Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Bettina Rümmelein

FORTBILDUNG ZUM SCHWERPUNKT

Aus dem Waffenarsenal eines Faltendoktor

Laser, Botulinumtoxin, Filler und mehr

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2015  ·  27. November 2015

Zur Straffung der Hautstruktur oder Glättung störender Falten und im Kampf gegen den Substanzverlust steht heute ein breites Spektrum etablierter Therapiemethoden zur Verfügung. Neben Injektionstherapien bewähren sich auch stimulatorische Lasertherapien. Oft sind Kombinationsverfahren angebracht oder ein schrittweises Vorgehen ist sinnvoll. Heute könne den Patienten ein massgeschneidertes Konzept zur Behandlung frühzeitiger Hautalterung angeboten werden, wobei ohne chirurgische Eingriffe dennoch beeindruckende Ergebnisse erzielbar seien, schreibt Dr. med. Bettina Rümmelein, Privatpraxis im Medical Center See-Spital, Kilchberg, in der Ausgabe SZD 5/2015.

Die Injektion von Botulinumtoxin als bekannteste Methode zur Faltenbehandlung ist bei Zornesfalten und Krähenfüssen zugelassen und wird zunehmend auch von Männern gewünscht. Die Behandlungstechnik kann in Kursen erlernt werden. Die Kunst bestehe dabei in der korrekten Beurteilung von Muskelstärke und Hautspannung, so die Autorin. In der unteren Gesichtshälfte stehen Injektionen mit Füllmaterialien im Vordergrund (Hyaluronsäurefiller, Polymilchsäure, Eigenfett, Kalziumhydroxylapatit). Der Goldstandard der Antiaging-Laser ist der fraktionierte CO2-Laser. Besonders schöne und natürliche Ergebnisse können durch die Kombination fraktionierter Laserbehandlungen mit Hyaluronsäurefillerinjektionen erzielt werden. Radiofrequenzbehandlungen sind wegen guter Verträglichkeit auch im Bereich der Kieferwinkel, des Doppelkinns und am Hals möglich, wo CO2-Laser nur sehr eingeschränkt verwendet werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ÄSTEHTISCHE MEDIZIN

Antiaging-Effekt von Imiquimod

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2015  ·  4. September 2015

Der topische Immunmodulator Imiquimod, der zur Behandlung aktinischer Keratosen und superfizieller Basalzellkarzinome verwendet wird, hat auch einen Reparatureffekt auf lichtgealterte Haut. Welchen Stellenwert Imiquimod künftig in der Ästhetischen Dermatologieeinnehmen wird, bleibe abzuwarten, schreibt Dr. med. Bettina Rümmelein, Privatpraxis im Medical Center See-Spital, Kilchberg. Während der 6- bis 16-wöchigen Anwendung von Imiquimod zur Behandlung von Hauttumoren kommt es obligat zu lokalen Entzündungsreaktionen, welche oft von grippeähnlichen Symptomen begleitet werden. Regelhaft wird nach Abheilung der Läsionen (2 bis 4 Wochen nach Absetzen der Therapie) eine Verbesserung des Hautbildes beobachtet. Der Mechanismus des Reparatureffektes auf lichtgealterte Haut ist noch nicht bekannt. In ihrem Artikel dokumentiert Dr. Rümmelein den Antiaging-Effekt von Imiquimod in 2 Fotoserien, bei einem 80-jährigen Patienten im Gesicht und bei einer 74-jährigen Patientin im Bereich des Dekolletés.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Behandlung von Besenreiservarizen mit dem Laser

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2015  ·  4. September 2015

Die Besenreiservarikosis ist zwar nur ein ästhetisches Problem und meist asymptomatisch, aber der Wunsch nach Beseitigung von Besenreiservarizen ist gross. Ob die Lasertherapie der konventionellen Sklerosierungsbehandlung überlegen ist, konnte bisher nicht abschliessend geklärt werden. Dennoch ist die Laserbehandlung vonseiten der Patienten sehr gefragt und steht hoch im Kurs. Wann sollte man lasern und wann spritzen? Lesen Sie dazu eine persönliche Betrachtung der Autorin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Laserunterstützte PDT bei Feldkanzerisierung

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2015  ·  5. Juni 2015

Die Photodynamische Therapie (PDT) eignet sich als sicheres Therapieverfahren für die Behandlung aktinischer Keratosen, des M. Bowen sowie superfizieller Basalzellkarzinome. Die Haut kann vor der PDT statt wie üblich mechanisch auch mit oberflächlichen fraktionierten Lasersystemen vorbehandelt werden. Durch die Laservorbehandlung wird die topische Aufnahme der photosensibilisierenden Medikamente beschleunigt und die Schmerzhaftigkeit der Belichtung deutlich reduziert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

LASERMEDIZIN

Der kleine Lasertrick

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2015  ·  5. Juni 2015

Wie lernt man die kleinen und die grossen Lasertricks? Wie lernt man, Fehler bei der Anwendung von Lasern zu vermeiden? Die SGML bietet hierzu ein Ausbildungsprogramm an, welches aus dem Laserbasiskurs und dem Laseraufbaukurs sowie dem Jahreskongress besteht. Zudem hilft die SGML bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen. Fachärzte können das Fortbildungsangebot für den Erwerb des Fähigkeitsausweises für Laserbehandlungen der Haut (Laserkommission FMCH) verwenden. Neu richtet sich das Ausbildungsangebot auch an die Mitarbeiter von Ärzten, die Mitglied in der SGML sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

LASERMEDIZIN

Kombinierte Therapie bei Psoriasis vulgaris

Der Lasertrick zum Schwerpunkt

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2015  ·  10. April 2015

Die Behandlung mit dem Excimer-Laser erreicht in Kombination mit einer Lokaltherapie (Vitamin-D3-Analogon oder Dithranol) die Abheilung der Psoriasisplaques besser und schneller als die Lokaltherapie allein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapie von Hyperpigmentierungen

Laser versus Topika

Von Bettina Rümmelein  ·  Ars Medici 06/2015  ·  27. März 2015

Gelten ein paar Sommersprossen als sympathisch und niedlich, so führen häufig bereits wenige Altersflecken die Betroffenen mit einem dringenden Behandlungswunsch in die dermatologische Praxis. Unter einer Hyperpigmentierung versteht man allgemein eine angeborene oder erworbene pathologische Dunkelverfärbung der Haut oder der Schleimhaut. Dieser Artikel beschäftigt sich – da sonst ein zu weites Feld – nicht mit den generalisierten Hyperpigmentierungen aufgrund von Grunderkrankungen, sondern beschränkt sich auf die Hyperpigmentierungen im engeren Sinne, verursacht durch endogene Pigmente.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

NACHRICHTEN DER SGML

Jahresbericht der SGML

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2015  ·  2. März 2015

Auf dieser Seite, die uns die SZD freundlicherweise zur Verfügung stellt, habe ich die Gelegenheit, Ihnen mit ein paar Schlaglichtern die Arbeit der Gesellschaft im vergangenen Jahr vorzustellen.
Wir sind attraktiv Im dritten Jahr in Folge haben wir 21 neue Mitglieder gewonnen. Aktuell haben wir genau 155 Mitglieder, die sich aufteilen in ein Drittel Allgemeinmediziner, ein Drittel Dermatologen und ein Drittel chirurgische Fächer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Akne und Rosazea haben viele Gesichter

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2015  ·  2. März 2015

Bloss ein paar Pickel? Nur ein bisschen rot im Gesicht? Obwohl es sich bei Akne und Rosazea um zwei komplett unterschiedliche Erkrankungen handelt, haben sie doch eines gemeinsam: Beide sind im Gesicht lokalisiert und damit immer sichtbar. Für die Betroffenen führt das häufig zu grosser psychischer Belastung. Von Akne oder Rosazea betroffene Patienten bedürfen vermehrter Aufmerksamkeit. Unser Behandlungsrepertoire ist umfangreich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

LASERMEDIZIN

Der kleine Lasertrick

Von Bettina Rümmelein  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2015  ·  2. März 2015

Auch wenn mit dem CO2 Fractional Laser nur Mikrotraumata gesetzt werden, stellen diese doch während 1 bis 2 Tagen Öffnungen dar, durch die potenzielle Kontaktallergene direkten Zutritt zur Dermis erhalten. Überlassen Sie deshalb nach einem solchen Eingriff die Nachpflege nicht dem Zufall. Geben Sie Ihren Patienten auch die Möglichkeit, Sie bei ungewöhnlichen Reaktionen zu kontaktieren. Allergische Reaktionen können ungeahnt heftig ausfallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk