Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Halid Bas

Rheuma Top 2019 - 22. August 2019 in Pfäffikon SZ

In welchen Situationen ist eine Monotherapie ausreichend?

Rheumatoide Arthritis

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2019  ·  22. November 2019

Zwar ist nach ungenügendem Ansprechen auf Methotrexat (MTX) eine Kombinationsbehandlung indiziert, in der Praxis aber wegen MTX-Unverträglichkeit oder Kontraindikationen nicht immer durchführbar. Wann eine Monotherapie infrage komme und mit welchen Wirkstoffen, erklärte Prof. Kyburz, Chefarzt Rheumatologie, Universitätsspital Basel, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 2019 - 22. August 2019 in Pfäffikon SZ

Behandlungsziele erfordern eine individuelle Definition

Spondyloarthritis

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2019  ·  22. November 2019

In der Pathogenese der axialen Spondyloarthritis (SpA) spielen Mikrotraumata im Bereich der Enthese eine auslösende Rolle, wie Tiermodelle und Beobachtungen beim Menschen nahelegen. Am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) waren die theoretischen Grundlagen ebenso Thema wie die praktische Ausgestaltung der Überwachung des Krankheits- und Therapieverlaufs bei SpA.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 2019 - 22. August 2019 in Pfäffikon SZ

Nach Absetzen von Denosumab immer CrossLaps messen

Osteoporosetherapie 2019

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2019  ·  22. November 2019

Über das Vorgehen, wenn eine Therapie mit Denosumab nicht weitergeführt werden kann, über neue Wirkstoffe in der Osteoporosebehandlung sowie praktische Herausforderungen in speziellen Therapiesituationen sprach Dr. Diana P. Frey, Leiterin Osteoporose-Zentrum, Klinik für Rheumatologie, Universitätsspital Zürich, am Rheuma Top 2019.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheuma Top 2019 - 22. August 2019 in Pfäffikon SZ

Behandlung nach den Phänotypen

Arthrosetherapie 2019

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2019  ·  22. November 2019

Arthrosen haben verschiedene Ursachen und Erscheinungsformen. Auf die verschiedenen Phänotypen, zum Beispiel mikrokristallin, mechanisch, metabolisch, sei auch bei der Therapie Rücksicht zu nehmen, erklärte Prof. Thomas Hügle, CHUV, Service de rhumatologie, Lausanne, am Rheuma Top 2019.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR) - 5. und 6. September 2019 in Interlaken

Ist es ein Morton? Oder eine Metatarsalgie?

Schmerzen im Vorfuss

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2019  ·  22. November 2019

Sowohl aus der Patientenbefragung als auch bei der körperlichen Befunderhebung lassen sich typische Leitsymptome für häufige Schmerzprobleme im Vorfuss herausarbeiten, die den Weg zur weiteren Therapie weisen. Dies erläuterte Dr. Pascal Rippstein, Chefarzt Fusschirurgie, Schulthess Klinik, Zürich, am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie (SGR).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

DOAC sind heute Standard – gerade auch bei alten Patienten

Antikoagulation in schwierigen Situationen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 21/2019  ·  25. Oktober 2019

Auf der Basis grosser Behandlungsstudien sowie der praktischen Erfahrungen sind heute die direkten oralen Antikoagulanzien (DOAC) mit wenigen Ausnahmen Standard in der Prävention von Hirnschlägen und Embolien. Ihr Einsatz in besonderen klinischen Konstellationen war Thema einer Sitzung am SGK-Jahreskongress.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Idiopathische Lungenfibrose

Pirfenidon auch bei fortgeschrittener Erkrankung wirksam

Von Halid Bas  ·  Ars Medici Dossier 07/2019  ·  11. Oktober 2019

Die idiopathische pulmonale Fibrose (IPF) wird heute verstanden als Form einer chronisch progredienten, fibrosierenden interstitiellen Pneumonie mit unbekannter Ursache. Internationale Leitlinien geben Empfehlungen zu Diagnose und Therapie. Dennoch werden (zu) viele IPF-Patienten nicht aus­ reichend medikamentös behandelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

Wie halte ich den Patienten im Arbeitsprozess?

Schizophrenie

Von Halid Bas  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2019  ·  27. September 2019

Bei Patienten mit gravierenden psychischen Störungen werden die Chancen einer Tätigkeit im ersten Arbeitsmarkt deutlich verbessert, wenn die Arbeit als Rehabilitation eingesetzt wird, anstatt den Schritt in den Arbeitsmarkt erst nach einer Rehabilitation vorzunehmen. Das erklärte Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl, Chefarzt und Leiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychiatrische Dienste Aargau AG, an einer Fortbildungsveranstaltung in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) - 19.-21. Juni 2019 in Interlaken

Neues zu Synkope, Myokard-Revaskularisation sowie Herz und Schwangerschaft

ESC-Guidelines

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 07/2019  ·  30. August 2019

Einige europäische Leitlinien wurden unlängst aktualisiert. Die Leiterinnen und Leiter der entsprechenden Arbeitsgruppen der European Society of Cardiology (ESC) besprachen am SGK/SSCS-Kongress neu aufgenommene Aspekte und besonders wichtige Empfehlungen in den umfangreichen Dokumenten. Diese werden auch in Kurzform als «Zehn Gebote» (auf englisch) für die jeweilige ESCGuideline publiziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SGK) - 19.-21. Juni 2019 in Interlaken

Fahreignung: Wann dürfen Herzpatienten noch, wieder oder nicht mehr hinters Steuerrad

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 07/2019  ·  30. August 2019

Eine Arbeitsgruppe aus Kardiologen und Rechtsmedizinern hat ihre gemeinsamen Schweizer Richtlinien für die Beurteilung der Fahreignung bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen am SGK/SSCS-Kongress vorgestellt. Sie erlauben in den meisten Fällen auch bei der Kombination verschiedener Erkrankungen und Symptome eine klare Einschätzung der Eignung zum Führen von Strassenfahrzeugen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 94
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk