Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Ars Medici thema Phytotherapie 03/2010

18. Juni 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Erfahrungswissen für Anwendungen bei Kindern nutzen!

Von Tankred Wegener

Die Anwendung von pflanzlichen Arzneimitteln bei Kindern? Kein Problem? Generationen von Eltern gaben ihren Kindern pflanzliche Arzneimittel, deren gute Verträglichkeit bekannt war, als therapeutische Alternative, wie zum Beispiel bei Magen/Darm-Beschwerden und Erkältungskrankheiten.
Die heutigen Produktinformationen sprechen aber eine andere Sprache! Häufig wird bei Kindern unter 12 Jahren oder auch bei Heranwachsenden bis zu 18 Jahren mangels Daten die Anwendung nicht empfohlen. Warum?

Zum Artikel als PDF

Forschung

Die funktionelle Dyspepsie bei Kindern

Erfolgreiche Behandlung mit einem pflanzlichen Arzneimittel

Von Christoph Bachmann

Bei vielen Arzneimitteln fehlen aussagekräftige Daten über die Anwendungsmöglichkeit in der pädiatrischen Praxis. Deshalb können viele etablierte Präparate bei Kindern nicht ohne Weiteres eingesetzt werden. Dies ist auch
bei vielen pflanzlichen Arzneimitteln der Fall, obwohl diese im Allgemeinen weniger UAW verursachen als die synthetischen Präparate. Die vorliegende Studie liefert wertvolle Daten für die Anwendung eines pflanzlichen Arzneimittels bei Kindern.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Effektive Behandlung Rhinosinusitis bei Kindern

Wirksamkeit eines pflanzlichen Präparats

Der vorliegende Artikel ist der Zweitabdruck des Originalartikels Biebach K., Kramer A.: Effektive Behandlung der Rhi- nosinusitus bei Kindern, päd – Praktische Pädiatrie 2004(10), 333–336. Zweitabdruck mit freundlicher Genehmigung der Autorinnen und der Omnimed-Verlagsgesellschaft mbH.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Case Report: Padma28

Verwendung des Präparats im Rahmen einer integrativen Betreuung einer 41-jährigen Patientin mit Mammakarzinom

Von Simon Feldhaus

In den nächsten Nummern von AM thema Phytotherapie erscheinen in unregelmässigen Abständen einige Case Reports über die Verwendung des tibetischen Präparats Padma 281. Sie zeigen die vielfältigen Erfahrungen, die Ärztinnen und Ärzte mit diesem Präparat machen.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Wirksamkeit des Pestwurzextrakts Ze 339 gegen allergische Rhinitis

Verschiedene Studien belegen die Wirksamkeit

Von Christoph Bachmann und hristoph Bachmann

Seit nun fast 10 Jahren be- steht die Möglichkeit, saisonal bedingte allergische Rhinitis mit einem pflanzlichen Arzneimittel zu behandeln. Die Wirksamkeit eines Pestwurzextraktes gegen die allergische Rhinitis wurde zufällig entdeckt. Mitarbeiter einer Pharmafirma nahmen ein als Analgetikum verwen- detes Pestwurzpräparat ein und entdeckten seine Wirksamkeit gegen Heuschnupfen. In der Folge wurde der Petasites-hybridus-Extrakt Ze 339 entwickelt.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Die Verwendung von Johanniskraut bei Jugendlichen

Wirksamkeit bei Depression

Von Christoph Bachmann

Die Therapie von leichten und moderaten Depressionen bei Erwachsenen mit Johanniskrautpräparaten hat sich in- zwischen in der Psychiatrie etabliert. Zahlreiche klinische Studien belegen die Wirksamkeit. Für die Behandlung von Jugendlichen mit entsprechenden psychischen Problemen fehlen bisher aber kontrollierte klinische Studien. Anwendungsbeobachtungen und offene Pilotstudien belegen aber die Wirksamkeit.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Rebe und Wein – Lebenselixir und Medizin?

Therapeutische Eigenschaften von Vitis vinifera

Von Orlando Petrini

Der Wein ist seit der Antike als beliebtes Genussmittel bekannt. Schon früh wurde er auch als Heilmittel gegen verschiedene Krankheiten angepriesen. Wegen der negativen gesundheitlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen des übermässigen Weingenusses wurde der Wein aber von der modernen Medizin lange nicht als Heilmittel anerkannt. Seit den Neunzigerjahren erleben der Wein und Extrakte aus dem Weinlaub als Heilmittel eine Renaissance.

Zum Artikel als PDF

Forschung

Wirksamkeit von Ginkgo biloba bei Demenz

Eine systematische Übersicht und Metaanalyse

Von Christoph Bachmann

Die Diskussion über die Wirk- samkeit von Ginkgo biloba beziehungsweise des Extrakts EGb 761 reissen nicht ab. Im- mer wieder tauchen Artikel auf, die den therapeutischen Nutzen von EGb 761 bei kogni- tiven Störungen in Abrede stellen. Der vorliegende Text ist eine Zusammenfassung einer systematischen Über- sicht und Metaanalyse, die dieser Frage nachgeht1.

Zum Artikel als PDF

Anlass

Arzneimittelhersteller Schwabe stellt Umckaloabo ins richtige Licht

Die Gewinnung von Pelargonium sidoides verstösst nicht gegen die UN-Übereinkunft über die biologische Vielfalt

Von Christoph Bachmann

Das von der Pharmafirma Schwabe Pharma AG vertriebene pflanzliche Medikament Umckaloabo® ist in letzter Zeit in die Schlagzeilen geraten. Im Zusammenhang mit dem Widerruf des Patentes für den Pelargonium-sidoides-Extrakt der Firma Dr. Willmar Schwabe Pharmaceuticals, Karlsruhe, durch das Europäische Patentamt erhoben gewisse Entwicklungsorganisationen schwere Vorwürfe gegen die deutsche Arzneimittelfirma.

Zum Artikel als PDF

Anlass

Hepatologischer Nachmittag: Diagnostik und Therapie von Lebererkrankungen

Wirksamkeit von pflanzlichen Präparaten

Obwohl die Leber bekanntlich vor allem in der Nacht aktiv ist, lud die Firma Max Zeller Söhne AG am 11. März zu einem «Hepatologischen Nachmittag» ein. Dabei referierten Fachleute über Diagnostik und Therapie der Hepatitis C, über Leberpunktion versus Fibrosemarker sowie über Komplementärmedizin in der Therapie von Leber- erkrankungen. Der folgende Artikel stellt die Zusammenfassungen der Referate dar.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Erfahrungswissen für Anwendungen bei Kindern nutzen!

Forschung

  • Die funktionelle Dyspepsie bei Kindern
  • Effektive Behandlung Rhinosinusitis bei Kindern
  • Case Report: Padma28
  • Wirksamkeit des Pestwurzextrakts Ze 339 gegen allergische Rhinitis
  • Die Verwendung von Johanniskraut bei Jugendlichen
  • Rebe und Wein - Lebenselixir und Medizin?
  • Wirksamkeit von Ginkgo biloba bei Demenz

Anlass

  • Arzneimittelhersteller Schwabe stellt Umckaloabo ins richtige Licht
  • Hepatologischer Nachmittag: Diagnostik und Therapie von Lebererkrankungen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk