Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Christine Mücke

Kardiologe

Langzeitblutdruckmessung – Das richtige Gerät auswählen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 04/2023  ·  2. Juni 2023

Die ambulante Langzeitblutdruckmessung liefert wesentliche Erkenntnisse für Diagnose und Therapie einer Hypertonie. Aber wie misst man am besten? Am Oberarm oder am Handgelenk? Und wie weit sind die neuen Devices bereits einsetzbar? Dr. med Francesco Muggli und Dr. Gregoire Wuerzner erklärten, worauf es bei der Durchführung der Messung und der Auswahl der Geräte ankommt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Machen Sie sich die Erfahrungen anderer zunutze

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Etliche unserer Beiträge dieser Ausgabe behandeln gastroenterologische Fragestellungen. Sie finden beispielsweise erste Neuigkeiten vom Jahreskongress der European Crohn̕s and Colitis Organisation, der diesmal in Kopenhagen stattfand und einen Fokus auf den Aspekt der Prognose gelegt hat (ab Seite 255).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Protonenpumpeninhibitoren und Krebs – Magenkrebsrisiko nicht bestätigt

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Das Risiko für die Entwicklung eines Magenkarzinoms beim Gebrauch von Protononenpumpeninhibitoren wurde durch einen systematischen Review mit Metaanalyse von unkontrollierten und randomisiert kontrollierten Studien evaluiert. Ein Magenkrebsrisiko wurde im Gegensatz zu früheren Untersuchungen nicht bestätigt. Diese könnten das Risiko aufgrund von Datenverzerrungen überschätzt haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Pneumologie/Allergologie

Was ist neu? – GINA-Guideline 2022 für schwer zu behandelndes und schweres Asthma

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 03/2023  ·  21. April 2023

Zur Therapie von Patienten mit schwer zu behandelndem Asthma respektive Patienten mit schwerem Asthma gibt es in den GINA-Empfehlungen 2022 ein paar Neuerungen. Im Folgenden ein Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

DOCINSIDE

Medizinische Illustrationen und Informationen zur Unterstützung im Arzt-Patienten-Gespräch

Explicare® – neuer Partner bei DOCINSIDE

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 07/2023  ·  7. April 2023

st eine Diagnose gestellt, geht es darum, den Betroffenen alles, was damit zu tun hat, möglichst verständlich zu erklären. Eine strukturierte Übersicht, wie sie die Zeigebücher von Explicare® bieten, kann dabei eine grosse Hilfe bedeuten. Neu haben Sie als registrierter Nutzer von DOCINSIDE unmittelbaren Zugang auf diese ausschliesslich Fachpersonen vorbehaltenen Unterlagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Behandelbare Ursachen einer Dysphagie nicht übersehen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 06/2023  ·  24. März 2023

In einer Online-Umfrage unter mehr als 31 000 Erwachsenen wurde in den Vereinigten Staaten erhoben, wie es um die Prävalenz und die Krankheitslast von Schluckstörungen bestellt ist. Gut 16 Prozent der Befragten gaben an, unter einer Dysphagie zu leiden, 92,3 Prozent davon hatten in der letzten Woche Symptome.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Ausgewähltes von ASH und SABCS

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 01/2023  ·  20. März 2023

Die vorliegende Ausgabe widmet sich schwerpunktmässig Ergebnissen, die am 64. Annual Meeting der American Society of Hematology (ASH) respektive am San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) präsentiert und diskutiert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Probiotika gegen antibiotikaassoziierte Diarrhö: Möglichst frühe Gabe senkt Durchfallrate

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici Dossier 02/2023  ·  10. März 2023

Der Nutzen von Probiotika gegen antibiotikaassoziierte Diarrhö wurde mit einem systematischen Review evaluiert. Die Einnahme von Probiotika so früh wie möglich bei einer Antibiotikatherapie wurde als wirksam und sicher bestätigt. Es fehlen jedoch noch Studien zur Dauer der Behandlung, zur Dosierung und zur Spezifizität der Probiotika sowie konkrete Behandlungsempfehlungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PHARMAKOTHERAPIE

Behandlung von Herzinsuffizienz über das gesamte Spektrum möglich

Indikationserweiterung für Dapagliflozin

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 05/2023  ·  10. März 2023

Basierend auf den Ergebnissen der DELIVERStudie hat Swissmedic Dapagliflozin (Forxiga®) kürzlich zur Behandlung einer Herzinsuffizienz über das gesamte Spektrum der linksventrikulären Auswurffraktion zugelassen, unabhängig davon, ob gleichzeitig ein Typ-2-Diabetes besteht oder nicht (1, 2).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Überleben ist eine Frage des Geldes

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 04/2023  ·  24. Februar 2023

Für Menschen, die an einem Diabetes mellitus Typ 1 leiden, sieht die Welt heute ganz anders aus als noch vor 100 Jahren. Sind die Betroffenen früher innerhalb von Monaten verstorben, können sie heute dank der Verfügbarkeit von Insulin weiterleben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ...
  • 45
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk