Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ine Schmale

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — KONGRESSBERICHTE

Neue Substanzen werden in bestehende Schemata integriert

Multiples Myelom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2018  ·  19. Februar 2018

In der Behandlung des multiplen Myeloms (MM) ist eine autologe Stammzelltransplantation (ASCT) mit Konsolidierungs- und Erhaltungstherapie Standard. Im Verlauf der Erkrankung rezidivieren Patienten in der Regel in kürzer werdenden Intervallen. Am ASH-Kongress 2017 zeigten Studien, dass sich durch Kombination neuer und bewährter Substanzen die Rezidivsituation verlängern oder das Rezidiv hinauszögern lässt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2017 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology - Madrid 2017

Praxisverändernde Ergebnisse für die Behandlung des fortgeschrittenen Bronchialkarzinoms

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2017  ·  11. Dezember 2017

Das Motto des diesjährigen Jahreskongresses der ESMO lautete: «Integrating science into oncology for a better patient outcome». Für die Behandlung des fortgeschrittenen Bronchialkarzinoms könnte es treffender kaum sein, wurden doch wichtige Studienergebnisse präsentiert, die gerade die alltägliche Praxis zum Nutzen der Patienten ändern werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2017 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology - Madrid 2017

Sehr gute Ergebnisse in der adjuvanten Therapie

Malignes Melanom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2017  ·  11. Dezember 2017

In einer der drei Präsidentensitzungen der diesjährigen ESMO-Jahrestagung wurden drei Studien zur adjuvanten Behandlung von Patienten mit malignem Melanom präsentiert. Wie auch schon im fortgeschrittenen Setting wurden herausragende Ergebnisse sowohl mit zielgerichteten als auch immunonkologischen Substanzen erreicht, die zeigen, dass die Prognose von Melanompatienten weiterhin verbessert werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2017 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology - Madrid 2017

Immuntherapie als Kombination «punktet» bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom

Malignes MelanomImmuntherapie als Komb

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2017  ·  11. Dezember 2017

Die immunonkologische Kombination mit Nivolumab plus Ipilimumab wie auch die Nivolumab-Monotherapie haben in den CheckMate-Studien 066, 069 und 067 die Überlegenheit der Immuntherapie gegenüber der Chemotherapie sowie jene der Kombinationstherapie gegenüber den Monotherapien gezeigt. Sie bilden die Grundlage für die Empfehlung der kombinierten Immuntherapie in der Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen malignen Melanoms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — ESMO 2017 – Jahreskongress der European Society of Medical Oncology - Madrid 2017

Therapieoptimierung durch frühzeitigen Einsatz von Kombinationen

Prostata- und Nierenzellkarzinome

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2017  ·  11. Dezember 2017

Beim Prostatakarzinom wie auch beim Nierenzellkarzinom ist die Einordnung der neuen Therapien in bestehende Therapiealgorithmen nicht einfach, werden doch häufiger Studien präsentiert, die eine Therapieoptimierung durch den früheren Einsatz bereits etablierter Therapien zeigen können. So wurden auch beim ESMO 2017 Studienergebnisse vorgestellt, die einen Vorteil früher Therapien und Kombinationen belegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — 58th Annual Meeting Exposition der American Society of Hematology (ASG) - San diego/USA - 2016

Erhaltung und Konsolidierung nach ASCT sowie neue Dreierkombinationen im Fokus

Multiples Myelom (MM)

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2017  ·  13. Februar 2017

Beim ASH-Kongress 2016 wurden die Ergebnisse verschiedener Studien präsentiert, die eine Optimierung der Konsolidierung und der Erhaltung nach autologer Stammzelltransplantation (ASCT) im Fokus hatten und für eine Intensivierung der Konsolidierung mit Carfilzomib und eine verlängerte Lenalidomid-Erhaltung plädieren. Im rezidivierten Setting sind Venetoclax und Daratumumab vielversprechende Optionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — 58th Annual Meeting Exposition der American Society of Hematology (ASG) - San diego/USA - 2016

Studienhighlights zum Umgang mit den neuen Wirksubstanzen

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2017  ·  13. Februar 2017

In der Behandlung der CLL konnte die Prognose von Patienten in der rezidivierten/refraktären Situation und/oder bei spezifischen Mutationen mit den neuen Wirksubstanzen Ibrutinib, Idelalisib und Venetoclax erfreulich verbessert werden. Auch Therapieoptimierungen, wie eine Lenalidomid-Erhaltungstherapie, zeigten grossen Benefit für ein langes, krankheitsfreies Überleben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Richtungsweisende Überlegungen zum malignen Melanom

Erkenntnisse aus Biomarkeranalysen

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 05/2016  ·  5. Dezember 2016

Hautkrebs gehört zu den Tumorentitäten, die eine steigende Inzidenz aufweisen – verursacht vor allem durch ausgeprägte UV-Exposition. Prof. Claus Garbe, Präsident der European Association of Dermato Oncology (EADO), zog beim 16. World Congress on Cancers of the Skin (WCCS) daher das Fazit, dass in Zukunft ein Fokus auf die Prävention von Hautkrebserkrankungen gelegt werden sollte. Der Kongress widmete sich allerdings vorrangig der Einordnung der verfügbaren Therapien für die metastasierte Erkrankung und den Erkenntnissen aus Biomarkeranalysen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Prognostische Parameter und Patientenselektion beim Prostatakarzinom

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC)

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 04/2016  ·  21. Oktober 2016

Die Zulassung neuer, innovativer Substanzen hat die Prognose von Prostatakarzinompatienten mit metastasierter, kastrationsresistenter Erkrankung deutlich verbessert. Wann und bei welchen Patienten welche Therapien eingesetzt werden sollten, steht immer noch zur Diskussion. Bei der Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO) wurden in verschiedenen Präsentationen prognostische Parameter und die Patientenselektion thematisiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2016 – 52nd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Die Lokalisation des Primärtumors wird zum Faktor beim Therapieentscheid

Kolorektalkarzinom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2016  ·  30. August 2016

Seit Längerem ist bekannt, dass die Lokalisation des Primärtumors beim metastasierten Kolorektalkarzinom einen prognostischen Unterschied macht. Mehrere Studien gingen der Primariuslokalisation in Bezug auf prognostische wie auch prädiktive Effekte nach und fanden Aufschlussreiches für die Therapiewahl. Neben den bewährten Anti-EGFR- und Anti-VEGFR-Therapien finden nun auch Immuntherapien Einzug in die Behandlungspalette des Kolorektalkarzinoms.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk