Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Gisela Stauber

DERMATOLOGIE

Aktuelles zur Psoriasis vulgaris

Von Gisela Stauber  ·  Ars Medici Dossier 07-08/2009  ·  1. Januar 2009

Die Psoriasis vulgaris ist eine genetisch determinierte, chronisch entzündliche Dermatose, welche bei 2 bis 3 Prozent der Bevölkerung auftritt. Sie wird als Autoimmunerkrankung eingestuft und ist zudem mit weiteren Erkrankungen wie Depression, kardiovaskulären Krankheiten, metabolischem Syndrom oder Krebs assoziiert. Die letzten 30 Jahre Psoriasisforschung haben einerseits gezeigt, dass zum Verständnis dieser komplexen Erkrankung noch viele Fragen offen, andererseits jedoch enorme Fortschritte zu verzeichnen sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Psoriasiskomorbiditäten: Relevanz Empfehlung für die Praxis

Nach einem Vortrag von Dr. med. Peter Weisenseel, Ludwig-Maximilians-Universität München, anlässlich der Fortbildung «Dermatologie Update» am 25. September 2008 am Universitätsspital Zürich

Von Gisela Stauber  ·  Ars Medici Dossier 07-08/2009  ·  1. Januar 2009

Psoriasis vulgaris gilt heute als chronisch-entzündliche Systemerkrankung, die häufig mit weiteren Erkrankungen assoziiert ist. Komorbiditäten wie Diabetes mellitus oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen müssen im Therapiemanagement mit berücksichtigt werden. So hat zum Beispiel eine Gewichtsreduktion durch gesunde Ernährung und körperliches Training nicht nur einen positiven Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung, sondern reduziert auch die Risiken kardiovaskulärer Erkrankungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ALLERGIE

Atopische Dermatitis

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2009  ·  1. Januar 2009

Die atopische Dermatitis ist eine der häufigsten Hauterkrankungen im Kindesalter. Jedes 10. Kind in der Schweiz ist von dieser chronisch entzündlichen Erkrankung betroffen. In vielen Fällen wächst sich die Erkrankung aus, aber bei einem Teil persistiert sie, sodass etwa jeder 20. Erwachsene davon betrof- fen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektionen

Virale Hauterkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2009  ·  1. Januar 2009

Virale Infektionen der Haut im Kindes- und Jugendalter sind weit verbreitet. Insbesondere treten häufig Infektionen mit humanen Papillomviren, Herpesviren, Mollusken oder Parvoviren auf. Viele der viralen Hauterkrankungen heilen spontan ab, ohne dass therapeutische Massnahmen erforderlich sind. Grundsätzlich gilt es, durch die Behandlung irreversible Schäden zu verhindern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Anti-Aging

Dermokosmetische Prävention vorzeitiger Hautalterung

Von Gisela Stauber  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2009  ·  1. Januar 2009

An der Haut, dem grössten Organ des menschlichen Körpers, sind Alterungsprozesse gut sichtbar. Kein Wunder, hat jung und gesund aussehende Haut einen hohen Stellenwert. Mit dem Ziel, Alterungsprozessen möglichst früh und effektiv entgegenzuwirken, wurden Dermokosmetika entwickelt, die gleichzeitig verschiedene Anforderungen erfüllen. Eine gute Hautpflege schützt vor vorzeitiger Alterung, stärkt die Hautbarriere und stimuliert Reparaturprozesse.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektionen

Tropische Hautkrankheiten als Reisesouveniers

Von Alex Navarini, Gisela Stauber und Peter Schmid-Grendelmeier  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2008  ·  8. August 2008

Tropische Hauterkrankungen, welche Patienten als Reisesouvenir mit nach Hause bringen, können Ärzte immer wieder vor diagnostische Probleme stellen. Mit der zunehmenden Mobilität werden sie in der Schweiz immer häufiger diagnostiziert. Mithilfe einer gezielten Reiseanamnese lassen sie sich eingrenzen. Einige klingen von selbst wieder ab, andere können aber Spätschäden hervorrufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Aktinische Keratose

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Ars Medici Dossier 07/2008  ·  1. Juli 2008

Aktinische Keratosen entstehen durch chronische Lichtschädigung und bilden sich bevorzugt in sonnen- exponierten Hautarealen. Bei etwa 10 Prozent aller Patienten entwickelt sich daraus ein invasives Plattenepithelkarzinom. Dies macht die Notwendigkeit einer adäquaten Behandlung der aktinischen Keratosen deutlich und verlangt nach einem wirksamen UV-Schutz als primäre Prophylaxe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Genforschung in der Allergologie und Dermatologie

Von Gisela Stauber  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2008  ·  8. März 2008

Neue Technologien polarisieren oft. Anhänger mit vorbehaltloser Begeisterung über den erreichten Fortschritt und Gegner mit übertriebener Angst vor unerwünschten Auswirkungen und Missbrauch schenken sich nichts in ihren Diskussionen, die nicht selten zu Glaubenskriegen werden. Ein Thema, das die Geister scheidet wie kaum ein anderes, ist die Untersuchung und Beeinflussung des Erbguts, mit dem sich die modernen Biowissenschaften in vielfältiger Weise befassen. Auch – oder gerade – die Medizin wird durch die Erkenntnisse im Bereich des Geschehens auf molekularer Ebene revolutioniert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Fotoprotektion

Von Gisela Stauber  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2008  ·  8. Januar 2008

Die Zahl der Hautkrebsfälle nimmt immer noch zu. Deshalb ist der Sonnenschutz ein wichtiges Thema, zumal die Schutzwirkung der Ozonschicht reduziert ist sowie gebräunte Haut und vermehrte Freizeit- und Sportaktivitäten im Freien «in» sind. Die Vermeidung von Sonnenexposition speziell über die Mittagszeit und richtige Bekleidung sind wesentliche Aspekte zum Schutz der Haut vor schädlichen Einwirkungen der UV-Strahlen. Zusätzlich können adäquate Son- nenschutzprodukte eingesetzt werden, um besonders die unbekleideten Hautpartien zu schützen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Aktinische Keratose

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2008  ·  8. Januar 2008

Aktinische Keratosen entstehen durch chronische Lichtschädigung und bilden sich bevorzugt in son- nenexponierten Hautarealen. Bei etwa 10 Prozent aller Patienten entwickelt sich daraus ein invasives Plattenepithelkarzinom. Dies macht die Notwendig- keit einer adäquaten Behandlung der aktinischen Keratosen deutlich und verlangt nach einem wirk- samen UV-Schutz als primäre Prophylaxe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk