Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Typ-2-Diabetes – Können Routineparameter bei der Auswahl der Therapie helfen?

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 08/2022  ·  18. November 2022

Für Patienten, die an einem Typ-2-Diabetes leiden, bestehen verschiedene Optionen zur medikamentösen Senkung des Blutzuckerspiegels. Da es in den aktuellen Leitlinien an klaren Empfehlungen zur Auswahl der individuell am besten geeigneten Therapie fehlt, ging eine britische Arbeitsgruppe im Rahmen einer Kohortenstudie der Frage nach, ob routinemässig erhobene klinische Merkmale dazu beitragen könnten, Aussagen über den potenziellen Nutzen einer blutzuckersenkenden Therapie zu treffen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

DOCINSIDE mit neuer Dienstleistung

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Unsere Plattform DOCINSIDE (www.docinside.ch) bietet Ärztinnen und Ärzten medizinische Informationen, Praxistipps, im Alltag nützliche Tools wie Scores und Guidelines direkt im Umfeld der Beiträge, alles Wichtige über neue Medikamente und Techniken, einen direkten Link zum Compendium und zur Website über Drugshortages mit Angabe potenzieller Alternativen, Informationen unserer Partner aus der Pharmaindustrie sowie weitere Dienstleistungen. Falls Sie DOCINSIDE noch nie besucht haben, tun Sie’s heute noch. Es lohnt sich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

GINA-Guideline-2022 für schwer zu behandelndes und schweres Asthma

Was ist neu?

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Zur Therapie von Patienten mit schwer zu behandelndem Asthma respektive Patienten mit schwerem Asthma gibt es in den GINA-Empfehlungen 2022 ein paar Neuerungen. Im Folgenden ein Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DERMATOLOGIE

Neue S2k-Leitlinie Rosazea – Einteilung nach Phänotypen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 07/2022  ·  7. Oktober 2022

Symptome der Rosazea sind gut sichtbar und stellen oft eine Belastung für Betroffene dar. Die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) hat eine neue S2k-Leitlinie zur Rosazea herausgegeben, die die neue symptomorientierte Einteilung nach Phänotypen sowie die medikamentösen, chirurgischen und photomedizinischen Therapieoptionen aufzeigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Ausgewähltes von den Jahres­ kongressen der ASCO und EHA

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 03/2022  ·  5. September 2022

Die aktuelle Ausgabe widmet sich schwerpunktmässig den Jahreskongressen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Hematology Association (EHA), die diesmal hybrid stattfanden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz und bündig

CanRelax: Neue App zur Entspannung für Krebsbetroffene

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 03/2022  ·  5. September 2022

Eine Krebserkrankung – und deren Therapie – bringen oftmals psychische Belastungen mit sich. Regelmässige Entspannungsübungen können dazu beitragen, besser mit der Belastung umzugehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz und bündig

Kolorektales Karzinom: Sollte früher gescreent werden?

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 03/2022  ·  5. September 2022

Bei jungen Erwachsenen mit kolorektalem Karzinom (CRC) hat sich in den letzten 10 Jahren eine erhöhte Mortalität gezeigt, die Diagnose eines solchen Karzinoms bereits in jungem Alter ist zu einer Herausforderung für die Onkologie weltweit geworden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kurz und bündig

Inoperables metastasiertes kolorektales Karzinom: Wie steht es um den Nutzen von Vitamin C?

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 03/2022  ·  5. September 2022

Hochdosiertes Vitamin C, intravenös gegeben, scheint gemäss früheren Studien gewisse krebshemmende Eigenschaften zu haben, aber kann es auch im Rahmen einer Erstlinientherapie von Nutzen sein? Wang et al. konnten in ihrer Phase-I-Dosis-Eskalations- und Expansionsstudie zeigen, dass Patienten mit Kolorektal- oder Magenkrebs hochdosiertes (bis zu 1,5 g/kg) intravenös verabreichtes Vitamin C mit FOLFOX oder FOLFIRI gut tolerieren

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SSC/SSCS)

Langzeitblutdruckmessung – Das richtige Gerät auswählen

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 05/2022  ·  26. August 2022

Die ambulante Langzeitblutdruckmessung liefert wesentliche Erkenntnisse für Diagnose und Therapie einer Hypertonie. Aber wie misst am besten? Am Oberarm oder am Handgelenk? Und wie weit sind die neuen Devices bereits einsetzbar? Dr. med Francesco Muggli und Dr. Gregoire Wuerzner erklärten, worauf es bei der Durchführung der Messung und der Auswahl der Geräte ankommt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SSC/SSCS)

Epigenetische Faktoren beeinflussen – Mit kombinierten Massnahmen besser altern

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 05/2022  ·  26. August 2022

Können wir beeinflussen, wie wir altern? Und können wir messen, wie wir altern? Beides ist möglich – und daraus lassen sich ein paar einfache Massnahmen für ein gesundes Altern ableiten. Mit der richtigen Kombination lässt sich das Risiko für chronische Krankheiten und Krebserkrankungen reduzieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk