mit PARP-Inhibitoren bei Ansprechen auf eine Erstlinienchemotherapie ist eine etablierte Strategie in der Behandlung von Patientinnen mit Ovarialkarzinom. Beim ESMO-Kongress 2022 wurde diese Strategie mit Langzeitdaten bestätigt, und zusätzliche wichtige Informationen zum optimierten Einsatz der PARP-Inhibitoren wurden präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis — KONGRESSBERICHTE

Malignes Melanom – Vielversprechende Resultate für Checkpoint-Immuntherapie

Von Ine Schmale  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2022  ·  18. November 2022

Die immunonkologischen Therapien mit Checkpoint-Inhibitoren sind Standard in der Behandlung der fortgeschrittenen Melanomerkrankung. Auch für die adjuvante und neoadjuvante Situation konnten vielversprechende Daten gezeigt werden. Bei der diesjährigen Jahrestagung der ESMO wurden Ergebnisse zum optimalen Einsatz der Immuntherapien präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO GI Gastrointestinal Cancers Symposium 2022 - 20. bis 22. Januar 2022 - San Francisco und online

Neuroendokrine Tumoren Besseres Verständnis der Prognose von Patienten mit GEP-NET

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2022  ·  5. September 2022

Beim Gastrointestinal Cancers Symposium der American Society of Clinical Onco­ logy (ASCO) standen Fortschritte bei der Therapie von gastrointestinalen Tumor­ entitäten im Fokus. Bei den neuroendokrinen Tumoren geht es zunächst einmal auch darum, Wissenslücken zu schliessen und zur besseren Awareness beizutragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2022 ASCO – Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology - 3. bis 7. Juni 2022 - Chicago und online

Lungenkarzinom: Studien zu den drei wichtigen Therapiesäulen und deren Kombination

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2022  ·  5. September 2022

Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) bleibt trotz vieler Therapieoptionen eine Herausforderung. Insbesondere die Ein- ordnung der verfügbaren Wirksubstanzen anhand der bekannten Studienergebnisse kann nicht ohne kritische Betrachtung erfolgen. Beim diesjährigen ASCO wurden in der «Oral Session» Auswertungen zum Stellenwert von Immun- und Chemotherapie der FDA präsentiert und weitere zielgerichtete Strategien vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2022 ASCO – Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology - 3. bis 7. Juni 2022 - Chicago und online

Mammakarzinom: Hoch effektive Therapieoptionen für Brustkrebspatientinnen

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2022  ·  5. September 2022

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) sind hoch effektive Therapiestrategien, die in der Regel zudem gut verträglich sind. Beim diesjährigen ASCO wurden für die Behandlung von Brustkrebspatientinnen mit fortgeschrittener Erkrankung Ergebnisse von zwei Studien mit ADC präsentiert, die zur verbesserten Prognose bei niedriger HER2-Expression bzw. HER2-negativem Status beitragen. Die LUMINA-Studie beantwortet die Frage, ob bei frühem Brustkrebs für alle Patientinnen nach brusterhaltender Therapie eine Radiatio notwendig ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2022 ASCO – Jahrestreffen der American Society of Clinical Oncology - 3. bis 7. Juni 2022 - Chicago und online

Urologische Tumorentitäten: ASCO-Highlights in der Behandlung von Patienten mit urologischen Tumoren

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2022  ·  5. September 2022

In der Onkologie sind neben der Verfügbarkeit von effektiven und nebenwirkungsarmen Therapieoptionen prädiktive und prognostische Marker für die Patientenselektion und Therapieentscheidungen von eminenter Bedeutung. Beim diesjährigen ASCO-Kongress wurden für verschiedene urologische Tumorentitäten Studienauswertungen zum verbesserten Therapiemanagement präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk