Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

STUDIE REFERIERT

Können Grippe- und Pneumokokkenimpfstoffe das Risiko für Exazerbationen senken?

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 19/2023  ·  22. September 2023

Chinesische Forscher untersuchten, inwieweit Grippe- und Pneumokokkenimpfstoffe bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) dazu beitragen können, das Risiko für akute Exazerbationen, für Lungenentzündungen und für damit verbundene Spitalaufenthalte zu reduzieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Jahreskongresse der ASCO und EHA im Fokus

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Für diese Kongressausgabe haben wir uns schwerpunktmässig an den Jahreskongressen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) und der European Hematology Association (EHA) umgesehen und eine Auswahl für Sie aufbereitet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Blutkrankheiten mit KI-gestützter Zellanalyse schneller ­diagnostizieren

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Cambridge Stem Cell Insti­ tute haben ein computergestütztes System entwickelt, das weisse und rote Blutzellen aus dem peripheren Blut automatisch erkennt und cha­ rakterisiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Protonenpumpeninhibitoren und Krebs – Magenkrebsrisiko nicht bestätigt

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Das Risiko für die Entwicklung eines Magenkarzinoms beim Gebrauch von Protonen­pumpeninhibitoren wurde durch einen systematischen Review evaluiert und wurde im Gegensatz zu früheren Untersuchungen nicht bestätigt. Diese könnten das Risiko aufgrund von Datenverzerrungen überschätzt haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Swiss Society of Cardiology (SSC/SSCS) - Swiss Society of Pneumology (SSP/SSTS) Joint Annual Meeting 2023 21. bis 23. Juni 2023 in Basel — Pneumologie - Swiss Society of Pneumology (SSP/SSTS) Joint Annual Meeting 2023

Obstruktive Kardiomyopathie – Praktische Erfahrungen mit Myosin-Inhibitoren

Von Christine Mücke  ·  CongressSelection 05/2023  ·  8. September 2023

Die hypertrophe Kardiomyopathie ist die häufigste genetisch bedingte Herzerkrankung und eine wichtige Ursache für plötzlichen Tod und Herzinsuffizienzsymptome. Angesichts besserer therapeutischer Optionen mahnte Prof. Matthew Martinez, USA, eine bessere Diagnostik der Erkrankung an. Er berichtete im Rahmen eines Satellitensymposiums der Firma BMS am Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie über seine Erfahrungen mit dem Myosin-Inhibitor Mavacamten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IN EIGENER SACHE

Leserumfrage

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 18/2023  ·  8. September 2023

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Erzählen Sie uns von Ihren Lesegewohnheiten

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 17/2023  ·  25. August 2023

Die Zeiten ändern sich, neben den klassischen, gedruckten Zeitschriften etablieren sich Onlineangebote immer mehr – und mit den neuen Möglichkeiten verändern sich vielleicht auch Ihre Lesegewohnheiten. Gehören Sie noch zu denen, die Hefte auf die Seite legen oder gar sammeln, um sie später zu lesen oder etwas nachzuschlagen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IN EIGENER SACHE

Leserumfrage

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14-16/2023  ·  11. August 2023

Liebe Leserinnen und Leser
Die Zeiten ändern sich, neben den klassischen, gedruckten Zeitschriften etablieren sich Onlineangebote immer mehr – und mit den neuen Möglichkeiten verändern sich vielleicht auch Ihre Lesegewohnheiten. Gehören Sie noch zu denen, die Hefte auf die Seite legen oder gar sammeln, um sie später zu lesen oder etwas nachzuschlagen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Summer School

Was Hausärzte über die systemische «Sklerose wissen sollten: «Die Erkrankung ist heute in vielen Fällen sehr gut kontrollierbar»

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 14-16/2023  ·  11. August 2023

Wir haben die am Jahreskongress der EULAR vorgestellten aktualisierten Empfehlungen zur systemischen Sklerose zum Anlass genommen, uns mit PD Dr. med. Dr. rer. nat. Ulrich Gerth, Leiter des Europäischen Zentrums für die Rehabilitation der Sklerodermie, Reha Rheinfelden, über die Chancen der Betroffenen zu unterhalten – welche sich in den letzten Jahren deutlich verbessert haben. Der Experte erläutert, warum es wichtig ist, die Anzeichen zu erkennen und richtig einzuordnen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DOCINSIDE

Medizinische Illustrationen und Informationen zur Unterstützung im Arzt-Patienten-Gespräch

Explicare® – neuer Partner bei DOCINSIDE

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2023  ·  19. Juni 2023

Ist eine Diagnose gestellt, geht es darum, den Betroffenen alles, was damit zu tun hat, möglichst ­verständlich zu erklären. Eine strukturierte Übersicht, wie sie die Zeigebücher von Explicare® bieten, kann dabei eine grosse Hilfe bedeuten. Neu haben Sie als registrierter Nutzer von DOCINSIDE ­unmittelbaren Zugang auf diese ausschliesslich Fachpersonen vorbehaltenen Unterlagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk