Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Gisela Stauber

Wundmanagement

ABC der Wundheilung Teil 4: Wundauflagen

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2007  ·  8. März 2007

Aus heutiger Sicht bieten Wundauflagen, die ein feuchtes Milieu bilden und aufrechterhalten, ideale Bedingungen für die Wundheilung. Feuchte Okklusivverbände finden heute breite Anwendung. Dieser Artikel präsentiert die verschiedenen Typen von Wundauflagen und setzt die Übersicht zum Thema «ABC of wound healing» fort.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Reizende Aussichten für Allergiker

Willkommen zur Lektüre der Frühlingsausgabe von [medicos] 2007

Von Gisela Stauber  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2007  ·  8. März 2007

Mit steigender Durchschnittstemperatur und warmen Wintern beginnt die Pollensaison immer früher. Allergiker werden in Zukunft nicht nur während einer längeren Periode den bekannten Allergenen ausgesetzt sein. Zudem werden sie auch durch das Auftreten von Pollen neuer Pflanzen in unseren Breitengraden zusätzlich belastet. Ein Beispiel ist die Ausbreitung der hochallergenen Ambrosia-Pflanze, welche die Pollensaison bis in den September/Oktober verlängert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Aktuelles zur Pollenallergie

Von Brunello Wüthrich und Gisela Stauber  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2007  ·  8. März 2007

Durch Umweltveränderungen nimmt die Dauer der saisonalen Pollenbelastung zu, und die Pollen werden durch Luftschadstoffe immer aggressiver. Da sich aus einer Pollinose ein Asthma entwickeln kann, ist es wichtig, diese rechtzeitig zu behandeln, um dem Etagenwechsel von den oberen zu den unteren Luftwegen vorzubeugen. Als kausale Therapie steht die spezifische Immuntherapie zur Verfügung, die zusätzlich auch eine präventive Wirkung zeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektionen

Pediculus humanus capitis – Plaggeist der Kopfhaut

Von Gisela Stauber  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2007  ·  8. Januar 2007

Die Inzidenz des Kopflausbefalls, insbesondere bei Kindern, ist zunehmend. Die Betroffenen müssen wissen, dass die Ansteckung von Kopf zu Kopf erfolgt und nichts mit mangelnder Hygiene zu tun hat. Um eine Ausbreitung zu verhindern, ist die Einhaltung verschiedener Massnahmen unumgänglich, unter anderem die Information und Kontrolle von Kontakt-
personen, auch solchen aus besuchten Institutionen wie Kinderkrippe und -garten. Die Behandlungsdauer und -häufigkeit richtet sich nach den Entwicklungsstadien der Laus. Dem Problem aufkommender Pedikulozidresistenzen in verschiedenen Regionen der Welt muss Rechnung getragen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermopharmazie

Hyaluronsäure – ein faszinierender Wirkstoff mit vielen Anwendungsmöglichkeiten

Von Gisela Stauber  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2007  ·  8. Januar 2007

Die günstigen hygroskopischen, viskoelastischen und rheologischen Eigenschaften der Hyaluronsäure sowie deren Biokompatibilität und gute Verfügbarkeit machen sie zu einer wertvollen und vielseitig einsetzbaren Substanz. Ihr breites Anwendungsspektrum reicht von der Therapie von Gelenkarthrosen über die Behandlung von Horndefekten am Auge bis zum Tissue-Engineering. In der Dermatologie wird Hyaluronsäure in der Wundheilung, als Feuchthaltemittel und zur Faltenbehandlung eingesetzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psoriasis

Psoriasismanagement

Von Gisela Stauber  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2006  ·  8. Oktober 2006

Psoriasis ist eine weitverbreitete und oft stigmatisierte Hauterkrankung, welche für den Patienten nicht nur eine erhebliche Einbusse der Lebensqualität bedeutet, sondern auch mit einer psychosozialen Morbidität, kardiovaskulären Erkrankungen oder Krebs assoziiert sein kann. Im folgenden Beitrag ist ein klinischer Reviewartikel von C.H. Smith und J.N. Barker zur Psoriasis zusammengefasst, der im August 2006 im «British Medical Journal» erschienen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Wundmanagement

ABC der Wundheilung – Teil 2: Die Beurteilung von Wunden

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2006  ·  8. Oktober 2006

Bevor eine Wunde behandelt wird, ist es wichtig, sie einer genauen Beurteilung zu unterziehen. Dieser Beitrag beschreibt das Vorgehen bei der Wundbeurteilung und setzt die in [medicos] 4/2006 begonnene mehrteilige Übersicht zum Thema «ABC of wound healing» fort. Diese basiert auf zwölf Veröffentlichungen im BMJ, die auch als Buch erscheinen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — HAUTPFLEGE

Pädiatrische Hautpflege

Von Gisela Stauber  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2006  ·  8. August 2006

Eine adäquate pädiatrisch-dermatologische Versorgung von Säuglingen und Kindern setzt die Kenntnis der Besonderheiten kindlicher und insbesondere neonataler Haut voraus. Dieser Beitrag beleuchtet die Hautpflege nach der Geburt sowie bei der häufig auftretenden Windeldermatitis und atopischen Dermatitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — HAUTPFLEGE

Haarpflege und Shampoobehandlung

Von Gisela Stauber  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2006  ·  8. August 2006

Haarpflegemittel spielen nicht nur eine wichtige Rolle für die Körperpflege und die Verschönerung des äusseren Erscheinungsbildes, sondern auch in der Behandlung krankhafter Zustände der Kopfhaut und der Haare. Dementsprechend gehen die Anforderungen, die an ein Shampoo gestellt werden, weit über die blosse Reinigung der Haare hinaus. Dieser Beitrag stützt sich auf den Vortrag von Prof. Dr. Ralph M. Trüeb, den dieser am 22. Juni 2006 an einer Fortbildungsveranstaltung der Dermatologischen Klinik Zürich gehalten hat.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG — Wundmanagement

ABC der Wundheilung – Teil1: Venöse und arterielle Ulzera

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2006  ·  8. August 2006

Unterschenkelgeschwüre sind besonders im Alter sehr häufig und verursachen enorme Kosten. Aufgrund ihrer sehr unterschiedlichen Genese und Rezidivfreudigkeit stellen sie für die Behandelnden eine therapeutische Herausforderung dar. Mit diesem Beitrag startet [medicos] eine mehrteilige Übersicht zum Thema «ABC of wound healing», basierend auf zwölf Veröffentlichungen im BMJ, die auch als Buch erscheinen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk