Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Gisela Stauber

HAUTPFLEGE

Reinigung und Pflege trocken-fettarmer Haut

Von Gisela Stauber  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2007  ·  8. November 2007

Ein trocken-fettarmer Hautzustand kann altersbedingt auftreten oder Symptom einer inneren Erkrankung wie Diabetes mellitus oder einer Autoimmunerkrankung sein. Besonders stark betroffen sind Neurodermitispatienten. Wichtig sind eine adäquate schonende Hautreinigung und regelmässige Hautpflege, welche die geschädigte Hornschichtbar- riere stärkt, um Ekzeme zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INFO

ATOPA-Studie

Adjuvante Behandlung des atopischen Ekzems durch Anwendung einer Creme mit N-Palmitoylethanolamin

Von Gisela Stauber  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2007  ·  8. November 2007

Die regelmässige zweimal tägliche Anwendung einer N-Palmitoylethanolaminhaltigen Creme konnte bei Neurodermitispatienten schon nach sechs Tagen Juckreiz und Schlaflosigkeit deutlich vermindern und den Bedarf an Kortikosteroiden erheblich reduzieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Herpes zoster

British Medical Journal 2007; 334: 1211–1215

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2007  ·  8. August 2007

Herpes zoster ist die klinische Manifestierung einer reaktivierten latenten Varicella-Zoster-Infektion. Der Erstkontakt liegt meist Jahrzehnte zurück und trat in der Kindheit als Windpocken in Erscheinung. Herpes zoster ist mit erheblicher Morbidität und schweren Komplikationen verbunden: Insbesondere die postherpetische Neuralgie verursacht eine grosse Einbusse an Lebensqualität, hohe Gesundheitskosten und soziale Einschränkungen. Besonders betroffen sind ältere sowie immunsupprimierte und schwer erkrankte Patienten. Dieser Beitrag fasst den kürzlich im BMJ erschienenen Artikel von David W. Wareham und Judith Breuer zusammen und gibt einen Überblick über die Erkrankung und die Therapiemöglich- keiten, die sich in der Hausarztpraxis am besten bewährt haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Schleichende Chlamydien – Epidemie bei jungen Frauen?

Von Gisela Stauber  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2007  ·  8. August 2007

Die am häufigsten sexuell übertragene Infektion wird durch Chlamydiarachomatis-Bakterien ausgelöst. Diese Bakterien sind auch die Hauptverursacher von infektionsbedingter Sterilität. In der Schweiz und in anderen westlichen Ländern nehmen die Chlamydien-Infektionen seit dem Jahr 2000 zu. Besorgniserregend ist die steigende Prävalenz bei unter 20-jährigen Frauen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Psoriasismanagement

Von Gisela Stauber  ·  Ars Medici Dossier 07/2007  ·  4. Juli 2007

Psoriasis ist eine weitverbreitete und oft stigmatisierte Hauterkrankung, welche für den Patienten nicht nur eine erhebliche Einbusse der Lebensqualität bedeutet, sondern auch mit einer psychosozialen Morbidität, kardio- vaskulären Erkrankungen oder Krebs assoziiert sein kann. Im folgenden Beitrag ist ein klinischer Reviewartikel von C.H. Smith und J.N. Barker zur Psoriasis zusammengefasst, der im August 2006 im «British Medical Jour- nal» erschienen ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

ABC der Wundheilung

Venöse und arterielle Unterschenkelgeschwüre

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Ars Medici Dossier 07/2007  ·  4. Juli 2007

Unterschenkelgeschwüre sind besonders im Alter sehr häufig und verursachen enorme Kosten. Aufgrund ihrer sehr unterschiedlichen Genese und Rezidivfreudigkeit stellen sie für die Behandelnden eine therapeutische Her- ausforderung dar. Mit diesem Beitrag startet [medicos] eine mehrteilige Übersicht zum Thema «ABC of wound healing», basierend auf zwölf Veröffentlichungen im BMJ, die auch als Buch erscheinen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Pädiatrische Hautpflege

Von Gisela Stauber  ·  Ars Medici Dossier 07/2007  ·  4. Juli 2007

Eine adäquate pädiatrisch-dermatologische Versorgung von Säuglingen und Kindern setzt die Kenntnis der Besonderheiten kindlicher und insbesondere neonataler Haut voraus. Dieser Beitrag beleuchtet die Hautpflege nach der Geburt sowie bei der häufig auftretenden Windeldermatitis und atopischen Dermatitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

ABC der Wundheilung Tei 5: Infektionen

Teil 5: Infektionen

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2007  ·  8. Juni 2007

Auch bei optimaler Behandlung heilen gewisse Wunden nur langsam. Die klinische und mikrobiologische Herausforderung besteht im Identifizieren jener Wunden, deren Heilung durch eine Infektion oder eine starke bakterielle Belastung beeinträchtigt ist und eine systemische oder topische Antibiotikatherapie erfordert. Dieser Beitrag setzt die Reihe «ABC of wound healing» fort.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dermatologie

Pediculus humanus capitis – Plaggeist der Kopfhaut

Von Gisela Stauber  ·  Pädiatrie 02/2007  ·  19. April 2007

Die Inzidenz des Kopflausbefalls, insbesondere bei Kindern, ist zunehmend. Die Betroffenen müssen wissen, dass die Ansteckung von Kopf zu Kopf erfolgt und nichts mit mangelnder Hygiene zu tun hat. Um eine Ausbreitung zu verhindern, ist die Einhaltung verschiedener Massnahmen unumgänglich, unter anderem die Information und Kontrolle von Kontaktpersonen, auch solchen aus besuchten Institutionen wie Kinderkrippe und -garten. Die Behandlungsdauer und -häufigkeit richtet sich nach den Entwicklungsstadien der Laus. Dem Problem aufkommender Pedikulozidresistenzen in verschiedenen Regionen der Welt muss Rechnung getragen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERBILDUNG

Photoallergische, phototoxische Hauterkrankungen und idiopathische Lichtdermatosen

Von Gisela Stauber und Regula Patscheider  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2007  ·  8. März 2007

Lichtdermatosen führen oft zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Lebensqualität der betroffenen Personen. Während für die photoallergischen und phototoxischen Hauterkrankungen Leitlinien bestehen, sind die Therapiekonzepte für idiopathische Lichtdermatosen kaum standardisiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk