Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bettina Rümmelein

BERICHTE

Lentigo solaris – Thiamidol-haltige Nachpflege nach Laserbehandlungen auf Handrücken

Von Bettina Rümmelein und Robert Nienstedt  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2021  ·  10. September 2021

Bei den sogenannten Altersflecken auf Handrücken handelt es sich meist um Lentigines solares; sie stellen ein häufiges kosmetisches Problem dar. Sie werden besonders an stark sonnenexponierten Arealen, wie es Handrücken sind, durch eine gesteigerte Melanogenese ausgelöst. Zusätzlich weist die betroffene Haut eine UV-bedingte solare Elastose auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGML

Was ist erlaubt bis zum 1. Juni 2024 – vor und nach V-NISSG?

Von Bettina Rümmelein, Sebastian Rümmelein und Tomas Poledna  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2021  ·  11. Juni 2021

Die Schweizerische Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML) erreichen seit Inkrafttreten des NISSG (Bundesgesetzes über den Schutz vor Gefährdungen durch nicht ionisierende Strahlung und Schall) zahlreiche Fragen rund um die neuen Regelungen und Fragen darüber, inwieweit Personen, welche mit Lasern arbeiten, davon betroffen sind. Das Spektrum reicht von allgemeinem Unverständnis bis zu spezifischen Fragen von betroffenen Personen. In diesem Artikel wird deshalb zuerst grundsätzlich eine Übersicht über die neuen Regeln gegeben sowie aufgezeigt, was bis zum vollständigen Inkrafttreten dieser Regeln gilt. Anschliessend werden spezifische Fragen beantwortet, welche das Gesetz nicht gänzlich beantwortet und die dennoch in Einzelfällen äusserst relevant sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

RedTouch – eine neue fraktionierte Wellenlänge

Lasertherapie bei Hautalterung

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2021  ·  11. Juni 2021

Auf der Suche nach schonenderen Verfahren wurden auch nicht ablative Lasertechniken entwickelt wie der Erbium-Glas-Laser mit 1550 nm. Leider waren die Behandlungsergebnisse hier nicht so überzeugend, weshalb diese Laser heute kaum noch angewendet werden. Hinzugekommen sind die fraktionierten Radiofrequenzverfahren wie auch das ebenfalls fraktionierte Mikroneedling mit Radiofrequenz. Beide Verfahren zeichnen sich durch ein äusserst geringes Risiko für postinflammatorische Hyperpigmentierungen (PIH) auch bei dunklen Hauttypen aus. Besonders beachtenswert sind die neuen fraktionierten Picosekundenlaser-Anwendungen, die ebenfalls zur Hauterneuerung eingesetzt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie und Lasermedizin

Lichttherapie zur Unterstützung der Behandlung bei perioraler Dermatitis

Kasuistik

Von Bettina Rümmelein und Elisa Guggisberg  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2021  ·  16. April 2021

Die periorale Dermatitis hat viele Bezeichnungen, man kennt sie auch als Stewardessenkrankheit, Mundrose oder rosazeaartige Dermatitis. Der Grund für ihre Entstehung ist meistens der übermässige und lang anhaltende Gebrauch verschiedenster Kosmetikprodukte (Waschlotionen, Tonics, Seren, Cremen aller Art) auf der Gesichtshaut. Therapie der Wahl ist die sogenannte Nulltherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie

Optionen bei therapierefraktärem chronischem Fussekzem

Von Bettina Rümmelein und Firat Aslanel  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

Das chronische Hand- und Fussekzem ist eines der komplexen Probleme in der täglichen Praxis der Dermatologen. Bei vielen Patienten ist eine Therapieresistenz gegenüber topischen Massnahmen zu beobachten, und auch die systemischen Therapieansätze geraten oft an ihre Grenzen. Berichte aus der wissenschaftlichen Literatur wie auch eigene Erfahrungen sprechen für einen Therapieversuch mit Alitretinoin in therapierefraktären Fällen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weiteres

SGML – Nachrichten

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2021  ·  19. Februar 2021

Bis zur letzten Minute haben wir an einem Konzept gearbeitet, den SGML21 Laser & Procedures Zurich stattfinden zu lassen: Grösseres Kongresslokal mit grosszügigem Abstandskonzept, neue Verträge und neue Konzeptionierung der Ausstellung, Kommunikation mit jedem Aussteller einzeln, Umstellung des Vortragsprogramms wegen Anreiseproblemen der Referenten, neue Werbung, neue Inserate etc

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis

Gefühlte und objektive Wahrheiten zum Köbner-Phänomen

Tätowierungen bei Psoriasispatienten

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2020  ·  20. November 2020

Tätowierungen sind mit einer Prävalenz von 10 bis 30 Prozent in der westlichen Bevölkerung ein sehr häufiges Phänomen. Auch die Psoriasis ist eine sehr häufige Hauterkrankung mit einer Prävalenz von 2 Prozent in der mitteleuropäischen Bevölkerung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wann der Laser, wann die Kürette, wann das Skalpell

Behandlungen mit ablativen Lasern

Von Alina Müller und Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2020  ·  21. Februar 2020

Dieser leicht provokative Titel stellt eine Frage, die man nicht allgemeingültig beantworten kann. Grundsätzlich kann jede Ablation auch mit einer Kürette erfolgen, und ein Laser bedeutet eine Investition, die auch wirtschaftlich gerechtfertigt sein muss. Dennoch möchten wir im Folgenden ein paar allgemeine Statements und Informationen liefern, die dem Leser auch für die Entscheidung, ob ein Laser angeschafft werden soll oder nicht, dienen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

WEITERES — Fortbildung

Eine vielversprechende Methode für die alternde Haut

High Intensity Focussed Ultrasound (HIFU)

Von Adamantia Milia und Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2019  ·  30. August 2019

HIFU (= high intensity focussed ultrasound) ist eine Behandlungsmethode, bei der Ultraschall durch gezielte Bündelung der Schallwellen Gewebe erhitzt und zerstört. In der Indikation der Hautverjüngung lassen sich damit sehr gute Ergebnisse bei gleichzeitig sehr geringer Downtime erzielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

V-NISSG tritt am 1. Juni 2019 in Kraft

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2019  ·  31. Mai 2019

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Als ich mein letztes Editorial an Sie richtete, hatte ich noch nicht die Informationen zur Verabschiedung des Bundesgesetzes über den Schutz vor Gefährdungen durch nicht ionisierende Strahlung und Schall, kurz NISSG, in meinen Händen. Nun gibt es erfreuliche Nachrichten: Der Bundesrat hat am 27. Februar 2019 die Verordnung zum NISSG konkretisiert, und Gesetz und Verordnung treten schon am 1. Juni 2019 in Kraft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk