Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Ine Schmale

ASCO 2016 – 52nd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Deutlicher Überlebensvorteil unter zwei neuen Therapieoptionen bestätigt

Nierenzellkarzinom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2016  ·  30. August 2016

Für Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom gibt es gute Neuigkeiten: Zwei neue Therapieoptionen bringen einen markanten Fortschritt in der Verlängerung des Überlebens nach Versagen der antiangiogenen Therapie. Langzeitergebnisse von Phase-I/II-Studien zeigen für Nivolumab einen lang anhaltenden Überlebensvorteil für Patienten aller Ansprechgruppen. Die Verlängerung des progressionsfreien Überlebens unter Cabozantinib überträgt sich auf das Gesamtüberleben, insbesondere bei Patienten mit schlechter Prognose durch Knochenmetastasen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2016 – 52nd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Die Story der Immuntherapie wird weitergeschrieben

Malignes Melanom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2016  ·  30. August 2016

Die Erfolgsstory der immunonkologischen Therapien begann beim malignen Melanom, als vor wenigen Jahren mit dem CTLA4-Inhibitor Ipilimumab und den PD1-Inhibitoren Nivolumab und Pembrolizumab Medizingeschichte geschrieben wurde. Beim diesjährigen ASCO wurden Langzeitergebnisse der ersten immunonkologischen Studien gezeigt, und mit dem PD-L1-Inhibitor Avelumab konnten auch beim Merkelzellkarzinom vielversprechende Ergebnisse erreicht werden. Darüber hinaus bleiben die zielgerichteten Therapien gleichwertige, wertvolle Therapieoptionen.


Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2016 – 52nd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Chemotherapeutische Strategien werden optimiert

Kastrationsresistentes, metastasiertes Prostatakarzinom (CRPC)

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2016  ·  30. August 2016

Nachdem die Hinauszögerung der Chemotherapie eines der Ziele der neuen, gegen den Androgenrezeptor-(AR-) gerichteten Therapien gewesen ist, erleben die Taxane für den frühen Einsatz wieder eine Renaissance. Die Dosierungen und Sequenzen von Docetaxel und Cabazitaxel stehen derzeit unter Evaluation. Beim ASCO-Kongress 2016 wurden einige Fragen zur optimierten Anwendung der Chemotherapien beantwortet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASCO 2016 – 52nd Annual Meeting of the American Society of Clinical Oncology - Chicago

Immunonkologische Strategien und zielgerichtete TKI-Therapie stetig im Vormarsch

Fortgeschrittenes Bronchialkarzinom – SCLC und NSCLC

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2016  ·  30. August 2016

Das Bronchialkarzinom gehört zu den Vorreitern der individualisierten Therapie aufgrund von histologischen und molekularbiologischen Erkenntnissen. Auch bei «kleinen» Entitäten mit seltenen Mutationen werden jetzt zielgerichtete Therapien geprüft, wie beispielsweise bei der RET-Fusion. Zudem werden zielgerichtete Therapien weiterhin optimiert und immunonkologische Strategien in die Behandlung integriert.


Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neue Kombinationspartner im rezidivierten Setting

Rezidiviertes/refraktäres multiples Myelom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2016  ·  15. Februar 2016

Die meisten Patienten mit multiplem Myelom (MM) rezidivieren trotz der Therapieerfolge mit Proteasom-Inhibitoren und immunmodulatorischen Substanzen im Verlauf der Erkrankung nach Erstlinientherapie. Die Standardbehandlung des rezidivierten und refraktären multiplen Myeloms (rrMM) ist eine Kombination von Lenalidomid mit Dexamethason. Neue Kombinationspartner tragen dazu bei, den Therapieerfolg zu vergrössern, wie diverse Studien zeigen, die beim ASH-Jahresmeeting 2015 in Orlando/Florida präsentiert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neue zielgerichtete Therapieansätze zeigen Vielversprechendes

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2016  ·  15. Februar 2016

Typischerweise rezidivieren Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) nach der initialen Therapie und benötigen weitere Massnahmen. Ein bewährtes Regime, sowohl in der Erstlinie als auch im rezidivierten/refraktären Setting, ist die Kombination von Bendamustin (Ribomustin®) und Rituximab (MabThera®). In verschiedenen Studien wurde untersucht, ob ein weiterer Kombinationspartner zu dem Douplett-Regime die Dauer des Ansprechens verlängern kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

30. Jahreskongress der EAU European Association of Urology - 20. bis 24. März 2015 in Mailand

Herausforderungen beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom

Welche Strategie bringt den besten Überlebensvorteil?

Von Ine Schmale  ·  CongressSelection 05/2015  ·  23. Juni 2015

Für die Behandlung des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (CRPC) gibt es verschiedene neuere Therapieoptionen, die der Einordnung in optimale Therapiesequenzen für den individuellen Patienten bedürfen. Bei einem von der Firma Janssen unterstützten Satellitensymposium im Rahmen des EAU 2015 sprachen Experten über die Herausforderungen des metastasenfreien und metastasierten CRPC und den aktuellen Stand evidenzbasierter Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

30. Jahreskongress der EAU European Association of Urology - 20. bis 24. März 2015 in Mailand

Therapieentscheidung aufgrund der aktuellen Studienlage

Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom

Von Ine Schmale  ·  CongressSelection 05/2015  ·  23. Juni 2015

Das therapeutische Armamentarium zur Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms, insbesondere des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC), hat sich in den letzten Jahren bemerkenswert erweitert. Im Rahmen des 30th Anniversary Congress der European Association of Urology (EAU) sprachen auf einem von der Firma Sanofi unterstützten Satellitensymposium Experten von der Heterogenität der Erkrankung und den sich ergebenden Therapieansätzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Gute Langzeitergebnisse mit Botulinumtoxin A

Überaktive Blase (OAB)

Von Ine Schmale  ·  Gynäkologie 03/2015  ·  23. Juni 2015

Der diesjährige Kongress der europäischen urologischen Gesellschaft (EAU) bot seinen Teilnehmern wieder ein anspruchsvolles Fortbildungsprogramm und vielfältige Ergebnisse wissenschaftlicher Studien, die sich hauptsächlich um onkologischurologische Themen drehten. Zur Therapie der überaktiven Blase wurden vor allem Studien zu Langzeitbeobachtungen mit Botulinumtoxin A präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Die Androgenrezeptor-gerichtete Therapie zeitlich korrekt gesetzt

Fortgeschrittenes Prostatakarzinom

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 02/2015  ·  18. Mai 2015

Das therapeutische Armamentarium zur Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakarzinoms hat sich in den letzten Jahren bemerkenswert erweitert. Die Aufgabe besteht jetzt darin, den richtigen Zeitpunkt für die richtige Therapie beim richtigen Patienten zu definieren. Beim Jahreskongress der EAU wurden wichtige Studienergebnisse zum Einsatz der neuen Androgenrezeptor-gerichteten Therapien präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk