Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Gerhard Emrich

KONGRESSBERICHTE

Metastasiertes Kolorektalkarzinom

Tumorlokalisation und Immuntherapie im Fokus

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 02/2018  ·  1. Juni 2018

Die aktuelle Diskussion zur prädiktiven und prognostischen Bedeutung von rechts- versus linksseitigen Kolonkarzinomen und des Mutationsstatus hinsichtlich der Wahl einer Anti-EGFR- oder Anti-VEGF-Therapie war auch auf dem diesjährigen ASCO-GI wieder dominant. Die Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren hält bei Subgruppen (Mikrosatelliteninstabilität) weiter Einzug.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Die «Breaking News» gehörten dem kastrationsresistenten Prostatakarzinom

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 02/2018  ·  1. Juni 2018

Ein besonderes Highlight beim diesjährigen ASCO-GU in San Francisco zum Prostatakarzinom waren erste effektive Therapieoptionen beim nicht metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinom, für das es bis jetzt keine zugelassene Therapie gibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Allergologie & Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Atopischer Marsch: Ekzem als Säugling – allergische Multimorbidität in der Adoleszenz

Von Gerhard Emrich  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2018  ·  1. Juni 2018

Viele epidemiologische Studien, besonders im Kindesalter, konnten zeigen, dass es zu einem Fortschreiten der allergischen Erkrankungen im Sinne eines atopischen Marsches kommen kann. Hierbei ist eine atopische Dermatitis meist die erste Manifestation des atopischen Marsches hin zur Nahrungsmittelallergie, zum Asthma oder zur allergischen Rhinitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Allergologie & Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Chronische Rhinosinusitits mit Nasenpolypen

Eine immunologische Erkrankung mit vielen Gesichtern

Von Gerhard Emrich  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2018  ·  1. Juni 2018

Die chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) wird zunehmend als heterogene Erkrankung charakterisiert mit mehreren immunologischen Entzündungsmustern, die sich durch verschiedene assoziierte Komorbiditäten wieder verändern können. Diese Entzündungsformen bilden auch die Grundlage für neue Therapiestrategien wie monoklonale Antikörper, die sich gezielt gegen Entzündungsmediatoren richten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

CongressSelection: Allergologie & Immunologie — KONGRESSBERICHTE

Asthma bronchiale: Unkontrolliertes allergisches Asthma – eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie

Von Gerhard Emrich  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2018  ·  1. Juni 2018

Im Rahmen des amerikanischen Allergiekongresses AAAAI 2018 diskutierte ein renommiertes Expertenpanel in einer interaktiven Falldiskussion einen schwierigen Fall aus der Praxis, um exemplarisch gemeinsam ein Konzept für eine erfolgreiche Behandlung zu entwickeln.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Highlight-Studien bei HER2-positivem Mammakarzinom

Fortgeschrittener Brustkrebs

Von Gerhard Emrich  ·  Gynäkologie 01/2018  ·  23. Februar 2018

Am 40-Jahre-Jubiläum des SABCS wurden beim HER2-positiven, metastasierten Mammakarzinom klinisch relevante Studien zur Anti-HER2-Therapie bei Hirnmetastasen präsentiert. Dazu wurden neue Therapieoptionen für ältere Patientinnen diskutiert. Vielversprechende neue Studiendaten gab es zudem zur Immuntherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Neue Optionen bei prämenopausalen Patientinnen

HER2-negatives Mammakarzinom

Von Gerhard Emrich  ·  Gynäkologie 01/2018  ·  23. Februar 2018

Die Erstlinientherapie bei jungen Brustkrebspatientinnen mit dem CDK4/6-Inhibitor Ribociclib, kombiniert mit endokriner Therapie, bewirkt hochsignifikante Überlebensvorteile. Dies ergab eine Phase-III-Studie mit Schweizer Beteiligung. Weitere Highlights auf dem SABCS bei HER2-negativem Brustkrebs bezogen sich auf den Stellenwert der Ovarialsuppression mit GnRH-Analoga und mit endokriner Therapie, in der Postmenopause auf die erweitere Aromatasehemmergabe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — KONGRESSBERICHTE

Highlight-Studien bei HER2-positivem Mammakarzinom

Fortgeschrittener Brustkrebs

Von Gerhard Emrich  ·  Onkologie 01/2018  ·  19. Februar 2018

Am 40-Jahr-Jubiläum des SABCS wurden beim HER2-positiven, metastasierten Mammakarzinom klinisch relevante Studien zur Anti-HER2-Therapie bei Hirnmetastasen präsentiert. Dazu wurden neue Therapieoptionen für ältere Patientinnen diskutiert. Vielversprechende neue Studiendaten gab es zudem zur Immuntherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EULAR-Kongress 2009 - Kopenhagen

Klinische und radiologische Remission ist möglich

Rheumatoide Arthritis (RA), Psoriasis-Arthritis (PsA), Morbus Bechterew

Von Gerhard Emrich  ·  CongressSelection 05/2009  ·  1. Januar 2009

Bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen hat sich in den letzten zehn Jahren enormes getan. Mit der Zulassung der TNF-alpha-Blocker ist bei Patienten mit rheumatoider Arthritis nicht nur die klinische Remission von der Utopie in die Realität gerückt; auch die radiologisch nachweisbare Knochendestruktion lässt sich mit den Biologika langfristig aufhalten. Dies zeigten die am EULAR 2009 vorgestellten Zweijahresdaten der COMET-Studie. Die TNF-alphaBlockade bei Psoriasis-Arthritis und Morbus Bechterew lässt ebenfalls auf eine wesentlich bessere Krankheitskontrolle hoffen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ACC-Kongress 2009 - Orlando

Kardiovaskuläre Prävention

Viele positive, einige negative Studienergebnisse

Von Gerhard Emrich  ·  CongressSelection 03/2009  ·  1. Januar 2009

Am ACC in Orlando wurden im Rahmen von zwei «late breaking news»-Sessions eine Reihe interessanter kardiovaskulärer Präventionsstudien präsentiert. Unter anderem eine Folgestudie von JUPITER, der zufolge das kardiovaskuläre Risiko bei offensichtlich gesunden Patienten noch weiter reduziert werden kann, wenn nicht nur das LDL-Cholesterin gesenkt wird, sondern auch das C-reaktive Protein (CRP). Auch das Konzept der sogenannten «Polypille» wurde erstmals klinisch getestet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk