Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

STUDIE REFERIERT

Cannabis und Cannabinoide eher wenig wirksam

Chronische nicht krebsbedingte Schmerzen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01-02/2019  ·  25. Januar 2019

Unter chronischen nicht krebsbedingten Schmerzen (chronic non-cancer pain, CNCP) werden ganz un-
terschiedliche Krankheitsbilder wie neuropathischer Schmerz, Fibromyalgie oder Spasmen bei Multi-
pler Sklerose zusammengefasst. Zu ihrer Behandlung mit Cannabinoiden gibt es etliche, zumeist aber
sehr kleine Studien. Ein systematischer Review hat diese gesichtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Alzheimer oder Depression?

Antidepressiva wirken auch im Alter

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 24/2018  ·  14. Dezember 2018

Depressionen verlaufen im Alter oft anders und sind nicht immer leicht zu erkennen. Erschwerend kommt in manchen Fällen die Abgrenzung gegenüber einer Demenz hinzu. Aber sie seien auch im Alter psychotherapeutisch und pharmakologisch gut behandelbar, betonte Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Universitäre Altersmedizin, Felix-Platter-Spital, Basel, an einer Fortbildungsveranstaltung in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KARDIOLOGIE

NOAK bei Niereninsuffizienz

Prävention von Hirnschlag

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 11-12/2018  ·  23. November 2018

Neue orale Antikoagulanzien (NOAK) sind heute zur Schlaganfallprävention Standard. Klärende Erkenntnisse gab es bei den Fragen zum Einsatz bei Niereninsuffizienz, zur Triple-Therapie bei Koronarsyndrom und zum Vorgehen bei elektiven Eingriffen und bei den Antidoten. Sie wurden am Prevention Summit in Zürich vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Komorbiditäten bei COPD

S2k-Leitlinie betont Wichtigkeit von Begleiterkrankungen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 10/2018  ·  26. Oktober 2018

Experten aus Deutschland und Österreich erarbeiteten die deutschsprachige Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD) und berücksichtigten dabei aktuelle Studien und Metaanalysen sowie das neueste Dokument der Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease (GOLD).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Welche Manschettengrösse ist die richtige?

Blutdruckmessen bei Adipösen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2018  ·  26. Oktober 2018

Die Charakteristika von Manschette und Luftblase zur Messung des arteriellen Blutdrucks stehen sich immer noch kontrovers gegenüber. Ungenaue Messresultate können vor allem bei sehr dicken und kurzen Oberarmen entstehen. Zudem beeinflusst nicht nur der Oberarmumfang, sondern auch die bei Adipösen eher konische Form von Ober- und Vorderarm die Messung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Aktuelle Empfehlungen zum Mammakarzinom

Interdisziplinäre S3-Leitlinie für Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2018  ·  28. September 2018

Unter der Federführung der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) und der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) ist eine neue Version der S3-Leitlinie zum Mammakarzinom erschienen. Sie gibt aktuelle Empfehlungen zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen sowie zur Nachsorge. Neu ist auch die Früherkennung in die Leitlinie integriert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Primäre Hirntumore und Hirnmetastasen

Das Wichtigste der neuen NICE-Guideline für die Hausarztpraxis

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 19/2018  ·  28. September 2018

Im Juli hat das britische National Institute for Health and Care Excellence (NICE) eine neue Guideline zum Management von Gliomen, Meningeomen und Hirnmetastasen bei Erwachsenen herausgegeben. Die Empfehlungen betreffen unter anderem die längerfristige Nachbetreuung von Patienten mit solchen Erkrankungen und die potenziellen Komplikationen der Behandlung – Aspekte, die auch für Ärzte in der Grundversorgung von Bedeutung sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Schützt die HRT postmenopausale Frauen vor Depressionen?

Doppelblinde, plazebokontrollierte, randomisierte Studie

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2018  ·  14. September 2018

Major Depression und klinisch relevante depressive Symptome sind in der Perimenopause deutlich häufiger. Der postulierte Zusammenhang mit verstärkten Estradiolfluktuationen kann durch eine Hormonersatztherapie (HRT) günstig beeinflusst werden, wie eine randomisierte Studie nahelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) 6. bis 8. Juni 2018 in Basel

Therapie der Atherosklerose

Fortschritt mit Rückschlägen

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 07/2018  ·  31. August 2018

Statine haben in der Atherosklerosetherapie einen grossen Fortschritt, aber nicht die endgültige Lösung gebracht. Verschiedene weitere Therapieansätze auf dem Gebiet der Lipidsenkung, aber auch bei der Entzündungshemmung versprechen klinischen Zusatznutzen bei den Folgen atherosklerotischer Gefässveränderungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) 6. bis 8. Juni 2018 in Basel

Therapie der Atherosklerose

LDL-Cholesterin: Alles spricht für «je tiefer, desto besser»

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 07/2018  ·  31. August 2018

Guidelines verschiedener Provenienz geben Zielwerte für Lipide, insbesondere das LDL-Cholesterin, vor. Heute wären diese mit hochwirksamen Statinen, Ezetimib und PCSK9-Hemmern für sehr viele Patienten erreichbar. Wenn die Therapien, angepasst an die Risikokonstellation und den Lipidwert, konsequent angewendet und aufrechterhalten würden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 93
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk