Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bettina Rümmelein

Fortbildung

Hautstraffung mit fraktionierten Techniken

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2014  ·  28. November 2014

Seit einigen Jahren gehören fraktionierte Laserverfahren zur Standardausrüstung in jeder auf Ästhetik fokussierten Laserklinik. Sie stellen eine entscheidende Weiterentwicklung der bisherigen Lasertechnik mit einem besonders günstigen Wirkungs-Nebenwirkungs-Verhältnis dar. Für die Behandlung von Falten und die Straffung der Haut gilt der ablative fraktionierte Laser als Therapie der ersten Wahl. Weitere Optionen sind der nicht ablative Fractional Laser (NAFL), fraktionierte Radiofrequenz sowie Microneedling Radiofrequenz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ÄSTEHTISCHE MEDIZIN

Therapie von Hyperpigmentierungen

Laser versus Topika

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2014  ·  29. Oktober 2014

Gelten ein paar Sommersprossen als sympathisch und niedlich, so führen häufig bereits wenige Altersflecken die Betroffenen mit einem dringenden Behandlungswunsch in die dermatologische Praxis. Unter einer Hyperpigmentierung versteht man allgemein eine angeborene oder erworbene pathologische Dunkelverfärbung der Haut oder der Schleimhaut. Dieser Artikel beschäftigt sich – da sonst ein zu weites Feld – nicht mit den generalisierten Hyperpigmentierungen aufgrund von Grunderkrankungen, sondern beschränkt sich auf die Hyperpigmentierungen im engeren Sinne verursacht durch endogene Pigmente.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

LASERMEDIZIN

Der kleine Lasertrick

Früher fraktionierter Laser bei Narben

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2014  ·  29. Oktober 2014

Nicht alle Narben heilen, wie wir uns das wünschen. Ich möchte Sie ermutigen, den ablativen fraktionierten CO2 (AFCO2) Laser bereits in den ersten 6 Monaten der Wundheilung einzusetzen, wenn sich eine unglückliche Vernarbung abzeichnet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Unschöne Narben

Behandlungsmöglichkeiten der Lasermedizin

Von Bettina Rümmelein und Karin Baumann Conzett  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2014  ·  29. Oktober 2014

Narben können nach unterschiedlichen Kriterien eingeordnet werden. So ist aus medizinischer Sicht eine ausgereifte Narbe, sofern keine funktionellen Einschränkungen bestehen, eine unkomplizierte Narbe, während hypertrophe Narben und Keloide eine Therapie erfordern. Die Reparatur von Hautverletzungen ist evolutionär betrachtet für das Überleben essenziell und dementsprechend sehr effizient. Sobald eine Verletzung der Haut die Basalmembran der Epidermis mit einbezieht, entsteht eine Narbe (Cicatrix). Die Narbe entspricht zellbiologisch betrachtet nicht einer Regeneration, sondern einer Reparation mit hochwertigem Ersatzgewebe.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Lasermedizin – das kann doch jeder

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2014  ·  20. Juni 2014

In meiner Funktion als Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML), einer interdisziplinären Fachgesellschaft mit je einem Drittel Allgemeinmedizinern, Dermatologen und weiteren Fachrichtungen, bin ich sehr froh, dass der Lasermedizin in der SZD ein fester Platz eingeräumt wird. Ein Allheilmittel ist die Lasermedizin nicht, geschweige denn – wie einige glauben – eine Geldmaschine.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hautpflege nach Lasertherapie

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2014  ·  20. Juni 2014

Die Hautpflege nach einer Lasertherapie sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Etwa 50 Prozent meiner Anfängerprobleme waren auf eine ungünstige oder fehlende Nachbehandlung zurückzuführen. Die Industrie hat sich mit mannigfaltigen Angeboten auf unsere Bedürfnisse eingestellt. Es gibt keine Patentlösungen, sondern ein grosses Sortiment, aus dem wir als Ärzte auswählen können und sollen. Die Wahl wird durch die zu erwartenden oder möglichen Wirkungen und Nebenwirkungen der jeweiligen Laseranwendung bestimmt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

LASERMEDIZIN

Der kleine Laser-Trick

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2014  ·  20. Juni 2014

In der Zeitschrift «Lasers in Medical Science» erschien diesen März ein Artikel über eine neue, einfache und effektive Technik, die man in der Tattoo-Laserentfernung mit q-switched Nd:YAG Lasern einsetzen kann. Ich hatte bereits früher davon gehört, wende diese Technik jetzt seit ungefähr 6 Monaten an und möchte sie Ihnen zur Nachahmung empfehlen (Abbildung).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Entfernung von Permanent-Make-up mit Laser

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2014  ·  28. Februar 2014

Da Permanent-Make-up für alle sichtbar im Gesicht angebracht wird, stellt die Entfernung eine spezielle Herausforderung dar. Es bietet sich eine Behandlung mit Q-switched oder gütegeschaltetem Laser an, da damit selektiv nur die gefärbten Bereiche zerstört werden. Das umliegende Gewebe wird nicht geschädigt. Allerdings besteht die Gefahr von paradoxen Dunkelverfärbungen unter der Laserbehandlung, wobei hautfarben überpigmentiertes Permanent-Make-up hierfür besonders anfällig ist. Oftmals hilft dann nur noch eine Exzision.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Highlight

Fraktionierte Lasertherapie

Erbium Peel bei lichtgealterter Haut Von Bettina Rümmelein

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2013  ·  24. Juni 2013

Fraktionierte Laserverfahren gehören seit ungefähr fünf Jahren zum Standardangebot jeder gut ausgestatteten Laserklinik. Sie stellen eine entscheidende Weiterentwicklung der bisherigen Lasertechnik mit einem besonders günstigen Wirkungs-/ Nebenwirkungsverhältnis dar. Extrinsisch gealterte Haut lässt sich damit optimal behandeln. Da viele dieser Hautveränderungen epidermal sind, erreicht man auch mit oberflächlichen Behandlungen eine hohe Patientenzufriedenheit. Im Folgenden wird das Erbium-Peel-Verfahren vorgestellt. Es handelt sich um eine einfach anzuwendende Behandlung mit kurzer Downtime, geringen Nebenwirkungen und schnell sichtbarer Verbesserung des Hautbildes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk